Zukunft von Arbeit und Freizeit in nachhaltigen Ökonomien
Shalini Randeria (US), Craig Calhoun (US), Andrea Vetter (DE)

Dieses Panel befasst sich mit Fragen rund um die Zukunft von Arbeit und Freizeit im grünen Kapitalismus im globalen Norden und globalen Süden und reflektiert die Rolle von Universitäten und kulturellen Institutionen bei diesen Übergängen zu neuen Arbeits- und Freizeitmustern. Welchen Beitrag könnten neue Technologien leisten, um die Art von Veränderungen zu bewirken oder zu verhindern, die Sie sich vorstellen?

CultTech StartUp Showcases
Immaterial Future

Was ist CultTech in der Praxis? Was machen CultTech-Unternehmen und warum? Alumni des CultTech Startup - Accelerators und etablierte Unternehmen wie Artivive und vrisch werden ihre Produkte vorführen und zeigen, wie sie Technologie nutzen, um die Welt der Kunst und Kultur zu verändern.

Family Journey: create your world & u19

Erkunden Sie die Open Labs des create your world Festivals gemeinsam mit Ihrer Familie. Bei dieser Tour kommt selbst bei den jüngsten Besucher*innen keine Langeweile auf. Ausprobieren, fragen und mitmachen stehen hier im Vordergrund. Buchbar für Eltern und für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Garden Partner Journey: Seeds from Barcelona
Vicente Matallana (ES), Mónica Rikić (ES), Yolanda Uriz Elizalde (ES), Sara Dean (US), Beth Ferguson (US), Marina Monsonís (ES)

Nur kollaborative Praktiken, die auf dem transversalen Austausch von Wissen und Bemühungen beruhen, können es uns ermöglichen, Vorschläge zu entwickeln, die zu einer nachhaltigen Welt führen.

Garden Partner Journey: V2_ Lab for the Unstable Media Rotterdam
Florian Weigl (NL) Sophia Bulgakova (UA), Jeanine Verloop (NL), Mihai Gui (RO/NL) Oana Clitan (RO/NL)

Diese Tour führt Sie durch die Ausstellung der Partnerinstitution V2_Lab for Unstable Media, ein interdisziplinäres Zentrum für Kunst- und Medientechnologie aus Rotterdam.

Tools for Warming Planet
Garden Barcelona: Sara Dean (US), Beth Ferguson (US), Marina Monsonís (ES)

We live on a planet in flux--warming waters and land, chaotic weather, and unknown futures. Our adaptability is crucial to our survival. In response to this condition, this workshop will explore new tools for sensing, mapping, engaging, eating and responding to our changing environment. Participants will learn about the Tools for a Warming Planet crowd-sourced collection on exhibition and will collaborate on new prototype ideas moving forward. This workshop is part of the exhibition Collaborative Ecosystems for a Sustainable World, presented by the Institut Ramon Llull in collaboration with the .NewArt { foundation;} and Hac Te.

Roots & Seeds XXI, Community Allelopathy
Roots&Seeds & Epicuro Lab Collective: Gabino Carballo (ES), Tatiana Kourochkina (ES), Claudia Schnugg (AT)

During our workshop we will be discussing the potential of future forms of allelopathy with participants. Local plants/seeds from a certified nursery will be given to each of them, as well as brining their own plants from home (or their photos, drawings, etc.) will be encouraged. With all this material, projections will be made (more or less viable or fantastic) about the influence of human culture in the creation of future plant communities.

Garden Partner Journey: Roots & Seeds
Aitana Bellido (ES)

Viele Menschen leiden heutzutage an einer sogenannten „Pflanzenblindheit”, eine Art Entfremdung und Ignoranz gegenüber ihrem Pflanzenumfeld. Ein Spaziergang mit Aitana Bellido (ES) durch KEPLER’S GARDENS und durch die Roots & Seeds Ausstellung bringt Ihnen bei, wie Sie anhand verschiedener Strategien einer emotionalen Kartographie, die grüne Seite des Lebens bewusster wahrnehmen können.

Interface Cultures Journey

Studierende des Departments Interface Cultures der Kunstuniversität Linz führen durch ihre Ausstellung Crossing the Bridge. Sie stellen ihre Projekte vor und erklären den kreativen Entstehungsprozess. Dabei konzentrieren sie sich auf die enge Verflechtung von Technik und Kunst in ihren Werken.

Journey S+T+ARTS Exhibition
Karla Spiluttini (AT)

Karla Spiluttini (AT) präsentiert die STARTS-Prize-Projekte des Jahres. Im Mittelpunkt stehen Best Practice Ansätze für verantwortungsvolle Innovation in den Bereichen Ökologie, künstliche Intelligenz, digitales Eigentum, Politikgestaltung sowie Kommunikations- und Medientechnologien.