robot

Plottegoino
Benjamin Aster (AT)
Plottegoino ist ein Arduino-gesteuerter Legoplotter, der jeden beliebigen Buchstaben drucken kann.

abc-Dojo: digitale Bildung für Kinder ab 5 Jahren
Pädagogische Hochschule Oberösterreich (Teachers' College of Upper Austria)
Beim abc-Dojo kann man Bodenroboter programmieren und versuchen, eine künstliche Intelligenz auszutricksen oder selbst ein sprechendes Bild zu erstellen!

Sunny Side Up
AATB – Andrea Anner (CH), Thibault Brevet (FR)
Sunny Side Up, eine von AATB entwickelte Robotersonne, ist eine zeitgemäße Interpretation der archaischen Typologie der Sonnenuhr. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bringt Sunny Side Up die Bewegung dieses Himmelskörpers den BetrachterInnen nahe. Im Zeitalter des Anthropozäns wirft Sunny Side Up Fragen zu unserer gegenwärtigen Trennung vom Planeten und zu zirkadianen Rhythmen auf.

Big Robot Mk.2
Hiroo Iwata (JP)
Diese Videoinstallation zeigt den größten beweglichen Roboter der Welt. Großformatige humanoide Roboter, wie in Gundam oder Macros, sind beliebte Figuren in Mangas und japanischen Animationen. Was ist, wenn solche Roboter in der realen Welt auftauchen? Die Existenz von echten Großrobotern kann dem Publikum Mut machen. Sie hat also Potenzial als Kunstform. Das Big Robot Project des Doktorandenprogramms in Empowerment Informatics, University of Tsukuba, zielt darauf ab, den weltweit größten fahrbaren Roboter zu entwickeln. Der Big Robot Mk.2 ist eine Weiterentwicklung des Big Robot Mk.1, der auf der Ars Electronica 2016 ausgestellt wurde. Der Roboter ist 8 m hoch und verfügt über einen größeren Bewegungsumfang. Er bewegt sich entsprechend den Beinbewegungen des Piloten oder der Pilotin vorwärts. Es fühlt sich an, als ob der Körper zu einem Riesen erweitert worden wäre. Mittels Transformationsmechanismen kann er andere Formen annehmen, beispielsweise die eines Fahrzeuges oder eines Dinosauriers.

Poise→[d]
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)
Poise→[d] ist eine Hybridinstallation, die chemische und physikalische Reaktionen nutzt, um ihr Verhalten und ihre Klangsynthese zu steuern. Die Anlage besteht aus der Hauptsteuereinheit und drei Robotern. Die Hauptsteuereinheit verfügt über drei Kernsysteme, in denen die Reaktionen stattfinden, wobei alles von einem Computeralgorithmus mit Kameras analysiert wird.

Doing Nothing with AI
Emanuel Gollob (AT)
Mit dem Ziel, das „Nichts-Tun“ im Jahr 2019 zu erleichtern, kreierten Emanuel Gollob und sein Team eine neuroreaktive Robotik-Installation auf Basis von Live-EEG-Messungen und adaptierenden Echtzeit-Choreographien. Über die Betrachtungsspanne hinweg lernt ein generartiver Algorithmus die Installation so zu bewegen, dass sie das Gedanken Schweifen des Betrachters ideal unterstützt.

Lucifer
Kari Massey (DE)
Lucifer ist ein kleiner Roboter, der auf Licht reagiert und Licht gibt. Wenn das Licht ein Lebewesen wäre, wie würden wir ihm begegnen? Wie würden wir miteinander kommunizieren? Mit drei Gelenken und drei Freiheitsgraden ist Lucifer in der Lage, mit einem großen Bewegungsumfang zu reagieren. Er spricht uns mit seinen Bewegungen an. Wie reagieren wir auf dieses Feedback? Er bringt Licht und er sucht Licht. Nehmen wir sein Angebot an? Oder versuchen wir, das Licht, das er sucht, wegzunehmen? Eine experimentelle Reflexion über das menschliche Verhalten.

Tracing
Ao Yanxi (CN)

Computers that Learn to Listen
Institute of Computational Perception, Johannes Kepler University (JKU) Linz (AT)
Acht kurze Demo-Videos über die neuesten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung: Computer lernen Musik zu hören und zu „verstehen“; ein autonomer Trommelroboter erkennt Takt und Rhythmus; musikalische Computerbegleiter blättern Musikseiten für Pianisten und Pianistinnen durch, bieten dem Konzertpublikum synchronisierte Partituren und begleiten Solisten wie Solistinnen.

CRYPTID
Michael Candy (AU)
CRYPTID, eine monumentale robotische Lichtskulptur, existiert als eine lebendige Anomalie im Gegensatz zu zeitgenössischen Automaten, die eine sowohl strahlende als auch zurückhaltende Präsenz hat.