Trans*Plant: May the Chlorophyll be with/in you
Quimera Rosa (ES/AR/FR)

März 2016: Start des Trans*Plant Projekts, das sich mit der Hybridisierung von Menschen und Pflanzen beschäftigt. Dezember 2017: Erste Chlorophyll-IV-Injektion in der Kapelica Gallery. März 2036: Die jährlichen Erdressourcen sind erschöpft > globale Internet-Endabschaltung. Dezember 2037: Eine Bio-Hacker-Community verbindet ein VPN mit dem Mykorrhiza-Netzwerk. Diese multimediale Installation soll die Arbeit hinter Trans*Plant präsentieren und eine spekulative Fiktion produzieren. Ein Stück, in dem sich Überreste aus der Vergangenheit und der Zukunft verfangen.

Virus Buster Offline – The marvels of Code Violet
Gluccie Collaborations (JP)

Unter dem Einsatz von Spielen und Aktivitätsmessgeräten werden spielerische Lehrmaterialien zur Prävention von Krankheiten entwickelt. Dieses Projekt soll die TeilnehmerInnen ermutigen, ihre körperliche Aktivität zu steigern und Gewohnheiten längerfristig zu ändern. Dazu werden Elemente der Gamification genutzt, die Spaß machen und gelernt werden können. Die SpielerInnen tragen einen Aktivitätsmesser für einen bestimmten Zeitraum und sammeln Punkte. Mit fortlaufender Teilnahme steigt der Punktestand und die Charaktere im Spiel entwickeln sich weiter. Dieses Projekt vereint die Bereiche Medizin und Kunst.

Tiger Penis Project
Kuang-Yi Ku (TW)

Die traditionell chinisische Medizin benötigt oft Inhaltsstoffe oder Teile von bedrohten Tierarten wie Tigern. Kuang-Yi Ku schlägt für dieses Problem eine Lösung vor, die chinesischen MedizinerInnen ihre geheimen Inhaltsstoffe nicht vorenthält. Dafür verwendet er moderne, biotechologische Ansätze. Das Tiger Penis Project verbindet alte Traditionen und technologische Innovation, um dazu beizutragen, sowohl kulturelle Tradition, als auch die Natur zu bewahren.

Unicorn – The Brain Interface
g.tec medical engineering GmbH (AT)

The Unicorn Hybrid Black is a high-quality wearable EEG-headset for Brain-Computer Interface (BCI) applications to perfectly acquire brain waves.

Bugfix the Brain
g.tec medical engineering GmbH (AT)

Stellen Sie sich vor, Sie können denken, hören und fühlen, sich aber nicht bewegen oder kommunizieren. Die Ausstellung Bugfix the Brain richtet sich an PatientInnen mit motorischen Beeinträchtigungen die aufgrund von Schlaganfällen oder Bewusstseinsstörungen auftreten können und zeigt modernste Rehabilitations- und Bewertungsinstrumente auf Basis von Brain-Computer-Interfaces. NeurologInnen, PhysiotherapeutInnen, Pflegepersonal und PatientInnen sind herzlich eingeladen, diese Technologien zur Rehabilitation des Gehirns an sich selbst zu testen.

Präsentation: Klinische Anwendungsbereiche von Brain Computer Interface Systemen

Gehirn-Computer Schnittstellen (Brain-Computer Interfaces oder BCIs) sind neue Technologien, die immer mehr Anklang in der Medizin finden. Mithilfe der Messung von Gehirnströme kann man heutzutage Computer und Geräte bedienen. Erleben Sie, wie diese Technik funktioniert und erfahren Sie, woran in der Forschung derzeit gearbeitet wird. Erika Mondria, BCI-Expertin im Ars Electronica Center, wird Ihnen die Funktionsweise von „recoveriX“ und „mindBeagle“ live präsentieren.

Not Invented Here / Proudly Found Elsewhere
Fette Sans (DE)

Wenn wir Fette Sans Pillen konsumieren, erwarten wir Lösung, Erlösung, Reaktion, Erleuchtung, Veränderung, Linderung oder zumindest ein wirklich gutes High. Ihre Pillen, alle individuell und handwerklich aus verschiedenen Arten von verdaulichen Stoffen hergestellt, enttäuschen und verweigern jede Verschiebung in die Realität. Wir sind immer noch hier, die Pillen wirken nicht.