Topography of the Information Warfare
Vladan Joler (RS)

Regierungen, politische Akteure und Akteurinnen sowie Unternehmen experimentieren heute mit ausgefeilteren Methoden (die schwieriger zu erkennen und zu dokumentieren sind), um Kontrolle über das Internet und Störungen im Informationsfluss auszuüben. Ziel dieser Analyse war es, einige der Formen und Interventionsmethoden zu erforschen (und zu visualisieren), mit denen verschiedene politische EinflussnehmerInnen oder Machtstrukturen unterschiedliche Online-Sphären kontrolliert und eingenommen haben. Dabei konzentrierten wir uns vor allem auf versteckte, indirekte Handlungen, Interventionen unbekannter Akteure und Akteurinnen, Unternehmen ohne sichtbare Verbindungen zu RegierungsvertreterInnen, politische Trollarmeen und Troll-Lords sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese Karte basiert auf einem 5-jährigen Internet-Monitoring-Prozess und über 400 verschiedenen Fällen von Übertretungen, die von der Share Foundation dokumentiert und analysiert wurden. Obwohl verschiedene in dieser Karte dargestellte Methoden in unserem lokalen Kontext beobachtet werden, glauben wir, dass sie auch weltweit in ähnlichen Formen eingesetzt werden. Diese Karte ist ein Versuch, die meisten dieser Themen zu einer Karte, einer möglichen Erzählung, einer möglichen Lesart dieser Prozesse zu verbinden.

Ciutat Vella’s Land-use Plan
300.000 Km/s (ES)

Big Data, KDD und Bürgerbeteiligung zur Sicherstellung der Koexistenz zwischen Wirtschaftstätigkeit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger Das Projekt verkörpert eine neue Art der Stadtplanung. Angetrieben von massiven Informationsmengen (Open Data und Big Data) und durch qualitative Daten aus der Bürgerbeteiligung ergänzt, werden neuartige Methoden der räumlichen Analyse angewandt, die auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren, um eine öffentliche Ordnung zu informieren, zu simulieren und zu entwerfen, die den Schwerpunkt auf die Erhaltung der Lebensqualität in Städten legt.

This is grown.
Jen Keane (US)

This is grown. entstand aus einer Frustration über Kunststoffe und einer sichtbaren Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Forschung und Designmanifestationen rund um natürliche Materialien. Das Projekt entstand unter der Prämisse, dass ein besseres Verständnis der Natur uns helfen könnte, die heutigen Materialien auf petrochemischer Basis nicht nur durch nachhaltigere zu ersetzen, sondern vielleicht auch völlig neue Herstellungssysteme und Kategorien von Materialien zu entwickeln, die bisher ungeahnt blieben. Schließlich hatte die Natur 3,8 Milliarden Jahre Zeit, um die ultimative Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren: Das Leben. Vielleicht können wir noch etwas lernen.

BLP-2000D
BCL – Georg Tremmel (AT), Shiho Fukuhara (JP)

DNA-Synthesizer oder "DNA-Drucker" sind Geräte, die DNA-Sequenzen chemisch synthetisieren oder "drucken". Da die Synthese von langen DNA-Sequenzen derzeit noch ein kostspieliger Prozess ist, werden DNA-Synthesizer zentralisiert als Dienstleistung für Universitäten und Forschungseinrichtungen angeboten. Wenn eine bestimmte DNA-Sequenz beauftragt wird, werden die DNA-Informationen an das Unternehmen gesendet, die DNA wird synthetisiert und in ihrer physikalischen Form zurückgegeben, aufbereitet für biologische Experimente. Diese Zentralisierung hat auch einen beabsichtigten Nebeneffekt: Die Unternehmen steuern, welche DNA synthetisiert werden soll und welche nicht. Eine inoffizielle „Schwarze Liste“ potenziell schädlicher und verbotener DNA-Sequenzen wurde erstellt und wird zwischen den Anbietern weitergegeben – offiziell aus Gründen der biologischen Sicherheit. Aufgrund der teuren Chemikalien, die für den Prozess notwenig sind, war die Herstellung eines DIY-DNA-Synthesizer nicht realisierbar – bis jetzt. DIY-Mikrofluide machen den Prozess möglich und günstiger. Jedoch ist dieser noch fehleranfällig und erzeugt Mutationen in den physikalischen DNA-Sequenzen. Der Druckprozess von „verbotenen“ DNA-Sequenzen schafft auch ein moralisches und gesellschaftliches Dilemma. BLP-2000 entwickelt Prototyp-DNA-Synthesizer, welche nur die „verbotenen“, auf der schwarzen Liste stehenden DNA-Sequenzen drucken.

