Takuro Someya Contemporary Art, Tokyo

Takuro Someya Contemporary Art (TSCA) ist eine Kunstgalerie in Tokio. TSCA präsentiert ausgewählte Forschungen und Arbeiten einer Reihe japanischer und internationaler zeitgenössischer KünstlerInnen, die mit unterschiedlichen Medien arbeiten und in ihren jeweiligen Genres wegweisend sind. Die Galerie vertritt ihre KünstlerInnen auf internationalen Kunstmessen. Zu den Kunstmessen, an denen Takuro Someya Contemporary Art teilgenommen hat, gehören die Art Basel Miami Beach, die Art Stage Singapore und die Art Fair Tokyo. Die Galerie wurde 2006 gegründet und befindet sich heute in TERRADA in Shinagawa, Tokio, einem großen Komplex von Galerien für zeitgenössische Kunst.

Bodiject-oriented
Kenri Kodaka (JP)

Bodiject-oriented ist eine mediale Installation, die den BetrachterInnen ein Erlebnis von "bodiject" (Körper als Objekt) vermitteln soll. In dieser Arbeit teilt ein doppelseitiger Spiegel einen Flachbildschirm vertikal in zwei linke und rechte Ebenen, die Körperbildebene und die Objektbildebene.

Noise Eater
Bill (BiCheng) Zhou (CN)

Noise Eater ist ein kinetisches Kunstwerk, das die Poetik rauschender Elektronik und der Conditio humana untersucht. Die Installation ermöglicht es den TeilnehmerInnen und dem Kunstwerk selbst, Lärm zu konsumieren, Lärm zu erzeugen und ein ästhetisches Experiment mit Elektronik durchzuführen, das Konzepte von Mensch und Natur untersucht.

Resolution of landscape
Tsutomu Yamamoto (JP)

Resolution of Landscape ist ein Mixedd-Reality-Werk. BetrachterInnen können zwischen dem Ausstellungsraum und einem auf dem iPad gezeigten Landschaftsfilm zwei Räume erleben. Durch diese Erfahrung zeichnen BetrachterInnen einen Raum in der eigenen Vorstellung. Diese Erfahrung drückt räumlichen Sinn und zeitgenössischen Realismus im virtuellen Raum aus.

Liminal Beings
Eva Papamargariti (GR)

*Liminal Beings* untersucht das Konzept des „Automaten“ und die verschiedenen anthropomorphen Formen und Funktionen, die in seine Ontologie eingebettet sind.

DM 1.0
DTG (JP)

Die Bildanalyse durch Deep Learning hat die KI drastisch verbessert, jedoch versteht die KI die Bedeutung von "Katze" noch nicht. DM 1.0 ist eine interaktive Zeichenmaschine die mit einem abstrakten Konzept (diesmal einem Kreis) zu experimentieren. Der Mensch zeichnet durch die Drehbewegung seiner Gelenke, der Zeichenprozess von DM 1.0 ist eine Kombination aus zwei linearen Bewegungen. Diese Arbeit weist auf den Unterschied zwischen menschlicher Körperlichkeit und maschinelles Zeichnen hin.

Swipe
Bérénice Serra (FR)

Swype ist eine virtuelle Tastatur, die für Touchscreen-Smartphones und Tablets entwickelt wurde. BenutzerInnen können Texte schreiben, indem sie ihre Finger vom ersten bis zum letzten Buchstaben eines Wortes bewegen. Mit einem vorausschauenden Textsystem kann mit dieser Tastatur eine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute erreicht werden. Das Projekt Swipe schlägt eine App zur Übersetzung vor, die einen Zusammenhang zwischen Schreibgeschwindigkeit und der Bereicherung der Sprache durch grafisches Schreiben hervorhebt, indem sie die mit der Swype-Tastatur erzeugten Zeichen aufzeichnet. Jedes Wort erzeugt dann ein neues Zeichen.

M0T3TU5
Alessandro Capozzo (IT)

M0T3TU5 ist ein Projekt, das sich an der Schnittstelle von generativer Kunst, künstlicher Intelligenz und Datenvisualisierung bewegt. Es basiert auf Texten, die von einem neuronalen Netzwerk erzeugt werden, das mit einigen der grundlegenden Bücher des westlichen wissenschaftlichen Denkens (Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme von Galileo und Opticks von Newton) trainiert wurde.

TRANSFER, Los Angeles

TRANSFER ist ein Ausstellungsraum, der die Spannung zwischen der Praxis des virtuellen Studios und seiner physikalischen Instanziierung untersucht. Die Galerie wurde 2013 in Brooklyn gegründet, um KünstlerInnen, die computerbasierte Kunstwerke schaffen, durch Einzelausstellungen zu experimenteller Medienkunst zu unterstützen. Seit 2016 spezialisiert sich die Galerie in ihrer Programmgestaltung auf Einzelausstellungen von Frauen, die Technologie in einen neuen Kontext stellen, und begann, mit einem neuen virtuellen Ausstellungsformat namens „TRANSFER Download“ zu experimentieren. 2019 verlegte die Galerie ihren Sitz von Brooklyn, New York, nach Los Angeles, Kalifornien. TRANSFER ist im unabhängigen Besitz von Kelani Nichole und wird von ihr geleitet. TRANSFER befindet sich im eigenständigen Besitz von Kelani Nichole und wird von ihr geleitet.

IC-Decoder
Wesley Lee Yang (BR)

Für die diesjährige Ausstellungsgrafik wollten wir nicht nur eine ansprechende Ästhetik entwickeln, sondern auch einen ansprechenden visuellen Code liefern, der für die Informationsübertragung entschlüsselt werden kann. In diesem Sinne wurde der IC-Decoder entwickelt: eine spielerische Erforschung der Dekodierung potenzieller Informationen aus visuellen Mustern.