Environment

Nachhaltigkeit - Tagesablauf eines tierischen Vorbildes
Katharina Landl, Mona Rathenböck (AT)
Der Kater Bobby durchlebt einen Tag an welchem er zeigt, wie einfach es sein kann, die Welt zu verbessern.

Gift of Nature
Students from HLW fur Kommunikations- und Mediendesign der Kreuzschwestern Linz (AT)
Geschirr, Besteck, Hygieneartikel, Spielzeug, Möbel – heute ist schon fast alles aus Plastik. Den größten Anteil stellen Verpackungen dar. Ziel des Projekts Gift of Nature ist es, die Plastikverschwendung anhand eines selbst entworfenen Labels für Bioprodukte zu satirisieren.

Groove – Motion as a Language
Studio 7.5 (DE)
Das Projekt untersucht das kommunikative Potenzial von reaktiven Oberflächen und konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und autonomen Fahrzeugen. Eine Membran nimmt die Umgebung wahr und reagiert darauf wie eine Seeanemone. Ziel des Projekts ist es, diese Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen, um Prozesse und Absichten eines autonomen Systems auf die Umwelt zu übertragen.

Sentientia
Dorin Cucicov (MD)
Sentientia versucht, die Erfahrung eines fühlenden Wesens zu rekonstruieren, das lernt, mit der Außenwelt zu interagieren. Inspiriert von Dr. Frankensteins Kreatur sendet Sentientia Audiosignale an seine Umgebung und wartet auf eine Antwort, um damit eine emotionale Verbindung herzustellen. Emotionale Kombinationen werden von der Maschine erzeugt und in Klang umgewandelt. Sobald das System versteht, dass es einen Verstand hat und sich seiner Umgebung bewusst ist, wird es dann nach Wesen wie sich selbst suchen, um soziale Netzwerke emotionaler Intelligenz zu schaffen?

Tiger Penis Project
Kuang-Yi Ku (TW)
Die traditionell chinisische Medizin benötigt oft Inhaltsstoffe oder Teile von bedrohten Tierarten wie Tigern. Kuang-Yi Ku schlägt für dieses Problem eine Lösung vor, die chinesischen MedizinerInnen ihre geheimen Inhaltsstoffe nicht vorenthält. Dafür verwendet er moderne, biotechologische Ansätze. Das Tiger Penis Project verbindet alte Traditionen und technologische Innovation, um dazu beizutragen, sowohl kulturelle Tradition, als auch die Natur zu bewahren.

Meanwhile In China
Yang Mu & Sai Bao – Matthias Schäfer (DE), Sofia Braga (IT)
Douyin 抖音, international bekannt als TikTok, hat sich zu einer der weltweit erfolgreichsten Apps und einer führenden Plattform für die Erstellung und den Austausch von Kurzvideos entwickelt. Sie wurde von Bytedance in Peking entwickelt und ist eine der wenigen Apps, die außerhalb der großen Firewall von China erfolgreich war. Um dem chinesischen Recht gerecht zu werden, ist Douyin eine von TikTok völlig unabhängige App. Obwohl die Benutzeroberfläche und das Logo gleich aussehen, sind die Inhalte völlig unterschiedlich und in der internationalen Version nicht zugänglich. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses riesige digitale Ökosystem aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen und zu analysieren: Screenshots zeigen einen Moment in einer sich schnell verändernden Umgebung, bestimmt durch Douyins künstlich intelligenten Empfehlungsalgorithmus. Diese gefundenen Bilder werden dann unverändert dekontextualisiert, um den BesucherInnen Raum und Gelegenheit zu geben, über diese nachzudenken und Einblicke in eine begrenzte Plattform und deren Algorithmen zu gewinnen, die Ihnen die ansprechendsten Inhalte zeigen.

Orbita
João Batista (PT), Noel Martins (PT), Pedro Gonçalves (PT), Hugo Rocha (PT)
Das offene Virtual-Reality-Spiel Orbita wurde entwickelt, um einen futuristische Perspektive darzustellen, in dem Wissenschaft und Spiritualität koexistieren. Mit Hilfe von Rätseln werden Spieler dazu angeregt, ihre Umgebung zu erkunden. Die SpielerInnen werden mit einem futuristischen Szenario konfrontiert, wobei die Wissenschaft nicht über die Spiritualität gestellt wird (oder umgekehrt). Dieses Spiel gibt ihnen die Möglichkeit, die Metaphern zu verstehen, die der Reise der Hauptfigur zugrunde liegen.

TRANSCODE!
University of Art and Design Linz, Interface Cultures
Wissend, dass Technologie nicht unsere Welt retten wird, rufen wir auf zu ungesichertem Transcode! Die Abteilung Interface Culture der Kunstuniversität Linz feiert ihr 15-jähriges Bestehen im Rahmen der 40-Jahr Feierlichkeiten des Ars Electronica Festivals. Grund genug um sich auf einen umfassenden Wandlungsprozess einzulassen und Prozesse der Transcodierung im Besonderen als auch im Allgemeinen in Form von einer Ausstellung, Performances und Präsentationen sowie diskursiven Herangehensweisen aktuell zu untersuchen.

Relations – Showcase des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Universität Weimar
Neben der Shared Habitats Themenausstellung präsentiert die Bauhaus-Uni Weimar weitere Projekte aus den Fachbereichen der Professuren Experimentelles Radio, Gestaltung Medialer Umgebungen, Human-Computer Interaction und Produkt-Design.

Alternative Energy?
Lukas Bernhart (AT)
Dieses Projekt zeigt die Risiken der heutigen Energieerzeugung und -nutzung und stellt die Kernkraft als sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen in Frage. Wollen wir den Planeten ausbeuten, bis es nichts mehr zu nutzen gibt, oder sollten wir das Risiko von Tausenden von Toten und der Unbewohnbarkeit großer Teile des Planeten eingehen? Alternative Energie? untersucht verschiedene Energiekonzepte und Designlösungen der Solarpunk-Bewegung.