Tour

Update: CCI Lab – Artistic Recipes & Scientific Protocols
Die Projekte präsentieren eine Vielfalt an künstlerischen Ansätzen und technischen Remediationen, die von der Interpretation von Laborhandbüchern hin zum Down-Scaling und Transcoding der Videodokumentation der Laborführung reichen.

Update: CCI Lab – Labor der Sinne
Künstlerin Christiane Wittig lässt ein Labor der Sinne entstehen, das als Informationsquelle und Versuchsanordnung dient, um Reflexion für die Neuformulierung des Sinnlichen in uns auszulösen.

Update: CCI Lab – Faserland
Im Workshop „Faserland“ hinterfragten Künstler*innen mit Studierenden und Post Graduates die Stoffe, die derzeit unser Leben bestimmen.

Update: The Welcome Chorus
The Welcome Chorus is an interactive installation – Christl Baur gives insights into this new exhibit at the Ars Electronica Center.

Im Center mit... Christoph Kremer: Chaos
Wie bringt man über 6.000 Namen in einem Stammbaum unter? Christoph Kremer präsentiert dieses gigantische Projekt im Deep Space.

Update: PCR – wie eine Polymerase-Kettenreaktion funktioniert
Der Begriff PCR ist derzeit in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Infotrainerin Elisabeth erklärt, wie dieser Prozess funktioniert.

Tour: PLANet B
In dieser virtuellen Themenführung sprechen wir über das Anthropozän, das Zeitalter, in dem der Mensch den größten Einfluss auf das Ökosystem hat.

Update: AI x Emotions – kann KI uns lesen wie ein offenes Buch?
Könnte man KI-Systemen beibringen, menschliche Emotionen ganz genau zu erkennen?

Update: das BioLab im Ars Electronica Center
Infotrainerin Elisabeth zeigt euch im BioLab des Ars Electronica Center in Linz, was es mit diesen Geräten auf sich hat und wofür sie auch in einem Museum für Projekte mit Stammzellen, Algen und Bärtierchen genutzt werden können.

Im Center mit... Christoph Kremer: Babylon
Bruegels Gemälde sind wahrhafte Wimmelbilder – im Deep Space zeigt euch Christoph Kremer ein besonders außergewöhnliches Detail!

Update: Design by Decay, Decay by Design
Design by Decay, Decay by Design ist eine Reihe von Artefakten, die designten Verfall darstellen.

Im Center mit... Birgitt Schäffer: Puppenspiel
Hochtechnologisierte Industrieroboter im Puppentheater? Geht das?

Update: PCR – wie eine Polymerase-Kettenreaktion abläuft
Der Begriff PCR ist aktuell in aller Munde – aber was passiert eigentlich, wenn ein PCR-Test durchgeführt wird?

Im Center mit... Birgitt Schäffer: Rotes Gold
Im MaterialLab zeigt euch Birgitt einen nachhaltigen Werkstoff aus einem ungewöhnlichen Material.

Im Center mit... Birgitt Schäffer: Der Gockl
In einer dunklen Höhle im Ars Electronica Center versteckt sich ein ganz besonderes Tier: der Gockl.

Update: TOC ONE by Moritz Simon Geist – Music Robot System for Education, Recording & Sound Art
Mario gibt euch Einblicke in dieses neue Ausstellungsobjekt, mit dem sich Klänge und Rhythmen aus fast allen Materialien produzieren lassen.

Im Center mit... Johannes Stürzlinger: Be(e) in Space
Vom metaphorischen Schiffsdeck über einen Bienenstock in den Weltraum – Johannes nimmt euch mit auf eine philosophische Reise.

Im Center mit... Christoph Kremer: Besondere Vorzeichen
Als Managing Director kennt Christoph Kremer das Ars Electronica Center bis ins kleinste Detail in- und auswendig – und im Deep Space ist ihm ein ganz besonderes Vorzeichen in einem Gigapixel-Bilder aufgefallen.

Update: APeel – cooking new materials with Youyang Song
Das Projekt APeel ist eine unabhängig entwickelte Technik, die darauf abzielt, Bioabfälle zu einem weichen und dennoch robusten lederähnlichen Material zu verarbeiten.

Im Center mit... Johannes Stürzlinger: Pickerl
Sticker, Aufkleber oder Pickerl? Johannes präsentiert unsere ungewöhnliche Graffitiwand und wie ihr Teil eines „Kunstwerks“ werden kann.