space

NOLANDX
Ulf Langheinrich (DE)
NOLANDX ist eine audiovisuelle Komposition. Die Bildebenen sind neben algorithmisch generiertem Rauschen und Linien sowie Aufnahmen von Meereswellen der ästhetische Nukleus der Arbeit. Dieses referenzielle Ausgangsmaterial ist durch Slit-Scan und andere Interventionen auf der Zeitebene stark umgeformt. So entsteht ein pulsierender, stereoskopisch schwarz-weißer Raum: ein Eintauchen in die Interwelt.

LIVING WALLS – Prototype Participatory Project
Hamish Banham (AU), James Dwyer (AU), Ruth Hawkins (AU), Kelly Hodge (AU), Tom He (CH), Peter Lloyd (AU/US), Thomas Long (AU), Steven O'Hanlon-Rose (AU), William Richardson-Davis (AU), Matthew Vosten (AU)
Living Walls möchte in einer partizipativen Ausstellung die Möglichkeiten und Herausforderungen des Wohnens der Zukunft konfrontieren und erkunden. Durch das Publikum als partizipativen Agenten zeigt Living Walls die Chancen und Risiken von Wohnen in einem Mikro-Zuhause und bietet einen Raum für die Öffentlichkeit, selbst herauszufinden, was wichtig und wertvoll für das eigene zukünftige Wohnen sein könnte.

Solar Walk
Réka Bucsi (HU)
Solar Walk zeigt Individuen und deren Schöpfungen auf ihrer Reise durch Zeit und Raum. Ein Sinn hinter all dem mag zwar aus der Sicht des Einzelnen erkennbar sein, aber aus der Perspektive eines ganzen Sonnensystems betrachtet, relativiert sich dieser. Réka Bucsi vermittelt in ihrer spielerischen Animation eine „kosmische“ Melancholie, geprägt von Chaos und Schönheit.

tx-mirror
Martin Reinhart (AT), Virgil Widrich (AT)
Die Echtzeitinstallation tx-mirror ist ein magischer Spiegel mit Kamera: Man kann sich selbst betrachten und die Gesetze eines Universums erforschen, in dem Zeit und Raum vertauscht sind.