POSTCITY

Living Mirror
C-Lab – Howard Boland (UK), Laura Cinti (UK)
Living Mirror ist ein interaktives Bio-Display, das magnetische Bakterien, Elektronik und Fotomanipulation kombiniert. Die Zellen bilden ein lebendiges Spiegelbild. Die Kunstwissenschaftler Howard Boland und Laura Cinti kreieren diese surrealistische Erfahrung für diejenigen, die in diesen Spiegel schauen.

The Ornaments of the Post-Anthropocene
The Academy of Arts Architecture and Design in Prague (CZ)
Glatte Oberflächen und verglaste Fassaden repräsentieren die Herausforderungen der modernistischen Architektur. Architektur ohne Ornamente oder, wie von Beatriz Colomina definiert, „X-Ray“ Architecture steht heute vor den Herausforderungen des Postanthropozäns. Es handelt sich um Gebäude, die nicht von Menschen bewohnt werden, sondern von den Maschinen; die gebaut wurden, um zu produzieren, zu teilen, neu zu organisieren oder zu lagern - Architektur ohne Tageslicht, Fassaden ohne Fenster, Etagen ohne Treppen. Wie reagieren ArchitektInnen auf die neuen Herausforderungen dieser neuen Ära? Die Ausstellung präsentiert bereits abgelehnte Ornamente als Teil mehrerer Projekte, die für oder von Maschinen entworfen wurden.

Bunko Gakki
Maywa Denki (JP)
Bunko Gakki ist ein Musikinstrument in der Größe eines japanischen Taschenbuchs (A5-Format). Es ist einfach zu tragen und dank seiner modularen Struktur passt es in jedes Bücherregal.

Interplay; Exploring Telecommunications, Art, and Collaboration, 1978-1983
Bill Bartlett (CA), Doug Jarvis (CA)
Der Künstler Bill Bartlett und der Open Space Gastkurator Doug Jarvis präsentieren Archivmaterialien zu internationalen Telekommunikationsprojekten, die Bartlett zwischen 1978 und 1983 entwickelt hat und zum Kontext Robert Adrian Xs The World in 24 Hours beigetragen haben.

European Platform for Digital Humanism - A conference by the European ARTificial Intelligence Lab
European ARTificial Intelligence Lab
Das Programm der Sonntagskonferenz konzentriert sich auf die Herausforderung, einen klaren europäischen Ansatz für die Gestaltung unserer Zukunft zu finden. Wie kann Europa sicherstellen, dass Technologien sich nicht abseits von Werten wie Menschlichkeit weiterentwickeln?

Solekit
Maywa Denki (JP)
Solekit ist ein Bastelset, das lustige Bewegungen macht. Es verwendet einen Solenoid, der von einer 5-Volt-Stromquelle angetrieben wird.

Meandering River
onformative (DE), kling klang klong (DE)
Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.

Open the Boxes & Close the Gaps!
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
SA, 7.9. | 12:30 – 15:00 Co-Ideation, Informations- und Erfahrungsaustausch mit Vor- und QuerdenkerInnen für einen nachhaltigen digitalen Wandel.

Towards a Digital Culture!
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
SA, 7.9. | 10:30 – 11:30 Chancen und Herausforderungen für digitale Innovationen in Österreich und Europa, Lightening Talks und interaktive Diskussionsformate mit ExpertInnen.

Body Public Space Visual Image
Bela Usabaev (DE)
Vom öffentlichen Raum um das AEC werden im Rahmen einer interaktiven Performance Impulse über den Körper auf die Fassade übertragen. Die völlig freie Struktur des öffentlichen Raumes trifft auf die definierte Struktur des Körpers, um wie auf einer Leinwand an der Fassade montiert zu werden.