Beholder
United Visual Artists (UK)

Beholder setzt die Untersuchungen von UVA zur Zeitwahrnehmung und zur Relativität unserer Erfahrungen fort. Im Mittelpunkt steht das Wunder alltäglicher Phänomene, die durch autistische Perspektiven betrachtet werden, und uns einladen, unsere Wahrnehmung von Schönheit neu zu bewerten.

The Murder of Pavlos Fyssas
Forensic Architecture (UK)

Kurz nach Mitternacht am 18. September 2013 wurde Pavlos Fyssas, ein junger griechischer antifaschistischer Rapper, in seinem Heimatort Keratsini, Athen, ermordet. Sowohl der Mörder als auch andere am Angriff Beteiligte waren Mitglieder der neonazistischen Organisation Golden Dawn. Forensic Architecture wurde von der Familie Fyssas und ihren gesetzlichen Vertretern beauftragt, die Ereignisse der Nacht anhand des dem Gericht zur Verfügung gestellten Audio- und Videomaterials zu rekonstruieren. Die daraus resultierende Videountersuchung und der dazugehörige Bericht, der dem Athener Gerichtssaal am 10. und 11. September 2018 vorgelegt wurde, vereint CCTV-Material, Aufzeichnungen der Kommunikation zwischen Polizei und Rettungsdiensten sowie Zeugenaussagen. Wir haben einen genauen Zeitplan und eine Rekonstruktion der Ereignisse, die zu dem Mord geführt haben, aufgestellt. Die Untersuchung ergab, dass Mitglieder von Golden Dawn, einschließlich hoher Beamter, in Bezug auf den Mord koordiniert handelten und dass Mitglieder der griechischen Eliteeinheit der Spezialpolizei, bekannt als DIAS, vor, während und nach dem Mord am Tatort anwesend waren und nicht eingriffen.

Stone Web – Expanding Space
Idalene Rapp (DE), Natascha Unger (DE)

In Stone Web verwandelt sich Basalt in ein leichtes, stabiles modulares System, das für kleine Anwendungen wie Möbel oder in Kombinationen zu großen, räumlichen Konstruktionen oder Stadtmöbeln verwendet werden kann. Aufgrund von Skalierbarkeit und Produktionsoptimierung, z.B. durch Robotik, reicht die zukünftige Anwendbarkeit vom Landschaftsdesign bis zur Architektur. Stone Web, gleichermaßen als Kunstobjekt und Produkt konzipiert, findet seinen Platz zwischen Raum, urbanem Objekt, Einrichtungsgegenstand, Architektur, Grenze und Installation.

Slime Mold Chess
Hakan Lidbo (SE)

Dieses Spiel ist eine Kollaboration zwischen einer der einfachsten und fortschrittlichsten Formen der Intelligenz auf unserem Planeten: Schleimpilzen und Menschen.

SLAP – See Like A Pony
Sabine Engelhardt (DE)

Mit SLAP möchte ich die Robotik nicht nur verständlich, sondern auch wirklich zugänglich machen. Clifford Nass zog den Vergleich von Robotern mit domestizierten Tieren. Sie sind nützlich, aber auch gefährlich. Aber wie kommunizieren wir mit Tieren? Können wir sie spüren? Wie funktioniert es?

SimCath
Fernando Bello (MX), ICCESS & Salomé Bazin (FR), Cellule studio

Wie bereiten sich ChirurgInnen auf eine Operation vor, wenn sie wissen, dass der kleinste Fehler die Grenze zwischen Leben und Tod sein könnte? Mit dieser Frage war Cellule bei der Entwicklung von SimCath, einer kardiologischen Suite für Simulationstraining, konfrontiert. Durch die Ausbildung in einer Simulationsumgebung haben zukünftige ChirurgInnen die Möglichkeit, für komplexe Operationen zu üben und Interaktionen zwischen PatientInnen und KlinikerInnen in einer risikoarmen Umgebung durchzuführen. Die Entwicklung von SimCath erinnerte an den Bau eines Theaters, einer Bühne, welche die reale chirurgische Umgebung so nachahmt, dass die ChirurgInnen sich in die Situation der Durchführung einer Operation hineinversetzen und in die Beziehung zwischen PatientInnen und KlinikerInnen eintauchen.