Welcome to the Ars Electronica Festival 2020

Gerfried Stocker, Ars Electronica's artistic director, welcomes you to the Ars Electronica Selection Channel. He'll give you a brief overview of what to expect at the Ars Electronica Festival from September 9 to 13, 2020.

Keynote Lecture: Tree Conservation, Genomics, and Change
Victoria Sork: UCLA Dean of Life Sciences, Director of Mildred E. Mathias Botanical Gardens

In this workshop, we will create a rocky 3D object, fracture and shatter it, and then emit particles with forces. Learn the power and flexibility of Houdini’s Procedural and non destructive node based 3d software that excels in using both raw data and generative art.

Führung mit Ticket - Kepler's Garden am Campus der JKU

Key Note: Neri Oxman

Als multidisziplinäre Designerin gründete Oxman 2010 die Mediated Matter Group am Massachusetts Institute of Technology, wo sie das Gebiet der Materialökologie etablierte. Sie verbindet Technologie und Biologie miteinander, um Entwürfe zu liefern, die den Prinzipien der ökologischen Nachhaltigkeit entsprechen. Seit 2017 ist Oxman ordentliche Professorin am MIT.

Besucher*innen Slot - Kepler's Garden am Campus der JKU

Ars Electronica Center
beim Ars Electronica Festival 2020

Am nördlichen Ufer der Donau gelegen, prägt die markante Architektur des Ars Electronica Center seit 2009 das Linzer Stadtbild. Das Stammhaus der Ars Electronica präsentiert Ihnen während des Festivals mehrere Ausstellungen, OpenLabs, Führungen durch das angrenzende Ars Electronica Futurelab und ein umfassendes Programm an Präsentationen im Deep Space 8K.

Demystifying AI with Music
Roberto Viola (IT), Elaine Chew (US/UK), Patrick van der Smagt (DE), Matthias Röder (DE)

Welche Bedeutung könnte KI in der Musik haben? Kann sich KI von Musik inspirieren lassen? Das Gespräch wird sich mit diesen Fragen auch im Hinblick auf eine europäische Vision der "vertrauenswürdigen KI" befassen.

Key Note: Lorena Jaume Palasì

Gründerin von The Ethical Tech Society. Sie forscht zur Ethik der Digitalisierung und Automatisierung und in diesem Zusammenhang mit rechtsphilosophischen Fragen. 2017 Berufung von der Regierung Spaniens in dem Weisenrat zu Künstlicher Intelligenz. Ehem. Mitglied der High Level Expert Group on Artificial Intelligence der EU Kommission. 2018 Theodor Heuss Medaille „für ihren Beitrag zu einer differenzierten Betrachtung von Algorithmen und deren Wirkmechanismen“ mit der Initiative AlgorithmWatch.

Ars Electronica Futurelab Creative Question Challenge: Art – Science – Innovation
Why should art and science be brought together when thinking about innovation?

The CQC brings together two speakers from different disciplines and backgrounds and a facilitator – called Catalyst – to create questions for the world to ponder within a 30-minute time limit.

Ars Electronica Futurelab Creative Question Challenge: Art  – Education
What is the Future of Art in Education?

The CQC brings together two speakers from different disciplines and backgrounds and a facilitator – called Catalyst – to create questions for the world to ponder within a 30-minute time limit.

Key Note: Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson (US)

Seit über fünfzig Jahren befasst sich Hershman Leeson mit den Schnittpunkten von Technologie und dem Selbst. Sie ist bekannt für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Medienkunst, von der Künstlichen Intelligenz bis zur DNA-Programmierung, die oft die Auswirkungen technologischer Entwicklungen in der Gesellschaft vorwegnahmen.

DARV_ Abandoned Land
Lee Jung In (KR/AT) Mihaela Kavdanska (BG/RO/AT) Violeta Ivanova (BG/AT) Florian Weinrich (AT)

DARV_ Abandoned Land ist eine intermediale Tanzperformance, die Verbindungen zwischen analog und digital entstehen lässt. Die PerformerInnen interagieren mit großformatigen Objekten und Videoprojektionen, welche die Suche nach Besserem, die endlose Wanderung von einer Welt in die andere, verkörpern. Das DARV-Team und acht TänzerInnen treten an verschiedenen Orten in Österreich, Südkorea sowie Bulgarien auf und führen das Publikum durch dystopische Realitäten und verlassene Orte. Entleerte Utopien, gescheiterte soziale Mechanismen und Ideologien werden verkörpert, erforscht und schließlich aufgegeben.

Key Note: Joanna Bryson
Joanna Bryson

Der Schwerpunkt der Key Notes liegt auf außergewöhnlichen Visionärinnen, die unsere Welt gestalten, in der wir jetzt und für die kommenden Generationen leben. Vordenkerinnen in der digitalen Ethik der KI und Brückenbauerinnen zur Wirtschaft werden Einblicke in die aktuelle Forschung, künstlerische Projekte und Experimente geben.

