Dialogue I: Komposition, Interpretation, Reproduction - 3 shades of creativity
Markus Poschner (DE) & Ali Nikrang (AT)

SA, 7.9. | 15:00 – 15:30

AIxMusic Festival

Das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion verschreibt sich das erste „AI x Music Festival“, das Ars Electronica und die Europäische Kommission als Teil der STARTS-Initiative ausrichten. Von 6. bis 8. September 2019 versammelt Ars Electronica dafür MusikerInnen, KomponistInnen, KulturhistorikerInnen, TechnologInnen, WissenschaftlerInnen und AI-EntwicklerInnen aus aller Welt in Linz und widmet sich mit Konzerten und Performances, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen der Interaktion von Menschen und Maschinen.

FUNGUAGE - the FUN spirit in the future
Panel Discussion

Was ist die Zukunft von Spiel, von “playfulness”? Wie können wir an dieser Zukunft in unserer Gegenwart, mitten in unserer Gesellschaft arbeiten? Bei der Panel Diskussion FUNGUAGE - the FUN spirit in the future werden diese Fragen am Beispiel eines gemeinsamen Forschungsprojektes von BANDAI NAMCO Research Inc., Hakuhodo und dem Ars Electronica Futurelab untersucht - FUNGUAGE. FUNGUAGE ist eine neue Art von Sprache, die es Menschen ermöglicht, mit nicht-lebendem Material zu kommunizieren. Dadurch entsteht ein spekulatives Zukunftsszenario, das Spaß - FUN - als universelle Sprache versteht, die kulturelle Grenzen überwinden kann.

Tea Session: Laboratory of the Future
Panel Discussion

Welche Rolle spielt ein Labor im 21. Jahrhundert? Diese Panel Diskussion widmet sich den Konstellationen und Methodologien, die das moderne Labor formen, und umfasst dabei wissenschaftliche Forschung genauso wie Art Thinking, das im Ars Electronica Futurelab häufig zum Einsatz kommt. Das hauseigene Atelier und Labor, das an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft agiert, wird zum Startpunkt für eine Diskussion über zeitgenössische Kunst- und Forschungspraktiken innerhalb des Ars Electronica Ökosystems - und weit darüber hinaus.

Musiktheater Werkstatt: Fragments | a digital Freischütz
CyberRäuber (DE)

Oper aus nächster Nähe, hautnah bei den Hauptfiguren: Max muss sich mit einem meisterhaften Schuss beweisen, um die Hand von Agathe, der Tochter des Oberförsters, zu gewinnen und so sein Nachfolger zu werden. Max zweifelt an seinen Fähigkeiten als Schütze und nimmt die Hilfe von Kaspar an, der seine Seele an den Teufel verkaufte, um sieben magische Kugeln zu werfen: Sechs von ihnen treffen alles, was der Schütze will, der letzte wird vom Teufel geleitet...

Panel IV: What is Creativity?
Renata Schmidtkunz (DE), Amanda Cox (US), Hermann Vaske (DE)

Zahlreiche TheoretikerInnen, KünstlerInnen und in letzter Zeit auch Neuro-WissenschaftlerInnen haben versucht, die Geheimnisse der Kreativität zu lüften, die in unserer New Economy zu einem begehrten wirtschaftlichen Erfolgsfaktor geworden ist. Was ist Kreativität, woher kommt sie und kann sie auch AI-Systemen kommen?

Panel III: Deep Journalism, Information and Misinformation in the age of Artificial Intelligence
Renata Schmidtkunz (DE), Walter Ötsch (AT), Marta Peirano (ES)

Welche Potentiale und Gefahren stecken in der zunehmenden Automatisierung und Verarbeitung von Informationsprozessen? Wie könnten sensible Strategien im Umgang mit unseren Daten in digitalen Raum aussehen?

Panel II: AI, more than a technology
Renata Schmidtkunz (DE), Markus Poschner (DE), Douglas Eck (US), François Pachet (FR)

Es wird erwartet, dass die KI kreative Prozesse um viele neue Möglichkeiten erweitert, ohne Arbeit zu ersetzen, sondern zu unterstützen. Umso größer sind die Erwartungen seitens der Unternehmen an die Entwicklungen im Vertrieb von Musik. Was sind die Konsequenzen und Implikationen? Welche neuen Geschäftsmodelle können wir erwarten? Wie wird sich das auf KünstlerInnen auswirken?

Panel I: Homo Deus
Renata Schmidtkunz (DE), Josef Penninger (AT), Sophie Wennerscheid (DE)

Renata Schmidtkunz veranstaltet vier Panel-Diskussionen in der Sommerrefektur, an denen unter anderem Josef Penninger, Sophie Wennerscheid, Oliviero Toscani, Amanda Cox, Markus Poschner teilnehmen. Das Thema widmet sich der Rolle von Wissenschaft und Forschung, die zunächst eine religiöse Weltsicht bestätigen musste, dann der wirtschaftlichen Rationalität untergeordnet wurde und nun, im anbrechenden Zeitalter der KI, wieder eine Neuorientierung erfährt. Die soziale Akzeptanz in Bezug auf die aktuelle KI-Forschung wird diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Panels werden die neuen künstlerischen Möglichkeiten sein, die sich durch KI-Anwendungen eröffnen, die auch zu einer Vielzahl neuer Geschäftsmodelle oder Fragen der Urheberrechtsbestimmungen führen.

Humanizing AI

FR, 6.9. | 18:00 – 19:30 Technologie und Wirtschaft stehen vor der wichtigen Aufgabe sicherzustellen, dass wir auf dem Weg von der Automatisierung zur Autonomisierung nicht unsere Menschlichkeit verlieren. In diesem Panel stellen wir die Frage, welchen Einfluss führende Entwickler darauf nehmen, KI-Systeme human, fair und verantwortungsbewusst zu gestalten.