The Work of Art in The Age of Instastory
Reza Zefanya Mulia (ID)

The Work of Art in The Age of Instastory untersucht, wie ein Kunstwerk richtig wahrgenommen werden könnte, wenn es als kurzfristiger digitaler Content entwickelt wird, der nur 24 Stunden auf Social Media existiert. Mit zwei kontrastierenden Objekten – handgezeichneten Arbeiten auf Papier und drei Smartphones mit geloopten Videos – wirft die Installation auch die Frage auf, ob Social-Media-Beiträge sowohl den ausgestellten Kunstwerken als auch den KünstlerInnen selbst gerecht werden können.

Indonesia Kaya in Augmented Reality, My Identity in Augmented Reality
Budi Ubrux (ID)

Mit dieser App können KunstliebhaberInnen das Gemälde zum Leben erwecken und interaktiv und digital erfahren, wie es wäre, sich im 21. Jahrhundert in der im Gemälde dargestellten Szene zu befinden. Mit Zeitung verpackte Köpfe dienen als Metapher für schöpferische Ambitionen in einer neuen symbolische Sprache für eine neue Generation: Digitaler Avatar.

Expert Tour: Interface Cultures
StudentInnen des Lehrgangs Interface Cultures der Universität Linz

Studenten des Departments Interface Cultures an der Kunstuniversität Linz stellen ihre Projekte vor, erklären, wie sie entstanden sind, und sprechen über die Hintergründe der Arbeiten. Dabei werden sie sich auf die Rolle von Technik und Kunst in ihren Werken konzentrieren. Sie sind eingeladen, mit den Werken zu interagieren und Fragen zu stellen!

Expert Tour: Art Market Initiative Tour 2019
Christina Steinbrecher-Pfandt (DE/US)

Die Art Market Initiative Tours bieten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in die Welt des New Media Art Market einzutauchen. Der zweite Rundgang beleuchtet die Ausstellung Gallery Spaces aus Sicht des Kunstmarktes.

Media Art Globale, Jakarta – Zurich

Media Art Globale ist ein neues Medienkunstfestival in Jakarta, Indonesien, das von Connected Art Platform (CAP) organisiert wird. Das Festival konzentriert sich auf die Präsentation modernster Medienkunst und besteht aus multidisziplinären Gesprächen anlässlich einer einmonatigen Ausstellung, Künstlergesprächen, Symposien und Workshops. Es will einen Ort schaffen, an dem sich KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und ForscherInnen treffen, diskutieren und gemeinsam Werke in Form von Kunstwerken, Zeitschriften und Produkten schaffen können.

Luci, sin nombre y sin memoria
José Manuel Berenguer (ES)

Luci reproduziert die Funktionsweise eines selbstorganisierenden Systems, das vom Verhalten von Glühwürmchen in südostasiatischen Mangrovensümpfen inspiriert ist. Man hat beobachtet, dass das Weibchen auf ein vom Männchen ausgesandtes intermittierendes Signal mit einem ähnlichen Signal reagiert. Luci ist letztendlich eine Anspielung auf die Unwiderruflichkeit der Natur und die absolute Sicherheit des Todes.

Aurelia 1 +Hz / proto viva generator
Robertina Šebjanič (SI)

Aurelia 1+Hz / proto viva generator befasst sich mit den Möglichkeiten des Zusammenlebens von Tieren und Maschinen. Das Projekt nutzt lebende Organismen, um die „Lebendigkeit“ einer einfachen Robotermaschine zu erreichen. Die beiden Entitäten – Qualle und Roboter – sind getrennte Entitäten. Würden sie verschmelzen und einen neuen biokybernetischen Organismus hervorbringen, könnten sie dann für immer leben?

Transcrobial
Tal Danino (US)

Transcrobial kombiniert maschinelles Lernen und generative adversarial Netzwerke (GANs), um die Beziehung von Mensch, Mikroben und Maschine zu erforschen. Die Algorithmen imitieren und erweitern die Evolution von Bakterien und deren Bildung von Formationen über das hinaus, was in der physikalischen Welt realisierbar ist. Insbesondere konzentriert sich Transcrobial auf “Bakterienschwarm”-Formationen, also Verhaltensweisen, die diese mikroskopischen Organismen in einer erstaunlichen Leistung von Community-Intelligenz koordinieren, um fraktalähnliche Makrostrukturen zu bilden.

Art & Artificial Intelligence
Ronan Barrot (FR), Robbie Barrat (US)

Eine außergewöhnliche Begegnung zwischen dem zeitgenössischen Maler Ronan Barrot und dem auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz tätigen Künstler Robbie Barrat. 450 von Ronan Barrot in den letzten Jahren gemalte „Skulls“ (Schädel) wurden von Robbie Barrat digital gescannt und in ein neuronales Netzwerk importiert, das damit trainiert wurde, neue Bilder solcher „Skulls“ zu erstellen.

Trans*Plant: connecting with mycorrhiza intranet [edible version]
Q.R*3 – Quimera Rosa (ES/AR/FR) + Roger Rabbitch (ES) + Rebeca Paz (ES)

„8. März 2024. Die Jahresressourcen der Erde sind erschöpft. Das Äquivalent von vier Planeten wird benötigt, um den menschlichen Verbrauch zu decken. Über einen VPN eines zweiten Internet versucht eine Gruppe von Biohackern, Q.R*3, sich mit der Mykorrhiza zu verbinden, einem Netzwerk aus einer Symbiose zwischen Wurzeln und Pilzen, über das die terrestrische Pflanzenwelt kommuniziert. Die ersten Mitglieder dieser Gruppe starben sofort an der Wirkung eines unbekannten Moleküls. Über den Rest der Gruppe ist nichts bekannt.“