plants

Meditative Symbiosis
Jean Danton Laffert (CL), Karin Astudillo (CL), Camilo Gouet (CL)
Meditative Symbiose ist ein transdisziplinäres Projekt, das die Interdependenz eines lebenden Organismus und eines elektronischen Systems untersucht. Bestehend aus Behältern mit Pflanzen und Sensoren im Inneren, entsteht ein Zyklus der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen dem Wachstumsprozess der Pflanzen und der dynamischen Anpassung des Systems, dessen Summe eine evolutionäre, bioelektronische Ästhetik erzeugt.

Institute for Inconspicuous Languages: Reading Lips
Špela Petrič (SI)
Das Institute for Inconspicuous Languages präsentiert einen Versuch, das Pflanzen zu verstehen, indem es sowohl künstliche als auch natürliche Intelligenz einsetzt, um die Aussagen von Tausenden von mikroskopisch kleinen "Mündern" zu interpretieren, die auf der Unterseite jedes Pflanzenblattes verteilt sind – Eine Vorahnung einer zukünftigen Kommunikation zwischen den Arten.

Probing the Planthroposcene: Excerpts from a Dis-service Society
Alexandra Toland (US/DE)
Können „Ökosystemleistungen“ (positive wie negative) von Pflanzen als Phyto-Technologien einer Gesellschaft aus mehreren Spezies angesehen werden? Wie werden Räume kreativer Dissonanz, Resilienz und Resistenz durch Ausreißer geschaffen: Schädlinge, Parasiten, invasive Arten und Allergene? Welche moralische Instanz hat der Mensch bei der Bestimmung der Vorteile und schädlichen Potenzialen von Pflanzen unter den Umweltbelastungen des Anthropozäns? Diese Fragen werden durch eine Zusammenstellung von Objekten, Bildern und Aufnahmen mit Pflanzen als Protagonisten in „Naturkultur“-Lebensräumen entlang von Straßenrändern untersucht, wobei erforscht wird, was Natasha Myers (2016) die "Planthroposzene" genannt hat.

Rhizomes
Freya Probst (DE/UK)
Die „gewachsenen Kleider“ sind das Ergebnis einer Reihe von Experimenten und des spielerischen Umgangs mit Pflanzen und der Beobachtung ihrer Wurzeln durch Fotografie oder Zeitraffer. Experimente mit Perlen, kleinen Zahnrädern oder der Positionierung von Samen führen zu unterschiedlichen Reaktionen der Pflanzen. Das Ergebnis wurde schließlich auf größere Oberflächenbereiche in Form von Schnittmustern angewendet, die an fein gewebte Textilien erinnern. Die Exponate zeigen eine unterirdische, verborgene Ästhetik einer natürlichen Struktur, die vom Menschen nicht kopiert werden kann.

Confronting Vegetal Otherness: Phytoteratology
Špela Petrič (SI)
Špela Petrič erhielt eine Auszeichnung für ihre dreiteilige Serie Confronting Vegetal Otherness, in der sie sich mit verschiedenen Formen des Austauschs zwischen Menschen und Pflanzen auseinandersetzt. Ein Teil der Serie ist Phytoteratology: eine molekulare Performance, bei der Pflanzenembryonen statt in Samen in künstlichen Gebärmüttern herangezüchtet werden.

Biosignal_Cybernation
Y2K – Chiao-Chi Chou (TW), You-Yang Hu (CN)
Biosignal_Cybernation ist ein Apparat zur Steuerung von Pflanzenwachstum. Durch die Verwendung von Phototropismus und Apogeotropismus können Pflanzen vom Menschen geformt werden.