Into The Distance
University of the Arts London, London College of Communication, MA Interaction Design Communication (UK)

In dieser Ausstellung setzen wir uns für eine Zukunft ein, in der wir die Dinge anders und besser machen als in der Vergangenheit. Die Vergangenheit der „digitalen Revolution“ im Geiste von Hartleys Zitat zu sehen, bedeutet nicht, sie zu verleugnen; es ist eine Gelegenheit, eine neue Sichtweise von ihr zu entwickeln, eine Chance, über ihre Trends und gescheiterten Versprechen aus heutiger Perspektive zu reflektieren. Wir können unseren Blick weiter in die Ferne lenken, sowohl hinter als auch vor uns; um zu erforschen, wie ältere (oder antike) Ideen und Konzepte zu wirkmächtigen kritischen Werkzeugen werden können, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu ergründen.

Swipe
Bérénice Serra (FR)

Swype ist eine virtuelle Tastatur, die für Touchscreen-Smartphones und Tablets entwickelt wurde. BenutzerInnen können Texte schreiben, indem sie ihre Finger vom ersten bis zum letzten Buchstaben eines Wortes bewegen. Mit einem vorausschauenden Textsystem kann mit dieser Tastatur eine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute erreicht werden. Das Projekt Swipe schlägt eine App zur Übersetzung vor, die einen Zusammenhang zwischen Schreibgeschwindigkeit und der Bereicherung der Sprache durch grafisches Schreiben hervorhebt, indem sie die mit der Swype-Tastatur erzeugten Zeichen aufzeichnet. Jedes Wort erzeugt dann ein neues Zeichen.

Nothing wild in particular
Jeremie Nuel (FR)

Bewusstsein, Erinnerung, Realität und Identität sind wiederkehrende Themen in K. Dicks Büchern – Konzepte, die seit den 70er Jahren die KI-Forschung prägen. Diese Arbeit verwendet Andrej Karpathys neuronales Netzwerk, bekannt als „Recurrent“, um ein Computerprogramm mit einem Text oder einem Textkorpus zu trainieren. Nach dem Training schreibt der Code Zeichen für Zeichen einen neuen Text. Der Korpus, der das neuronale Netzwerk speist, verkürzt Philip K. Dicks Werk (52 Bücher). Als gespiegelte Instanz, seltsam und undiszipliniert, versucht das Computerprogramm bei jeder Wiederholung, Schritt für Schritt, eine oft absurde und manchmal poetische Geschichte zu schreiben.