installation

Perception
Cheska Lotherington (UK)
Perception ist ein experimentelles Lichtobjekt, das mit dem Publikum interagiert. Ein dünner Rahmen entlang der Raumkanten projiziert farbige Lichtstreifen auf die Wände. Drei an der Decke montierte Kameras liefern Daten an die Lichtleisten.

Ittrans_ctx
Ryoichi Kurokawa (JP)
Ittrans_ctx ist eine stille Diptychon-Videoinstallation, sie zeigt konfrontative Entwicklungen, die als laminare und turbulente Strömung dargestellt werden: unidirektionale und chaotische Bewegung.

APPARATUM
panGenerator (PL)
Digitales Interface trifft auf analogen Sound. APPARATUM ist eine Hommage an das Experimentalstudio des Polnischen Rundfunks (PRES) – einem der ersten Studios der Welt, das elektroakustische Musik produzierte. Konkret bezieht sich die Installation auf die Komposition „Symphonie – Elektronische Musik“ von Bogusław Schaeffer, die hier optisch und musikalisch zitiert wird. Bei APPARATUM werden analoge Klangerzeuger aber über eine grafische Partitur mit digitaler Schnittstelle gesteuert. HINWEIS: Sie können hier eine eigene Komposition erstellen und anhören, Ihre Partitur ausdrucken und diese im Online-Archiv von APPARATUM abrufen.

Emergence
Universal Everything (GB)
Emergence spielt in einer offenen Spieleumgebung, in der man Teil einer „Crowd Performance“ wird. Die Virtual-Reality-Installation thematisiert das menschliche Bedürfnis, Teil einer Gruppe zu sein, aber gleichzeitig die eigene Identität zu bewahren. Der Spieler/die Spielerin bewegt sich hier als Einzelne/r in und mit einer Menschenmasse. In Echtzeit wird die Choreografie der Menge durch auftauchende Lichtsäulen beeinflusst und verändert. Bei dieser Installation experimentieren Universal Everything mit softwarebasierter Improvisation und benutzerdefinierten Simulationen von Menschenmassen.

Soundform No.1
Yasuaki Kakehi (JP), Mikhail Mansion (US), Kuan-Ju Wu (US)
Soundform No.1 ist eine minimalistische Klanglandschaft und kinetische Kunstinstallation, die Wärmeenergie in eine sich poetisch entwickelnde, raumzeitliche Komposition umwandelt. Durch Modulationen von Wärme, Licht und Bewegung schafft das Kunstwerk eine sich ständig verändernde Atmosphäre aus Zen-ähnlichen, tonalen Mustern und visuellen Effekten.

subassemblies
Ryoichi Kurokawa (JP)
Audiovisual concert, 2019 subassemblies ist ein Projekt, das die Beziehung zwischen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Strukturen durch die Perspektive architektonischer Größe erforscht. Es besteht aus mehreren verschiedenen Präsentationsformaten wie Konzert, Installation, Prints (Skulpturen) und Screening.

^lgorithmZoo Pt. 5. : KTV Session
Rico Graupner (DE)
^ lgorithm Zoo pt. 5 "KtV Sessions Vol II. ist eine Konzertreihe, die sich mit der akustischen Fusion verschiedener biologischer Lebensräume beschäftigt. In diesem Fall interagiert ein käfergesteuerter Synthesizer mit der Klanginstallation ZoomBx. Zu diesem Zweck werden die Bewegungsereignisse der Insekten durch eine speziell entwickelte Software (IcCE) verfolgt, die es ermöglicht, die erfassten Daten auf musikalische Parameter sowie verschiedene Positionen im Raum abzubilden.

Sonicaedro
Poli Mujica (CL)
Sonicaedro ist eine Installation eines interaktiven Interface in einem dunklen und geschlossenen Raum. Durch die taktile Interaktion mit einem Dodekaeder aus irisierendem Methacrylat sind die BenutzerInnen in der Lage, eine Reihe von visuellen und akustischen Reaktionen in der Umgebung zu erzeugen. Die im Raum projizierten Videos drehen sich um Themen der „heiligen Geometrie“ in der Natur.

NISS: Network Interaction Sound Sniffer
Sergio Lecuona Fornes (ES)
NISS ist eine Soundinstallation, die auf den Datenaustausch über ein WiFi-Netzwerk reagiert. Die Klanglandschaft aus acht Empfangsglocken und synthetisierten Klängen macht die verborgenen digitalen Dialoge zwischen den Geräten spürbar.

Insect a new media
Fernando Asensio (ES), José Luis Cuenca (EC), Alejandra Florez (CO), Silvia García (ES), Noelia Medina (ES), Jordi Sos (ES)
Die interaktive Installation entwirft eine Symbiose zwischen veralteter Technologie und natürlicher Umgebung, als Ansatz für eine dystopische Zukunftswelt. Eine Gruppe von skulpturalen Objekten aus Pflanzen und technologischen Abfällen, ein Multi-Screen-Projektionsgerät, ein technologischer Codex und ein beschreibender Katalog bilden dieses „untote“ Multimedia-Projekt.