Location

Gaze into Haze
Qiu Siyao (CN)
Wird der Anstieg der individueller Sichtweisen auch den Rückgang des globalen Blickes bedeuten? Jeder einzelne Blick bedeutet, sich vom Gesamtbild zu lösen. Die Person, die bestaunt wird, kann sich etwa verlegen fühlen. Ist es möglich, dass sich das anorganische Objekt, auf das man blickt, verändert? Wer kann sich daran erinnern, was im Moment vor einer Ablenkung passiert ist?

Media Art Globale, Jakarta – Zurich
Media Art Globale ist ein neues Medienkunstfestival in Jakarta, Indonesien, das von Connected Art Platform (CAP) organisiert wird. Das Festival konzentriert sich auf die Präsentation modernster Medienkunst und besteht aus multidisziplinären Gesprächen anlässlich einer einmonatigen Ausstellung, Künstlergesprächen, Symposien und Workshops. Es will einen Ort schaffen, an dem sich KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und ForscherInnen treffen, diskutieren und gemeinsam Werke in Form von Kunstwerken, Zeitschriften und Produkten schaffen können.

Wind Charm
Liu Zhicheng (CN)
Welche waren die frühesten Musikinstrumente der Menschheit? Wie kam die Menschheit überhaupt dazu, Musik zu genießen? Diese Arbeit versucht, Emotionen in einfache Signale umzuwandeln, die durch Luftströme auf Flaschenhälse erzeugt und direkt von Gehirnströmen gesteuert werden. Wie die Hand eines Pioniermusikers erkunden die UserInnen mit ihren Gehirnwellen die Grenze zwischen Klang und Emotion.

3D Chess
Hakan Lidbo (SE)
Wir Menschen denken und träumen in 2D, aber mit diesem Spiel können wir unseren „Geist der Schwerelosigkeit“ üben. 3D Schach ist scheinbar einfach, aber nicht einfach zu beherrschen.

COMMUNITY PARCOURS
Am 7. und 8. September lädt das Festival zu kostenlosen Führungen in Bulgarisch, Griechisch, Österreichische Gebärdensprache, Persisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Leichter Sprache sowie in einem inklusiven Parcours ein.

Expert Tour: Living inside Schrödinger’s Box
Matthias Hörtenhuber (AT)
Der Wissenschaftler Matthias Hörtenhuber stellt das Thema AI und Life-Science-Aspekte in den Mittelpunkt seiner Tour und diskutiert die Anwendungen von maschinellem Lernen und den zugehörigen Algorithmen.

In Posse
Charlotte Jarvis (UK)
SAT 7.9. | 15:45 – 16:15 In Posse ist ein Work-in-Progress. Die Künstlerin Charlotte Jarvis arbeitet mit Prof. Susana Chuva de Sousal Lopes in Leiden, Biotehna / Kersnikova Institute in Ljubljana und der MU Gallery Eindhoven zusammen, um das weltweit erste "weibliche" Sperma herzustellen. Die Workshop-Teilnehmerinnen sind eingeladen, Charlotte bei der Gestaltung des Projekts in dieser frühen Phase zu unterstützen.

Body Poetry
Liu Guiyu (CN)
Body Poetry ist eine Auseinandersetzung mit zukünftigen Körperdaten und „poetischen“ menschlichen Daten. Wenn wir den Körper mit der Datenwelt verbinden, sind vielleicht unsere Traurigkeit, Ängste und Freuden nicht nur der poetischen Spiritualität geschuldet, sondern das Ergebnis des Algorithmus.

KHIPU
Constanza Piña (CL)
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Open-Source-Textilcomputer, basierend auf der Herstellung eines astronomischen Inka-Khipu, dessen Schnüre mit Alpakawolle und Kupferdraht handgesponnen wurden. Diese dienen als Antenne für elektromagnetische Felder, die mit einer Verstärkerschaltung verbunden ist. Dieses Projekt ist eine fundierte und künstlerische Interpretation der Technologie, Weisheit und Geschichte unserer Vorfahren.

AI-Pop. Walking sound-knowledge-base
Werner Jauk (AT)
Es ist das körperliche Erlebnis, das seine Strukturierung bestimmt: Klang bewegt den Körper dessen Bewegtheit und daraus Bewegung wiederum Klang erzeugt – in Interaktion mit PartizipientInnen entsteht eine kollektive und kollektivierende dynamische Klangstruktur des „communis“-Sein.