digital

Havoc
Tomáš Červený (CZ/SK)
Eine mythologische Comicwand thematisiert die Kombination von zeitgenössischen CGI-Technologien mit den Themen von heroisch epischer Tradition, Kitsch, Pathos, Gewalt und Mythologie. Was ist „Gewalt“? Was ist „Gerechtigkeit“? Was bedeutet es, ein „Held“ oder eine „Heldin“ zu sein und was ist seine beziehungsweise ihre Mission in der Gesellschaft? Diese Fragen stellt der Autor in seinem digitalen Wandteppich Havoc.

De toujours tu seras l'antépénultième peril
Kévin Ardito (FR)
Die skulpturale und musikalische Installation verbreitet Coverversionen von Billy Joels „Honesty“ und hinterfragt mit digitalen und robotischen Medien unsere Beziehung zur Transparenz und Lüge auf unterhaltsame und schelmische Weise, indem schädelförmige Roboter ein Lied über Ehrlichkeit singen. Die aufgenommenen Stimmen verleihen den Robotern eine organische Seite und erwärmen die roboterhafte Kälte des Kunstwerks, weshalb Urteile über die Identität oder die Gründe für ihre Anwesenheit verwischen. Der Hintergrund simuliert eine Aurora Borealis, die auf die Schädel und die Umgebung reflektiert.

Open the Boxes & Close the Gaps!
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
SA, 7.9. | 12:30 – 15:00 Co-Ideation, Informations- und Erfahrungsaustausch mit Vor- und QuerdenkerInnen für einen nachhaltigen digitalen Wandel.

Towards a Digital Culture!
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
SA, 7.9. | 10:30 – 11:30 Chancen und Herausforderungen für digitale Innovationen in Österreich und Europa, Lightening Talks und interaktive Diskussionsformate mit ExpertInnen.

Meet Digital Makers!
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
SA, 7.9. | 10:00 – 15:00 Best-Practice-Beispiele für einen nachhaltigen digitalen Wandel, Infostände, Kurzpräsentationen und Speeddating von und mit ausgewählten Changemakers.

I Am Here
Dorin Cucicov (MD)
I Am Here ist ein interaktives Erlebnis, basierend auf menschlicher Interaktion. Eine mehrdeutige digitale Präsenz lädt zu einem explorativen Dialog ein. Wie sehr kannst du die Entität und ihre Absichten verstehen? Beeinflusst die Bewegung die digitale Form oder bestimmt die Form deine Bewegungen? I Am Here untersucht die Möglichkeiten der Auslagerung menschlicher Persönlichkeit in digitale Formen. Es versucht, die Unterschiede zwischen zwischenmenschlicher und Mensch-Computer-Interaktion zu verwischen.

Meanwhile In China
Yang Mu & Sai Bao – Matthias Schäfer (DE), Sofia Braga (IT)
Douyin 抖音, international bekannt als TikTok, hat sich zu einer der weltweit erfolgreichsten Apps und einer führenden Plattform für die Erstellung und den Austausch von Kurzvideos entwickelt. Sie wurde von Bytedance in Peking entwickelt und ist eine der wenigen Apps, die außerhalb der großen Firewall von China erfolgreich war. Um dem chinesischen Recht gerecht zu werden, ist Douyin eine von TikTok völlig unabhängige App. Obwohl die Benutzeroberfläche und das Logo gleich aussehen, sind die Inhalte völlig unterschiedlich und in der internationalen Version nicht zugänglich. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses riesige digitale Ökosystem aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen und zu analysieren: Screenshots zeigen einen Moment in einer sich schnell verändernden Umgebung, bestimmt durch Douyins künstlich intelligenten Empfehlungsalgorithmus. Diese gefundenen Bilder werden dann unverändert dekontextualisiert, um den BesucherInnen Raum und Gelegenheit zu geben, über diese nachzudenken und Einblicke in eine begrenzte Plattform und deren Algorithmen zu gewinnen, die Ihnen die ansprechendsten Inhalte zeigen.

Digital Makers Day – Digital Innovation Out of the Box
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
Digitale Innovationen brauchen kreative Lösungen einer von Co-Creation, Co-Ideation, Sharing Economy, offenen Zugängen zu Ressourcen, neuen Formen der Zusammenarbeit etc. geprägten digitalen Kultur. Wesentliche Entwicklung entstehen „Out of the Box“, oft abseits von etablierten, mitunter ausgetretenen Pfaden. Mit kurzen Impulsvorträgen, interaktiven Formaten und Best-Practice-Präsentationen wird über Entwicklungen der digitalen Kultur diskutiert und an möglichen Maßnahmen gearbeitet.

LSI Project
Franz Fischnaller (IT)
LSI ist eine immersive, experimentelle digitale Erzählung und virtuelles Storytelling in 8K, basierend auf „Das Abendmahl“ (Italienisch: L'Ultima Cena), einer Wandmalerei von Leonardo da Vinci aus dem späten 15. Jahrhundert im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand.

Musiktheater Werkstatt: Fragments | a digital Freischütz
CyberRäuber (DE)
Oper aus nächster Nähe, hautnah bei den Hauptfiguren: Max muss sich mit einem meisterhaften Schuss beweisen, um die Hand von Agathe, der Tochter des Oberförsters, zu gewinnen und so sein Nachfolger zu werden. Max zweifelt an seinen Fähigkeiten als Schütze und nimmt die Hilfe von Kaspar an, der seine Seele an den Teufel verkaufte, um sieben magische Kugeln zu werfen: Sechs von ihnen treffen alles, was der Schütze will, der letzte wird vom Teufel geleitet...