Creative Question Challenge: Radical change by working together
Kat Austen (UK/DE), Indrė Žliobaitė (FI), Laurence Gill (IE), Andrew Newman (AT/AU)

"Lasst uns beenden, was wir begonnen haben." Auf diese Weise stellt die UNO ihr erstes Ziel für nachhaltige Entwicklung vor - das Ende der Armut in allen Formen und Dimensionen bis 2030. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und ihre 169 Teilziele wurden als ein ausuferndes, missverständliches Durcheinander großer Absichten beschrieben. Allein der Titel der Entwicklungsagenda - "Unsere Welt umgestalten" - verströmt utopische Ambitionen. Er wurde 2015 von 193 Nationen angenommen. Fünf Jahre später und mit zehn verbleibenden Jahren: Wie wird sich unsere Welt verändern?

Gustav Klimt's "Kiss" as Gigapixel - On the Cooperation between Google Arts & Culture and the Belvedere in Vienna
Belvedere, Franz Smola (AT)

Bei der vom ARS Electronica initiierten Präsentation erklären ExpertInnen von Google Arts & Culture auf anschauliche Weise die Technologie der Art Camera und ihre Anwendung in Zusammenarbeit mit Museen weltweit. Belvedere-Kurator Franz Smola, verantwortlich für die wissenschaftliche Expertise und Betreuung des Projekts, erläutert zudem die kunsthistorischen Aspekte zu Klimts Gemälde „Der Kuss“.

2020 - Finally Digital?!
Christina Steinbrecher-Pfandt (US), Renger van Den Heuvel (NL), Sabine Himmelsbach (DE/CH), Nanne Dekking (US/DE), Alain Servais (BE), Paul Frey (AT), Alfred Weidinger (AT), Casey Reas (US), Kate Hollenbach (US), JiaJia Fei (US), Raina Mehler (US), Magda Sawon (US), Sharon De Mattia (US) and Thomas Kohler (DE)

Das Jahr 2020 begann mit einem Knall, der die Kunstindustrie beinahe über Nacht zwang, von ihren etablierten Verhaltenskodizes abzurücken. Von Höflichkeitsfloskeln bis hin zu entlegenen Arbeitsstrukturen, alte Gewohnheiten mussten als Reaktion auf die Krise sofort neugestaltet werden. Infolgedessen gewann der Online-Raum als einzige Plattform für geschäftliche und kommerzielle Transaktionen noch mehr an Bedeutung, was selbst den Kunstbetrieb und seine jahrhundertealte Abhängigkeit von der persönlichen Interaktion beeinträchtigte. In dieser Konferenz werden namhafte Mitglieder der Kunstindustrie und ihre Einschätzungen der fortschreitenden Digitalisierung der Kunstwelt im vergangenen Jahr vorgestellt.

Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Cori O'Lan (AT)

Die Pianistin Maki Namekawa kehrt mit Cori O'Lan in den Deep Space zurück!Philip Glass' Klaviersolostück Passacaglia: Nach einer ruhigen Eröffnung brechen wir in brodelnde Passagen mit Arpeggien und Tonskalen ein. Philip Glass' vertraute Pianistin Maki Namekawa (die mehrere seiner Klavierstücke uraufgeführt hat) spielt dieses Werk in seiner österreichischen Erstaufführung.

Prix Forum Visionary Pioneer of Feminist Media Art

The director of the VALIE EXPORT Center Linz, Dr. Sabine Folie, gives a talk about the achievements of VALIE EXPORT, which is followed by a talk of VALIE EXPORT herself.

Ars Electronica Reception

Presentation of two GOLDEN NICA’s of the Prix Ars Electronica in the categories "Pioneers of Media Arts" and "u19–create your world.

Networked Archives
Oliver Grau (DE), Dagmar Schink (AT), Christiane Paul (DE/US), Mariano Sardón (AR), Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA), Manuela Naveau (AT)

Panel - Wie leben in einer Welt, in der wir zunehmend auf Online-Inhalte angewiesen sind, Medienkunstarchive und -plattformen sind dabei keine Ausnahme. Das Panel Networked Archives befasst sich mit deren Rolle bezüglich dem Online-Zugang zu Medienkunst und beleuchtet verschiedene Ansätze in diesem Bereich. Archive und Metadaten sind zentrale Themen und die Grundlage für digitale Inhalte, weshalb sie sich zu wichtigen Online-Wertschöpfungsketten entwickeln. Wie können Archive monetarisiert werden, zu den Entwicklungen auf den Medienkunstmärkten beitragen und die Grundlage für Online-Plattformen bilden?