Tracing
Ao Yanxi (CN)

ARTificial Banality, The Faking of Looking, and Alchemical Gaming
Baoyang Chen (CN)

Zwei Humanoide, umgeben von vier Bildschirmen, die vertauschte Gesichter und die Vision der Maschine zeigen. Dieses Projekt untersucht die ontologischen Dichotomien zwischen uns, Technologie und Gesellschaft, indem es erneut hinterfragt, ob Maschine denken kann.

RASA-BOX
Iris Long (CN), Deng Hanbin (CN), Wu Tiancheng (CN)

Rasa ist ein „Spiegel“ – er bewertet basierend auf Gesten den „emotionalen Zustand“ von BetrachterInnen in Echtzeit. Das Projekt untersucht die Grenzen der Komfortzone der „Privatsphäre der eigenen Gefühle“. Eine Kamera und die Algorithmen erkennen in Echtzeit die Daten der BetrachterInnen und leiten deren emotionalen Zustand ab, um einen Satz zu schreiben, der in die gleiche Emotionskategorie fällt.

Mappa Mundi: An Interactive Artistic Mind Map Generator with Artificial Imagination
Qiu Zhijie (CN), He Xiaodong (CN)

Eine mehrstufige Mind Map und entsprechende Grafiken werden über ein LSTM-Modell erzeugt, um ein künstlerisches Bild zu erzeugen, das auf Live-Stimulationen basiert und mit der Einbildungskraft von KI befüllt wird. Diese Arbeit erkennt Semantik durch ASR und POS-Tagging sowie weitere Prozesse und erzeugt Assoziationen unter ihnen.

Gaze into Haze
Qiu Siyao (CN)

Wird der Anstieg der individueller Sichtweisen auch den Rückgang des globalen Blickes bedeuten? Jeder einzelne Blick bedeutet, sich vom Gesamtbild zu lösen. Die Person, die bestaunt wird, kann sich etwa verlegen fühlen. Ist es möglich, dass sich das anorganische Objekt, auf das man blickt, verändert? Wer kann sich daran erinnern, was im Moment vor einer Ablenkung passiert ist?

Wind Charm
Liu Zhicheng (CN)

Welche waren die frühesten Musikinstrumente der Menschheit? Wie kam die Menschheit überhaupt dazu, Musik zu genießen? Diese Arbeit versucht, Emotionen in einfache Signale umzuwandeln, die durch Luftströme auf Flaschenhälse erzeugt und direkt von Gehirnströmen gesteuert werden. Wie die Hand eines Pioniermusikers erkunden die UserInnen mit ihren Gehirnwellen die Grenze zwischen Klang und Emotion.

Body Poetry
Liu Guiyu (CN)

Body Poetry ist eine Auseinandersetzung mit zukünftigen Körperdaten und „poetischen“ menschlichen Daten. Wenn wir den Körper mit der Datenwelt verbinden, sind vielleicht unsere Traurigkeit, Ängste und Freuden nicht nur der poetischen Spiritualität geschuldet, sondern das Ergebnis des Algorithmus.

Time
Jianhao Lei (CN)

In diesem Projekt wird eine „gefangene“ Uhr präsentiert. Sie wird erst durch die mittel EEG abgenommenen Gehirnaktivitäten der BesucherInnen belebt. Dann bewegt sie sich aber nicht mehr im Sekundentakt, sondern in Echtzeit entsprechend der Gehirnaktivität der jeweiligen BetrachterInnen.

Mind Particles
He Xuan (CN)

Partikel werden in der Luft aufgelöst und aggregiert. Die durch die Konzentration erzeugten Gehirnströme kontrollieren die Substanzen im Behälter. Wenn die Steuerung stoppt, stoppt die Luftbewegung, die Partikel kehren in den absoluten stationären Zustand zurück und werden gestreut.

Brainwave Project to Help Patients with Disorders of Consciousness
Qi Chen (CN)

Dieses Projekt möchte einen Ansatz bieten, um Menschen, die sich in einem minimal bewussten Zustand befinden (MCS) und deren Bewusstseins teilweise erhalten ist, zu helfen, indem tragbare Geräte eingesetzt werden.