STARTS

Regional STARTS Centers
FR, 6.9. | 12:15 – 13:15 Während des STARTS Day nutzen die Regional STARTS Center die Gelegenheit, einige ihrer wichtigsten Aktivitäten im Bildungskontext zu präsentieren.

PatentPandas.org
Jie Qi (US), Carol Lin (US), May Qi (US), Ira Winder (US)
PatentPandas.org ist eine Plattform zur Erklärung von Patentrechten (furchterregend!) unter Verwendung von Panda-Comics (nicht furchterregend!). Die Website besteht aus drei Kernbereichen: Ressourcen: Informationsseiten, die das Patentsystem (wie Stand der Technik, was patentierbar ist, Verletzung usw.) mit freundlicher Sprache und humorvollen Panda-Comics erklären. Geschichten: Berichte von alltäglichen ErfinderInnen, die abenteuerliche Erlebnisse (oder Missgeschicke) mit Patenten hatten, und zeigen, was sie aus ihren Erfahrungen gelernt haben. Hilfe: Für InnovatorInnen, die rechtliche Unterstützung benötigen, haben wir eine Liste von Pro-Bono-Rechtskliniken zusammengestellt.

Meandering River
onformative (DE), kling klang klong (DE)
Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.

Journey on the Tongue
Ayako Suwa (JP), Evala (JP), Yasuaki Kakehi (JP)
Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.

ZeroX
Hakan Lidbo (SE)
Ein strategisches Brettspiel in 3 Ebenen. Jede Figur kann zu jeder anderen werden.

Infusing Empathy in Self Driving Cars Through Anime Expressions
Yuki Moriyama (JP), Eiji Kawata (JP), Ryohei Fukushi (JP)
In Zusammenarbeit mit dem japanischen Animationsstudio Polygon Pictures hat Mercedes-Benz Animationen unterschiedlicher Szenarien entworfen, in denen autonome Fahrzeuge informiertes Vertrauen mit Menschen herstellen könnten. Der Grundgedanke dabei: Bei der Gestaltung von Animes wird mit wenig Strichen viel Emotion ausgedrückt. Die Kernfrage, mit der sich das Projekt beschäftigt lautet daher: Wie kann man diese Grundprinzipien für eine intuitive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine nutzen?

X+N
Hakan Lidbo (SE)
X+N ist ein Brettspiel, bei dem Figuren und Bretter neu gebaut, geteilt, verwandelt werden. Deren Größe, Form und Eigenschaften verändert sich ständig im Laufe des Spiels.

Groove – Motion as a Language
Studio 7.5 (DE)
Das Projekt untersucht das kommunikative Potenzial von reaktiven Oberflächen und konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und autonomen Fahrzeugen. Eine Membran nimmt die Umgebung wahr und reagiert darauf wie eine Seeanemone. Ziel des Projekts ist es, diese Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen, um Prozesse und Absichten eines autonomen Systems auf die Umwelt zu übertragen.

X-or
Hakan Lidbo (SE)
Der Wurf eines Würfels bestimmt das Brett und die Figuren im komplexen Strategiespiel X-or.

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)
Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.