live

Listening capsules (light version)
Thomas Barbé (FR), the Random(lab)
Unser Körper ist ein taktiler Empfänger aller musikalischen Wellen: Wir spühren sie durch unsere Haut, Muskeln, Nerven, Knochen usw. Die Listening Capsules tauchen die BetrachterInnen in „somästhetische“ Kompositionen ein, die live von einem Algorithmus erzeugt werden. Ziel ist es, die HörerInnen aus ihrer gewohnten Klangumgebung herauszuholen – sie einzuladen, ihr Hörerlebnis zu erneuern. Diese Wellen, sinusförmige Frequenzen, werden von einer speziell für die Installation entwickelten Software, dem Sinoto, zusammengestellt und synthetisiert.

Immersify
Poznan Supercomputing and Networking Center (PL), Spin Digital Video Technologies GmbH (DE), Ars Electronica Futurelab (AT), Marché du Film – Festival de Cannes (FR), Visualization Center C (SE)
Immersify ist ein europäisches Forschungs- und Entwicklungskonsortium, das im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 finanziert wird und das Ars Electronica Futurelab mit vier weiteren europäischen Partnern verbindet, um die nächste Generation von immersiven Medien zu erforschen. Im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2019 präsentiert Immersify ausgewählte Arbeiten im Deep Space 8K.

Immersify 8K Live Streaming Demo
Die Immersify 8K Live Streaming Demo wird erstmals eine Echtzeitübertragung von 8K-Inhalten in der immersiven Umgebung von Deep Space 8K ermöglichen. Die für eine so anspruchsvolle Streaming-Demonstration notwendigen Encoder- und Decoder-Funktionalitäten wurden im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Immersify entwickelt. Der Immersify-Partner Spin Digital bietet mit dem Software-Player Spin Player eine flexible und leistungsstarke 8K-Wiedergabe auf PC-Plattformen, während die VEGA-Encoderplattform Advantech und das Streaming über das öffentliche Internet das Setup komplettieren. Schließlich bietet der Deep Space 8K im Ars Electronica Center eine beeindruckende Medienumgebung für die bahnbrechende Demonstration. In Zusammenarbeit mit NHK Technologies wird ein Livestream von Japan nach Linz und mit PSNC ein 8K-Stream von Poznan in Polen in den Deep Space 8K mit jeweils speziellen Inhalten gezeigt.

Tagtool im Deep Space
Markus Dorninger (AT), Matthias Fritz (AT)
OMAi präsentiert eine interaktive künstlerische Produktion im Deep Space 8k! Die Installation ist das Ergebnis einer kurz davor stattfindenden Residency von Tagtool KünstlerInnen aus aller Welt. Gemeinsam wird ein eindrucksvolles Kunstwerk spezifisch für die Darstellung im Deep Space geschaffen, mit vielen Details und allem in ständiger Bewegung. Das Publikum kann vor Ort auch selbst mit gestalten.

OPENING: Ars Electronica Special / Unboxing the festival
Wie jedes Jahr eröffnen wir den ersten Abend des Festivals mit einem aufregenden Performance-Programm. Im Fokus des Openings liegen die verschiedenen künstlerischen Möglichkeiten im Umgang mit Stimme, Improvisation und neuronalen Netzwerken bei Mensch und Maschine.

Die Große Konzertnacht 2019
Seit 2003, ist die Zusammenarbeit mit dem Brucknerorchester ein fixer und einzigartiger Bestandteil des Ars Electronica Festivals. Eine Zusammenarbeit, die es ermöglicht, nicht nur interessante Werke aufzuführen, sondern jedes Jahr einzigartige künstlerische Gesamtprojekte zu entwickeln, in denen es zu vielfältigen Begegnungen von Orchestermusik, elektronischer Musik, Robotern, TänzerInnen und digital Images kommt.

Teletext Hackathon
Nadine Arbeiter (DE), Cordula Ditz (DE), Daniel Egg (AT), Dan Farrimond (UK), Juha van Ingen (FI), Joey Holder (UK), Kathrin Günter (DE), Raquel Meyers (ES), Matthias Moos (CH), Niccolò Moronato (IT), Jarkko Räsänen (FI), Seppo Renvall (FI) and UBERMORGEN (AT/CH/USA)
Beim Teletext Hackathon in der POSTCITY werden fünf der teilnehmenden KünstlerInnen Live-Videotext-Kunst umsetzen, und das Publikum ist ebenfalls herzlich eingeladen, vor Ort mit Videotext-Software kreativ zu werden. Die daraus resultierenden Kunstwerke können sofort im ORF TELETEXT veröffentlicht und bewundert werden. Die Videotext-Ausstellung ORF TELETEXT meets art wird im Deep Space gezeigt.

ORF TELETEXT meets art
Nadine Arbeiter (DE), Cordula Ditz (DE), Daniel Egg (AT), Dan Farrimond (UK), Juha van Ingen (FI), Joey Holder (UK), Kathrin Günter (DE), Raquel Meyers (ES), Matthias Moos (CH), Niccolò Moronato (IT), Jarkko Räsänen (FI), Seppo Renvall (FI) and UBERMORGEN (AT/CH/USA)
Im Deep Space 8K des Ars Electronica Center wird die Videotext-Ausstellung ORF TELETEXT meets art gezeigt. Selten hat man die Gelegenheit, Videotext-Kunst auf 16 mal 9 Metern zu erleben!