Location

ARTificial Banality, The Faking of Looking, and Alchemical Gaming
Baoyang Chen (CN)
Zwei Humanoide, umgeben von vier Bildschirmen, die vertauschte Gesichter und die Vision der Maschine zeigen. Dieses Projekt untersucht die ontologischen Dichotomien zwischen uns, Technologie und Gesellschaft, indem es erneut hinterfragt, ob Maschine denken kann.

Automatic Music Generation with Deep Learning – Fascination, challenges, constraints
Ali Nikrang (AT)
Seit einigen Jahren besteht großes wissenschaftliches Interesse daran, Deep Learning auf kreative Aufgaben wie die Erstellung von Texten, Bildern oder Musik anzuwenden. Technisch gesehen können Deep-Learning-Modelle nur die Statistiken der Daten lernen. So können sie oft Zusammenhänge in den Daten herstellen, die menschliche BeobachterInnen nicht erkennen, und so zur Inspirationsquelle für die menschliche Kreativität werden. Dieser Workshop konzentriert sich auf aktuelle technische Ansätze zur automatischen Musikgenerierung.

Creating interactive audio systems with Bela
Andrew McPherson (UK)
Der Workshop bietet eine Einführung in Bela, eine Open-Source-Hardwareplattform für die Entwicklung interaktiver Audiosysteme. Die TeilnehmerInnen erhalten eine praktische Einführung in den Aufbau von Schaltkreisen und die Programmierung mit Bela, gefolgt von einem Reihe von Beispielprojekten, um die Grundlagen des Baus von Echtzeit-Audiosystemen vorzustellen.

30°
Mathias Foot (DE), Franziska Rast (DE), Stephan Schakulat (DE)
Die Meere machen 71% der Erdoberfläche aus – sie sind somit ein wichtiger Bestandteil des globalen Ökosystems. Jede Entwicklung und Veränderung im Meer wirkt sich auf das Leben auf der Erde aus. Daten bieten die Voraussetzung, um Zustände und ökologische Prozesse wie Salzgehalt und Temperaturschwankungen in den Meeren zu verstehen. Die Installation 30° macht die Auswertung großer Datenmengen ästhetisch zugänglich und räumlich erfahrbar.

Hands-on Media Art Theory
Masaryk University, Faculty of Arts, Brno (CZ)
Neue Medienkunst ist ein Begriff für kritische, subversive, spekulative und kreative Strategien, die das Potenzial haben, die Grenzen programmierter Prozesse, Ausdrücke und Erfahrungen zu testen, die durch die Infrastruktur der Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelt werden. Artefakte der neuen Medien sind das Ergebnis kreativer Handlungen, die eher den Werken von KuratorInnen als denen von SchöpferInnen ähneln – sie sind mehr DJs als InterpretInnen, mehr TänzerInnen als BildhauerInnen.

Expert Tour: Interface Cultures
StudentInnen des Lehrgangs Interface Cultures der Universität Linz
Studenten des Departments Interface Cultures an der Kunstuniversität Linz stellen ihre Projekte vor, erklären, wie sie entstanden sind, und sprechen über die Hintergründe der Arbeiten. Dabei werden sie sich auf die Rolle von Technik und Kunst in ihren Werken konzentrieren. Sie sind eingeladen, mit den Werken zu interagieren und Fragen zu stellen!

RASA-BOX
Iris Long (CN), Deng Hanbin (CN), Wu Tiancheng (CN)
Rasa ist ein „Spiegel“ – er bewertet basierend auf Gesten den „emotionalen Zustand“ von BetrachterInnen in Echtzeit. Das Projekt untersucht die Grenzen der Komfortzone der „Privatsphäre der eigenen Gefühle“. Eine Kamera und die Algorithmen erkennen in Echtzeit die Daten der BetrachterInnen und leiten deren emotionalen Zustand ab, um einen Satz zu schreiben, der in die gleiche Emotionskategorie fällt.

Expert Tour: Art Market Initiative Tour 2019
Christina Steinbrecher-Pfandt (DE/US)
Die Art Market Initiative Tours bieten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in die Welt des New Media Art Market einzutauchen. Der zweite Rundgang beleuchtet die Ausstellung Gallery Spaces aus Sicht des Kunstmarktes.

Legal framework for STARTS Collaborations
FR, 6.9. | 15:15 – 16:45 Anhand erfolgreich realisierter Beispiele diskutieren die PanelteilnehmerInnen geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen für interdisziplinäre Kooperationsprojekte, darunter neue Geschäftsmodelle, verschiedene Rechtsoptionen und geistiges Eigentum.

Mappa Mundi: An Interactive Artistic Mind Map Generator with Artificial Imagination
Qiu Zhijie (CN), He Xiaodong (CN)
Eine mehrstufige Mind Map und entsprechende Grafiken werden über ein LSTM-Modell erzeugt, um ein künstlerisches Bild zu erzeugen, das auf Live-Stimulationen basiert und mit der Einbildungskraft von KI befüllt wird. Diese Arbeit erkennt Semantik durch ASR und POS-Tagging sowie weitere Prozesse und erzeugt Assoziationen unter ihnen.