Rêverie Reset
Yan Lei (CN)

Rêverie Reset ist ein System, das Yan Lei’s Praxis, Bilder in Konzepte aufzulösen, erweitert. Eine groß angelegte Installation bedient sich modernster Computersysteme und Netzwerktechnologien, um die Vorstellung des Künstlers von der Künstlichkeit der Repräsentation und der Irrelevanz des Bildes zu untermauern.

ZeroX
Hakan Lidbo (SE)

Ein strategisches Brettspiel in 3 Ebenen. Jede Figur kann zu jeder anderen werden.

The Generative Adversarial Network
Wesley Lee Yang (BR)

Die Demokratisierung von Technologie und Information war nicht das Mittel zur Befreiung und Ermächtigung, das es hätte sein können. Wie von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule beschrieben und diskutiert, wurden diese Entwicklungen kooptiert, um vor allem zu einem Mittel der kommerziellen Verwertung zu werden. Diese Manipulationsprozesse haben sich von den Massenmedien in das Internet und zu den Smart Devices verlagert, die in unserem Leben allgegenwärtig sind. Selbst wenn wir sie nicht wollen, ist es unpraktisch, in der Gesellschaft zu funktionieren, ohne sie zu besitzen und zu betreiben. Hinzu kommt, dass wir nicht nur unsere Privatsphäre, Freiheit und die Gesundheit unseres Planeten gegen Geräte austauschen, die uns Komfort und Bequemlichkeit bringen, sondern es auch tun, um Zugang zu nutzlosen Funktionen zu erhalten, von denen viele neue Probleme für uns schaffen – so dass wir die nächste „Innovation“ brauchen oder wollen.

The Hudson
Maria Marshall (CH/UK)

Männer in Anzügen und Krawatten mit Aktentaschen erscheinen am Hudson River und gehen an den Strand und über den Bildrand hinaus. Ihre Kleidung ist nass. Die gleichen Männer erscheinen in trockener Kleidung und gehen wieder aus dem Bild. Der Soundtrack wurde von einer Trump-Rede über das Aufstellen der Mauer entnommen und ist beschleunigt, um wie Mickey Mouse zu klingen. Der Soundtrack: Drei der gleichen Soundtracks werden in verschiedenen Intervallen gespielt, so dass eine Kakophonie des Klangs entsteht, die aber überall dort hörbar ist, wo die ZuseherInnen stehen.

Infusing Empathy in Self Driving Cars Through Anime Expressions
Yuki Moriyama (JP), Eiji Kawata (JP), Ryohei Fukushi (JP)

In Zusammenarbeit mit dem japanischen Animationsstudio Polygon Pictures hat Mercedes-Benz Animationen unterschiedlicher Szenarien entworfen, in denen autonome Fahrzeuge informiertes Vertrauen mit Menschen herstellen könnten. Der Grundgedanke dabei: Bei der Gestaltung von Animes wird mit wenig Strichen viel Emotion ausgedrückt. Die Kernfrage, mit der sich das Projekt beschäftigt lautet daher: Wie kann man diese Grundprinzipien für eine intuitive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine nutzen?

X+N
Hakan Lidbo (SE)

X+N ist ein Brettspiel, bei dem Figuren und Bretter neu gebaut, geteilt, verwandelt werden. Deren Größe, Form und Eigenschaften verändert sich ständig im Laufe des Spiels.

Space Exploration Initiative
MIT Media Lab (US), Xin Liu (CN)

In der Vergangenheit hatte der Wunsch nach Erforschung und Expansion einen großen Einfluss darauf, wie wir uns die planetarische Zukunft vorstellten. Was sollen wir uns jetzt vorstellen? In dieser Ausstellung stellen sechs Projekte der Space Exploration Initiative des MIT Media Lab die gleiche Frage und bringen Möglichkeiten in den (un)möglichen Raum: Alle Projekte wurden im vergangenen Jahr erfolgreich eingesetzt und in einem Schwerelosigkeitsparabelflug erprobt. Es sind Hoffnungen jenseits von Lösungen und Vorstellungen, mehr als Fakten. Unser Bestreben ist es, den Weltraum als ein kritisches Gebiet zu betrachten, das bewohnt werden muss – fantasievoll, künstlerisch, wissenschaftlich und kollaborativ.

Estuary Poem for Wyndham Lewis
Robert Montgomery (UK)

Ein Feuer-Gedicht in Erinnerung an Wyndham Lewis – an jener Stelle, an der die Themse nach dem Verlassen von London auf die Nordsee trifft. Dieses Werk ist sowohl eine feierliche Elegie für Lewis (eine wichtige Persönlichkeit der britischen Moderne und Herausgeber von BLAST, einer Zeitschrift für konkrete Poesie) als auch eine Aktualisierung seines Ausspruchs „Enemies of the Stars“ für das Zeitalter der ökologischen Krise. Es scheint, dass wir alle im Zeitalter der ökologischen Krise zu Feinden der Eisberge und der Sterne geworden sind...

Groove – Motion as a Language
Studio 7.5 (DE)

Das Projekt untersucht das kommunikative Potenzial von reaktiven Oberflächen und konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und autonomen Fahrzeugen. Eine Membran nimmt die Umgebung wahr und reagiert darauf wie eine Seeanemone. Ziel des Projekts ist es, diese Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen, um Prozesse und Absichten eines autonomen Systems auf die Umwelt zu übertragen.

VALIS
Digital Research Unit in Art and Design at the Esad Saint-Étienne/Ensba Lyon

Für diese erste Präsentation im Rahmen der Ars Electronica haben wir uns entschieden, Konzepte der "Science-Fiction" zu erforschen, die als Domäne Formen, aber auch imaginäre Elemente liefert, die erneuert werden sollen. Die hier präsentierte Ausstellung ist daher ein erster Ansatz, der verschiedene Welten wie Archäologie, Musik, Robotik oder Videospielen zusammenbringt und mit verschiedenen Medien experimentiert (Code, 3D, Sound, Performance, Deep Learning....). VALIS „Vast Living Intelligent System“ ist eine Referenz auf das Spätwerk von Philip K. Dick.