Conferences, Lectures, Workshops

100 Jahre Bauhaus: We are not alone
DO, 5.9. | 11:00 – 12:30: Das Panel stellt DozentInnen vor, die sich in den letzten Jahren der Kunstvermittlung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften verschrieben haben. Die Erfahrungen aus der Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Kunst finden ihren Ausdruck in einer originellen Theorie sowie in der künstlerischen Praxis der Studierenden, teilweise über mehrere Generationen hinweg. Wir möchten uns die Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme nehmen, die nicht nur zu Skepsis, sondern auch zu einem Wandel in der Gestaltung der Kulturtechnik führt. Lehrende verschiedener Disziplinen erklären Ansätze, die aus der Begegnung von Kunstpraxis und -theorie an Kunsthochschulen entwickelt wurden. Im Mittelpunkt stehen die Abenteuer und Visionen, die sich 100 Jahre nach der Euphorie der Bauhaus-Gründung manifestieren.

Digital Makers Day – Digital Innovation Out of the Box
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel
Digitale Innovationen brauchen kreative Lösungen einer von Co-Creation, Co-Ideation, Sharing Economy, offenen Zugängen zu Ressourcen, neuen Formen der Zusammenarbeit etc. geprägten digitalen Kultur. Wesentliche Entwicklung entstehen „Out of the Box“, oft abseits von etablierten, mitunter ausgetretenen Pfaden. Mit kurzen Impulsvorträgen, interaktiven Formaten und Best-Practice-Präsentationen wird über Entwicklungen der digitalen Kultur diskutiert und an möglichen Maßnahmen gearbeitet.

Expert Workshop on AIxCulture
Ars Electronica (AT)
Mit Blick auf die kulturellen, gesellschaftlichen und philosophischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz konzentriert sich der Workshop auf die wechselseitigen Auswirkungen von KI auf Bildung, Medien, Ethik und Transparenz. Die Experten-TeilnehmerInnen werden Auswirkungen, Nutzen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz anhand konkreter, künstlerischer Beispiele diskutieren.

The need for a digital revolution in our cities
Prix BLOXHUB Interactive, Ars Electronica
Bis 2030 werden geschätzte 5 Milliarden Menschen in den größten Städten der Welt leben. Basierend auf dem UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung 11.3 wurde der internationale Preis Prix BLOXHUB Interactive ins Leben gerufen, um menschenzentrierte, digitale Lösungen für die globalen Herausforderungen der schnellen Urbanisierung zu ermöglichen.

Designing the Commons
Academic Design Network Austria
MO, 9.9. | 10:00 – 13:00 Der Workshop an Tag 4 behandelt die Verantwortung von Design zur Unterstützung von Kooperations-Kulturen. Wir werden Best Practices austauschen und uns zwei Anwendungsbereiche genauer ansehen.Die Vormittagssitzung konzentriert sich auf Creative Commons und ihre Auswirkungen auf die Sharing-Kultur. Wir versuchen, das Konzept für Marken mit einer Label Commons Public License zu erweitern und gehen dem Anwendungsfall #fairmove nach.

BR41N.I0 Hackathon
g.tec medical engineering GmbH (AT)
Der BR41N.IO Hackathon bringt Ingenieure und Ingenieurinnen, ProgrammiererInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und/oder EnthusiastInnen zusammen, die als interdisziplinäres Team intensiv zusammenarbeiten. Jedes Team muss ein einzigartiges, spielerisches und tragbares Kopfstück entwerfen und bauen, das EEG-Signale in Echtzeit messen kann, um irgendeine Art von Interaktion zu erzeugen.

The Messy Shape of Problems – Workshop: Approaching Complexity
Academic Design Network Austria
SO, 8.9. | 13:45 – 16:45 Design kann als Produktion von materiellem Diskurs verstanden werden. Mit Hilfe der Methode des Mappings werden wir die Vernetzung von Objekten transzendieren und dabei versuchen, die Komplexität zu entwirren.

Fluid Format Creation – Implications for design research and teaching
Academic Design Network Austria
SO, 8.9. | 10:00 – 13:00 Der dritte Tag konzentriert sich auf die Auswirkungen bereits geführter Diskussionen auf Forschung und Lehre im Bereich Design. Wie vermitteln wir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um mit der steigenden Komplexität der aktuellen Herausforderungen umzugehen?

Fishbowl Discussion: The Future of Design – Transitions in the field
Academic Design Network Austria
SA, 7.9. | 10:00 – 13:00 Wie verändern technologische Fortschritte (z.B. maschinelles Lernen) Arbeitsmodi, Aufgabenbereiche und Perspektiven im Bereich Design? Im Laufe der Diskussion werden wir versuchen, eine Reihe von brennenden Fragen für die Zukunft des Designs zu identifizieren. Gemeinsam werden wir die großen Herausforderungen heutiger Gesellschaften herausarbeiten, und diskutieren, welchen Beitrag Design als interdisziplinäres Feld leisten kann.

Exploring Processes and Solutions: Asking relevant questions – Finding appropriate methods
Academic Design Network Austria
FR, 6.9. | 13:45 – 16:45 Dieser Workshop diskutiert vergangene und aktuelle Designprojekte (auch die in der Vormittagssitzung gesammelten), um relevante Fragen, problemadäquate Methoden, fruchtbare Prozesse und herausragende Lösungen zu identifizieren.