mathematics

data.tron
Ryoji Ikeda (JP)
Wie viele Punkte pro Linie gibt es? Wie viele Zahlen gibt es? Wie können wir überprüfen, ob das Zufällige tatsächlich zufällig ist? data.tron ist Teil des Datamatik-Projekts, einer Reihe von Experimenten, die solche Fragen sowohl physikalisch als auch mathematisch untersuchen. Die BesucherInnen werden das riesige Universum der Daten im Unendlichen zwischen 0 und 1 erleben. data.tron ist eine audiovisuelle Installation, bei der jedes einzelne Pixel eines visuellen Bildes streng nach einem mathematischen Prinzip berechnet wird und sich aus einer Kombination von reiner Mathematik und dem riesigen Datenmeer der Welt zusammensetzt. Diese Bilder werden auf eine Großleinwand projiziert und steigern und intensivieren die Wahrnehmung des Publikums und das totale Eintauchen in die Arbeit.

The New Face of Physiognomy
Tiantian Xiang (CN)
Die Physiognomie ist eine verworfene Pseudowissenschaft des 19. Jahrhunderts. Allerdings scheint die KI-Bias sie wieder aufleben zu lassen. Warum wird diese Idee wiederbelebt? Das Projekt untersucht das Vertrauen der Menschen in die KI, indem es Bias in Gesichtsanalysesystemen untersucht.

Bird Language
Helena Nikonole (RU)
Das Projekt untersucht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im biosemiotischen Kontext: Mit maschinellem Lernen erkundet die Künstlerin die Zeichensysteme von Vögeln.