Klimawandel vom Weltraum – 360 Grad
ESRIN, ESA Centre for Earth Observation (IT), Ars Electronica Solutions (AT)

Die Erdbeobachtungseinrichtung der ESA (ESRIN) in Frascati, Italien, beherbergt das Φ-Experience – ein Multimedia-Zentrum, das eine Einrichtung zur Visualisierung von Erdbeobachtungsdaten umfasst. Das Ziel des "Φ-Experience" ist es, interaktive Anzeigetechnologien zu nutzen, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der Erdbeobachtungsprogramme und -anwendungen der ESA zu erhöhen.

Klimanotstand in Vorarlberg: eine Reise zur Ausstellung „Global Shift – Die Welt im Wandel“ in Bregenz

Der 2019 ausgerufene Klimanotstand in Vorarlberg adressiert nicht nur die Politik, auch die Kunst und Kulturszene hat Einsatz gegen die globale Erwärmung ihren Beitrag zu leisten. Die Ausstellung „Global Shift – Die Welt im Wandel“ beinhaltet verschiedene interaktive und partizipative Stationen. Diese beobachten, dokumentieren und kommentieren die Spuren, die die Nutzung unserer Lebensgrundlagen hinterlassen.

Cinematic Rendering – Dissecting Theatre of the Future
Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner (DE), Dr. Klaus Engel (DE)

Die Computertomographie (CT), die es ermöglicht, ohne Skalpell in den menschlichen Körper zu schauen, ist das an sich schon faszinierend, aber die App "Cinematic Rendering" im Deep Space 8K bringt die Lehre der Anatomie des menschlichen Körpers auf die nächste Stufe.

FOR FOREST - The Unending Attraction of Nature in DEEP SPACE 8K
Gernot Paulus (AT), Klaus Littmann (CH), Philipp Zebedin (AT), Günter Koren (AT), Roland Haring (AT), Roland Aigner (AT), Ulf Scherling (AT), Karl-Heinrich Anders (DE)

FOR FOREST von Klaus Littmann war eine temporäre Kunstintervention eines realen Waldes mitten im Fußballstadion in Klagenfurt, die weltweit Beachtung fand. Damit entstand nicht nur die größte ihrer Art im öffentlichen Raum in Österreich, sondern auch ein einzigartiges wissenschaftliches Labor im Kontext von Forstwirtschaft, Vermessung und digitaler Transformation. Das "Making of" dieser aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht einzigartigen Zusammenarbeit wird im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2020 erstmals im Deep Space 8K präsentiert.

Die Zivilgesellschaft der Zukunft
Unabhängiges LandesFreiwilligen Zentrum (AT)

Wann, wenn nicht jetzt über die Zukunft der Zivilgesellschaft reden? Wie schon 2015 die Flüchtlingskrise, hat 2020 nun auch die Coronakrise die Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements unterstrichen. Wieder einmal wurde deutlich, wie viel jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen, die wir als „Zivilgesellschaft“ betrachten, zu tun imstande sind.

Symposium “Perspektiven politischer Bildung”
Arbeiterkammer OÖ (AT), Pädagogische Hochschule OÖ (AT)

Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist allgegenwärtig, ohne dass wir sie immer bewusst wahrnehmen. Sie erleichtert uns schon viele Jahre den Alltag, wenn beispielsweise das Handy mittels Gesichtserkennung entsperrt wird oder uns individuelle Werbung durch das Dickicht des Internets steuert. KI kann uns Menschen manipulieren.

Electrified Feedback Cello
Michael Hutsteiner (AT), Verena Breitfuß (AT)

Ein Cello wird mittels magnetischen Abnehmers und Körperschallwandler durch Rückkopplung in Schwingung versetzt. Mittels digitaler Klangprozessoren kann das rückgekoppelte Signal manipuliert und verändert werden.

Opera @ Deep Space 8K
Erick Oh (KR/US)

Opera ist ein Zyklus einer fünfminütigen Animation, die von dem preisgekrönten Filmemacher und Künstler Erick Oh geschaffen wurde.

Solar Walk @ Deep Space 8K
Réka Bucsi

Solar Walk, von der ungarischen Animationskünstlerin Réka Bucsi, ist eine Symphonie zwischen Menschen, Tieren, Kreaturen und unbelebten und unbekannten Objekten.

Electronic Theatre @ Deep Space 8K

Seit 1987 hat das Electronic Theatre eine große Zahl von Einreichungen aus aller Welt zusammengetragen, die einen aktuellen Überblick über die Animationskunst im Kontext von Technologie und Gesellschaft bieten. Es veranschaulicht eindrucksvoll die dynamische Entwicklung der künstlerischen Computeranimation in den letzten drei Jahrzehnten sowie das expansive Wachstum verschiedener Randgebiete.

Open Futurelab Exhibition

Die Ausstellung Open Futurelab Exhibition zeigt die aktuellen Forschungen und Projekte des Ars Electronica Futurelab – dem Forschungs- und Entwicklungsmotor der Ars Electronica.

Deepandemia
Peter Freudling (AT), Nicolas Naveau (FR/AT), Johannes Pöll (AT), Julian Zauner (AT)

Inspiriert von der Coronavirus-Pandemie zielt Deepandemia darauf ab, die Folgen von Maßnahmen wie physischer Distanzierung, Quarantäne oder dem Tragen einer Maske zu visualisieren (und zu gamifizieren). Das Projektteam möchte die BesucherInnen dazu ermutigen, in der realen Welt nachdenken, zu diskutieren und Maßnahmen zu ergreifen, da diese Art von Bedrohung höchstwahrscheinlich noch eine Weile mit uns leben wird.

The Meeting Point – 8K Stream from Immersive Multimedia Labs at PSNC
Poznan Supercomputing and Networking Center (PL), Spin Digital Video Technologies GmbH (DE), Ars Electronica Futurelab (AT)

Ein Live-Streaming in 8K-Qualität aus den Labs von PSNC in Poznań, Polen, nach Linz in den Ars Electronica Deep Space. Gezeigt wird ein 8K-Video mit Mehrkanalton, live übertragen von PSNC und mithilfe verschiedener moderner Techniken unter Verwendung von Prototyp-Hardware und -Software realisiert. Ein Kurztrip durch einige der Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts Immersify entstanden sind, rundet die Reise nach Poznań ab.

Lost in Resolution – 16K Video and 3D Audio Playback for Large-Screen Immersive Spaces
Spin Digital Video Technologies GmbH (DE), Poznan Supercomputing and Networking Center (PL), Ars Electronica Futurelab (AT)

Eine Einführung in das Projekt Immersify und die Arbeit an Tools, Content und Umgebungen für immersive Medien. Einschließlich einer Präsentation, in der die Anforderungen und das Potenzial einer neuen Generation immersiver und interaktiver Medienanwendungen hervorgehoben werden, die hochauflösendes Video mit 3D-Audio kombinieren. Im Deep Space 8K werden auch Demonstrationen des erzeugten Contents präsentiert, der 16K-360°-Video mit 3D-Audio basierend auf Ambisonics und BenutzerInneninteraktion kombiniert.