AI meets Music

AI x Music ist eine Ausstellung über die Begegnung von Künstlicher Intelligenz und Musik sowie über das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion. Machine Learning und Künstliche Intelligenz bringen viele neue Möglichkeiten der kreativen Gestaltung, mit denen sich KünstlerInnen auf der ganzen Welt bereits beschäftigen.

Inside Festival: S+T+ARTS Prize 2020 / Artistic Exploration: Andrea Ling

Andrea Ling is winner of the S+T+ARTS Prize 2020 for category Artistic Exploration with her project Design by Decay, Decay by Design, produced during her residency with Ginkgo Bio works in 2019.

Donkey Car - The self driving Toy Car

A "Donkey Car" is a self-driving car in mini format, a remote-controlled car that is trained to be able to independently master a course. Donkey is an open source project of a group of volunteers who share a common enthusiasm for self-driving cars - and want to build them themselves.

KI on Board - So lernt die Künstliche Intelligenz einem Auto das Fahren

In einigen Jahren werden uns Roboter-Autos immer öfter als reale Verkehrsteilnehmer im Alltag begegnen. Roboter am Steuer? Wohl kaum in dieser Form. Wohl eher ist Künstliche Intelligenz der Schlüssel zum autonomen Fahren.

Science Talk: Vom Verstehen und Vertrauen – Wie das Teamwork zwischen Mensch und Maschine klappt

Roboterpsychologin Martina Mara erzählt, was der Trendbereich der Kollaborativen Robotik von psychologischen Theorien der Vertrauensbildung lernen kann und sie gibt Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, in dem die Vertrauenswürdigkeit von Roboterkollegen mittels virtueller Realität untersucht wird.

Deep Space: Pieter Bruegel - Unsichtbares sichtbar machen

Wir projizieren die kleinteiligen Werke des niederländischen Renaissancekünstlers Pierter Bruegel auf die große Projektionsfläche des Deep Space – und das als Gigapixelbilder, bei denen zu den kleinsten Details gezoomt werden kann.

Objekterkennung – Daran scheitert die KI

In dieser Home-Delivery-Folge erfahren Sie wie das trainieren einer Künstlichen Intelligenz genau funktioniert und wie und warum die KI bei der Objekterkennung auch manchmal falsch liegt.

Science Talk: Im gläsernen Haus der Seele

Bei diesem Science Talk erzählt Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepler Universitätsklinikum, über neueste Methoden der Gehirnchirurgie, von der Mikrochirurgie über Neuronavigation bis hin zu digitalisierten Operationssimulationen.

Tour: Brainpower & ... IV

In this guided tour, we look at how complex the linked brain cells of humans are and how this is in contrast to other living beings, such as the nematode C. Elegance.

Führung: Gehirnschmalz & ... IV

In dieser Führung sehen wir uns an, wie Komplex die verknüpften Gehirnzellen des Menschen sind und wie das im Gegensatz dazu bei anderen Lebewesen, wie beispielsweise dem Fadenwurm C. Elegans aussieht.

Deep Space LIVE: Tierkreiszeichen im Licht der Wissenschaft – Krebs

Im zweiten Teil der Serie „Tierkreiszeichen im Licht der Wissenschaft“ mit Astrofotograf Dietmar Hager beschäftigen wir uns mit dem Krebs.

Artist Talk: Rashin Fahandej – American Arts Incubator – Austria

Ars Electronica, in collaboration with ZERO1, U.S. Embassy Vienna, and the U.S. Department of State’s Bureau of Educational and Cultural Affairs, is pleased to announce the American Arts Incubator — Austria with the lead artist Rashin Fahandej.

Führung: Gehirnschmalz & ... III

In dieser Führung zeigen wir Ihnen, dass die detailgetreue Nachstellung von Nervenstrukturen die Basis für einen etwas anderen Zugang zur Künstlichen Intelligenz ist: biologisch basiertes maschinelles Lernen.

Führung: Gehirnschmalz & ... II

Von der Struktur der Gyri und Sulci, die wir nun schon von der „Führung: Gehirnschmalz & ... I“ kennen, zoomen wir uns in die tieferen Schichten: Wie sehen Neuronen aus? Wie läuft die Informationsweitergabe im Gehirn ab? Und wie funktioniert unser Nervensystem?

Führung: Gehirnschmalz & ... I

In dieser Kurzführung zeigen wir Ihnen die Ursprünge der Gehirnforschung, welche Erkenntnisse uns dabei weitergebracht haben und welche modernen Geräte momentan eingesetzt werden.

Pressekonferenz: Ars Electronica Festival 2020

Von 9. bis 13. September findet das Ars Electronica Festival 2020 statt! Thema und Ausrichtung präsentieren Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz), Doris Lang-Mayerhofer (Kulturstadträtin und Beiratsvorsitzende der Ars Electronica), Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas (Rektor JKU) und Gerfried Stocker (Künstlerischer Leiter Ars Electronica) im Rahmen dieses Pressegesprächs.

Konzert: Maki Namekawa und Dennis Russell Davies

Anlässlich des 85. Geburtstags des österreichischen Komponisten Kurt Schwertsik spielen Maki Namekawa und Dennis Russell Davies mit „I’ll charm the air to give a sound …“ sechs Macbeth-Stücke aus dessen Oeuvre. Darüber hinaus erwartet Sie Musik von Joep Beving und Ludwig von Beethovens Fidelio.

Science Talk: Spielend programmieren lernen (nicht nur) während des Lockdowns

Lange Gesichter in den Schulbänken waren gestern! Peter Bauer, Professor an der HTL Leonding, hat sich ein Konzept überlegt, wie seine SchülerInnen im Informatik Unterricht motiviert bleiben mitzuarbeiten!

Führung: OÖ Panoptikum IV

In dieser Führung geben wir Ihnen einen Überblick über die Ausstellung „AI x Music“, von den ersten Saiten- und Blasinstrumenten der Antike bis zu den digitalen Synthesizern unserer Tage, von den Wachswalzen und rußbedeckten Glasplatten der ersten Vorläufer des Grammophons bis zu den digitalen Streaming Diensten des Internets.

Führung: OÖ Panoptikum III

2020 findet zum ersten Mal das Ars Electronica Festival am Campus der Johannes Kepler Universität statt. Dies ist jedoch bei Weitem nicht die erste Kooperation zwischen der JKU und Ars Electronica.