Designing the Commons
Academic Design Network Austria

MO, 9.9. | 10:00 – 13:00 Der Workshop an Tag 4 behandelt die Verantwortung von Design zur Unterstützung von Kooperations-Kulturen. Wir werden Best Practices austauschen und uns zwei Anwendungsbereiche genauer ansehen.Die Vormittagssitzung konzentriert sich auf Creative Commons und ihre Auswirkungen auf die Sharing-Kultur. Wir versuchen, das Konzept für Marken mit einer Label Commons Public License zu erweitern und gehen dem Anwendungsfall #fairmove nach.

European Platform for Digital Humanism

Kann es, oder soll es so etwas wie einen europäischen Weg in die digitale Gesellschaft geben, zwischen dem „Daten-Kapitalismus“ der IT-Monopolisten und dem „Daten-Totalitarismus“, den autoritäre Regime verfolgen? Und wenn, wäre so ein europäischer „Daten-Humanismus“ auch wettbewerbsfähig?

‘Donkey’ Mario
Shifang Li (CN)

‘Donkey’ Mario zeigt die Ähnlichkeiten zwischen unserem Glück und jenem unserer Vorfahren durch eine Schattentheaterversion von Super Mario.

The Messy Shape of Problems – Workshop: Approaching Complexity
Academic Design Network Austria

SO, 8.9. | 13:45 – 16:45 Design kann als Produktion von materiellem Diskurs verstanden werden. Mit Hilfe der Methode des Mappings werden wir die Vernetzung von Objekten transzendieren und dabei versuchen, die Komplexität zu entwirren.

Sound Stitcher
Brendan O’Connor (IE)

Sound Stitcher kommt in Form einer 100 Jahre alten Nähmaschine. Ohne den ursprünglichen Funktionen nachzukommen, können die TeilnehmerInnen mit den verschiedenen Bedienelementen interagieren, um Geräusche anstelle von Stoff zu gestalten.

ARchaeologies
Pedro Soares (PT)

In ARchaeologies haben wir es mit einem Blatt Papier zu tun, auf dem ein ikonisches Bild aus der Vergangenheit durch Falttechnik eingraviert wurde. Die BetrachterInnen können mit verschiedenen Materialien ihre eigenen Zeichnungen erstellen und gleichzeitig das verborgene Bild enthüllen. Wenn wir das Stück mit einer Augmented Reality App betrachten, können wir die Schichten sehen, die jedes einzelne Zitat der TeilnehmerInnen enthalten und wie jede neue Intervention durch die vorhergehenden bedingt ist.

European ARTificial Intelligence Lab

Das European ARTificial Intelligence Lab hat sich zum Ziel gesetzt, KI-bezogene wissenschaftliche und technologische Themen an die breite Öffentlichkeit zu vermitteln, um so zu einer kritischen und reflektierenden Gesellschaft beizutragen. Das Projekt konzentriert sich auf Aspekte jenseits des technologischen und wirtschaftlichen Horizonts, um kulturelle, psychologische, philosophische und geistige Aspekte zu untersuchen.

Rumpus
Angela McArthur (UK)


Rumpus ist ein cineastischer VR-Film, der in Zusammenarbeit mit der BBC entstand. Er folgt einer modernen Eurydike, wie sie in Londons Club-Unterwelt nach Orpheus sucht. Visuell dekadent und thematisch magisch, wird die Bildsprache des Films durch eine Form von akustischem Voyeurismus und Mehrdeutigkeit in der Klangbildsynchronisation konterkariert.

EMAP/EMARE (European Media Art Platform)

Die European Media Art Platform (EMAP) vergibt jährlich Produktionsstipendien an herausragende europäische MedienkünstlerInnen und unterstützt Forschung, Produktion, Präsentation und Vertrieb von Medienkunst in Europa und darüber hinaus, um die Zusammenarbeit europäischer KünstlerInnen bei Projekten zu ermöglichen und zu fördern.

The Practice of Art and Science

Seit der Gründung des Ars Electronica Festival 1979 durch den Künstler Hubert Bognermayr, den Wissenschaftler Herbert W. Franke und den Journalisten Hannes Leopoldseder stehen Kunst und Wissenschaft im Mittelpunkt der Ars Electronica. Die künstlerische Erforschung neuer Anwendungen, ist ein Schlüsselfaktor im Hinblick auf die soziale Dimension neuer Technologien, um zu verstehen, wie wechselseitige Mensch-Maschine Beziehungen und Interaktionen zwischen Individuen und global vernetzten Systemen nicht nur besser verstanden, sondern vor allem besser gestaltet werden können.