OK OÖ Kulturquartier

KIDS
Michael Frei (CH), Mario von Rickenbach (CH) / Playables
Wo endet das Persönliche und wo beginnt die Dynamik der Gruppe? Wer steuert die Masse? Was, wenn es in die falsche Richtung geht? In der interaktiven Installation können die BesucherInnen das Verhalten einer Masse steuern. Die Charaktere in KIDS verhalten sich ähnlich wie Materie: Sie ziehen an und stoßen ab, führen und folgen, gruppieren und trennen sich. Sie sind allein durch ihre Beziehung zueinander definiert – ohne jegliche Unterscheidungsmerkmale zu haben.

Expert Tour: Prix Ars Electronica: Life’s intelligence, beyond human cognition
Jens Hauser (DE/FR/DK)
Die neue Kategorie „Artificial Intelligence & Life Art“ des Prix Ars Electronica löst Diskussionen über den Zusammenhang zwischen den weitgehend mehrdeutigen Begriffen „Intelligenz“ und „Lebendigkeit“ aus. Jurymitglied, Kurator und Medientheoretiker Jens Hauser wird Kriterien des Juryprozesses offenlegen und ausgewählte Positionen aus den 15 prämierten Kunstwerken präsentieren.

Electronic Theatre
Im Jahr 1987, das auch das Jahr des ersten Prix Ars Electronica war, wurde das Electronic Theatre als Open-Air-Show gegründet. Das Programm zeigt die von der Jury ausgewählten preisgekrönten Arbeiten und präsentiert aktuelle Produktionen aus einer künstlerischen, substantiellen, kulturellen und technologischen Perspektive.

Undershoot, sensitive data: Cristiano
Cindy Coutant (FR)
In Undershoot, sensitive data: Cristiano, soccer star Cristian Ronaldo is the center of attention. Using text commands, Cindy Coutant interacts with a virtual Ronaldo. She remotely feeds the character (input), who then acts and transforms the submitted text (output). With this supposedly interactive project, the artist addresses the deeply human need to feel connected to someone with all our senses – be it real or just virtual.

ManicVR
Kalina Bertin (CA), Sandra Rodriguez (CA), Nicolas S. Roy (CA), Fred Casia (CA)
ManicVR ist eine eindrückliche Erzählung über die komplexe Lebenswelt von Menschen mit bipolarer Störung. Die beiden Geschwister Felicia und François Bertin sind selbst von der psychischen Erkrankung betroffen. Seit drei Jahren verwenden sie die Sprachbox ihrer Schwester, der Filmemacherin Kalina Bertin, als persönliches Tagebuch.

Sky Brought Down
Åsa Stjerna (SE)
Åsa Stjerna entwickelte diese Arbeit als permanente Klanginstallation für das Universitätsklinikum Göteborg in Schweden. Sky Brought Down lässt die Krankenhausgeräusche in den Hintergrund treten, ohne aber die alltäglichen Arbeitsabläufe zu stören. Das Hörstück basiert auf den Daten einer Wetterstation am Dach des Hospitals und übersetzt diese in Klangtexturen. Dank einer komplexen Struktur von Algorithmen werden also Wetterphänomene des Himmels in Echtzeit zu Klang.

Prix Forum
Zweifelsohne ein Highlight jeder Ars Electronica ist die Möglichkeit, den PreisträgerInnen des Prix Ars Electronica zu begegnen und den Ausführungen über ihre Arbeit und aktuelle Projekte im Rahmen des Prix Forums zu verfolgen. Moderiert von VertreterInnen der Jury entsteht so ein spannender Einblick in die diesjährigen Prix-Kategorien Computer Animation, Digital Musics & Sound Art and Artificial Intelligence & Life Art.

CyberArts
Digitale Kunst erleben! Im Rahmen der CyberArts werden die prämierten Einreichungen des Prix Ars Electronica, des internationalen Wettbewerbs für Computerkunst, mittlerweile zum einundzwanzigsten Mal im OK gezeigt.

Prix Forum III – Artificial Intelligence & Life Art
SA, 7.9. | 12:30 – 14:00

Prix Forum II – Digital Musics & Sound Art
SA, 7.9. | 11:00 – 12:00