Exhibitions, Projects

Sausageface
Isabella Auer (AT)
Sausageface ist spaßig, nervtötend, eingängig, vielleicht auch eine subtile Kritik von Schönheitsidealen, Konsumgesellschaft und Politik, aber es ist definitiv eine „gültige Form der Abstraktion“, wie Erwin Wurm einmal in einem Interview sagte.

Ciutat Vella’s Land-use Plan
300.000 Km/s (ES)
Big Data, KDD und Bürgerbeteiligung zur Sicherstellung der Koexistenz zwischen Wirtschaftstätigkeit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger Das Projekt verkörpert eine neue Art der Stadtplanung. Angetrieben von massiven Informationsmengen (Open Data und Big Data) und durch qualitative Daten aus der Bürgerbeteiligung ergänzt, werden neuartige Methoden der räumlichen Analyse angewandt, die auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren, um eine öffentliche Ordnung zu informieren, zu simulieren und zu entwerfen, die den Schwerpunkt auf die Erhaltung der Lebensqualität in Städten legt.

This is grown.
Jen Keane (US)
This is grown. entstand aus einer Frustration über Kunststoffe und einer sichtbaren Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Forschung und Designmanifestationen rund um natürliche Materialien. Das Projekt entstand unter der Prämisse, dass ein besseres Verständnis der Natur uns helfen könnte, die heutigen Materialien auf petrochemischer Basis nicht nur durch nachhaltigere zu ersetzen, sondern vielleicht auch völlig neue Herstellungssysteme und Kategorien von Materialien zu entwickeln, die bisher ungeahnt blieben. Schließlich hatte die Natur 3,8 Milliarden Jahre Zeit, um die ultimative Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren: Das Leben. Vielleicht können wir noch etwas lernen.

Meanwhile In China
Yang Mu & Sai Bao – Matthias Schäfer (DE), Sofia Braga (IT)
Douyin 抖音, international bekannt als TikTok, hat sich zu einer der weltweit erfolgreichsten Apps und einer führenden Plattform für die Erstellung und den Austausch von Kurzvideos entwickelt. Sie wurde von Bytedance in Peking entwickelt und ist eine der wenigen Apps, die außerhalb der großen Firewall von China erfolgreich war. Um dem chinesischen Recht gerecht zu werden, ist Douyin eine von TikTok völlig unabhängige App. Obwohl die Benutzeroberfläche und das Logo gleich aussehen, sind die Inhalte völlig unterschiedlich und in der internationalen Version nicht zugänglich. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses riesige digitale Ökosystem aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen und zu analysieren: Screenshots zeigen einen Moment in einer sich schnell verändernden Umgebung, bestimmt durch Douyins künstlich intelligenten Empfehlungsalgorithmus. Diese gefundenen Bilder werden dann unverändert dekontextualisiert, um den BesucherInnen Raum und Gelegenheit zu geben, über diese nachzudenken und Einblicke in eine begrenzte Plattform und deren Algorithmen zu gewinnen, die Ihnen die ansprechendsten Inhalte zeigen.

The Seeker
Nye Thompson (UK)
The Seeker ist eine Proto-KI, die die Welt bereist und virtuell durch „kompromittierte“ Überwachungskamera-Augen schaut und ihre Visionen beschreibt. Benannt nach Ptah-Seker, dem Künstler- und Technologiegott des alten Ägypten, der die Welt erschuf, indem er sie mit Worten beschrieb, untersucht dieses Projekt, wie der Akt der Weltbeschreibung eine ganz neue Weltanschauung für Maschinen und Menschen schaffen könnte.

Screenshot TV
Stella Markidi (GR), Patricia Cadavid H. (CO)
Screenshot TV ist eine Installation, die die BesucherInnen einlädt, ein neues Genre des Reality-TVs zu schauen. Alle paar Sekunden zeigt der Fernseher einen weiteren Online-Screenshot, der von anonymen Personen mit Hilfe eines Screenshot-Tools auf eine spezielle Website hochgeladen wird, so dass die Informationen durch einfaches Senden einer URL weitergegeben werden können. Die URLs werden in der Regel privat gesendet, sind aber öffentlich und für jeden zugänglich. Manchmal laden BenutzerInnen jedoch Screenshots hoch, die wichtige und sensible Informationen enthalten und vergessen, dass das Internet ein virtueller Raum mit transparenten Wänden ist.

Particle Post
Yuri Tanaka (JP), Pavle Dinulović (RS), Umut Kose (TR), Chris Bruckmayr (AT)
Der Briefkasten empfängt kosmische Myonen durch einen Szintillatordetektor und sendet subtil Ton und Licht als Reaktion auf jedes Teilchen, das er erkennt. Durch diesen Prozess wird die implizite Ästhetik des Unwahrnehmbaren erforscht, ebenso wie die Möglichkeiten, diese durch Körper und Geist wahrzunehmen.

Ars Electronica History Summit
DO, 5.9. | 14:00 – 18:00

SEER: Simulative Emotional Expression Robot
Takayuki Todo (JP)
SEER ist ein kompakter humanoider Roboter, der als Ergebnis einer intensiven Forschung über den Blick und die Mimik des Menschen entwickelt wurde.

Telecommunications Art
DO, 5.9. | 12:30 – 13:30