Exhibitions, Projects

Rêverie Reset
Yan Lei (CN)
Rêverie Reset ist ein System, das die Praxis von Yan Lei, Bilder in Konzepte aufzulösen, erweitert. Die Videoinstallation nutzt modernste Computersysteme und Netzwerktechnologien, um die Vorstellung des Künstlers von der Künstlichkeit der Repräsentation und der Irrelevanz des Bildes zu verdeutlichen.

Stereospacer: Nature Space
Michael Markert (DE)
Entdecken Sie, wie sich virtuelle Insekten- und physische Stadtklänge vermischen und wie diese Erfahrung die Wahrnehmung des Bereichs außerhalb des Ausstellungsraums verändert.

The Hudson
Maria Marshall (CH/UK)
Männer in Anzügen und Krawatten mit Aktentaschen erscheinen am Hudson River und gehen an den Strand und über den Bildrand hinaus. Ihre Kleidung ist nass. Die gleichen Männer erscheinen in trockener Kleidung und gehen wieder aus dem Bild. Der Soundtrack wurde von einer Trump-Rede über das Aufstellen der Mauer entnommen und ist beschleunigt, um wie Mickey Mouse zu klingen.

PRESSURE
Julian Pixel Schmiederer (AT), Gregor Franz (AT), Johannes Rass (AT), Lara Rabitsch (AT)
Der Film ist ein Spiegel der modernen Gesellschaft, in der Einzigartigkeit verteufelt wird, in der das Streben nach Freiheit etwas Ungewöhnliches ist, und in der das Verfolgen der eigenen Träume nicht mehr cool ist. In einer Gesellschaft wie dieser ist es für Menschen schwer, sich selbst zu finden, weil uns beigebracht wird, nicht anders zu sein. Wir versuchen immer, unsere psychologischen Grenzen bis an den Rand zu verschieben, nur um das zu tun, was andere für richtig halten. Der Film beschäftigt sich mit dieser Thematik und betrachtet sie aus einer künstlerischen Perspektive.

Global Consciousness Interface
Sebastian Kaye (UK/DE)
Global Consciousness Interface ist eine tragbare Schnittstelle, die es den BenutzerInnen ermöglicht, sich mit diesem „Netz der Bewußtheit“ zu verbinden, wann immer sie das Bedürfnis verspüren. Als „esoterische Elektronik“ spiegelt dieses Gerät einen Teil des tantrischen Ansatzes in der tibetisch-buddhistischen Meditation wider; durch die Verwendung von Körper, Sprache und Geist wird die eigene Gesamtheit betont. Der Körper spiegelt sich in der Nutzung der Herzfrequenz der BenutzerInnen wider, die Glocke symbolisiert die Sprache, und der Geist ist über diese Schnittstelle mit sich selbst vereint.

SLAP – See Like A Pony
Sabine Engelhardt (DE)
Mit SLAP möchte ich die Robotik nicht nur verständlich, sondern auch wirklich zugänglich machen. Clifford Nass zog den Vergleich von Robotern mit domestizierten Tieren. Sie sind nützlich, aber auch gefährlich. Aber wie kommunizieren wir mit Tieren? Können wir sie spüren? Wie funktioniert es?

Not Invented Here / Proudly Found Elsewhere
Fette Sans (DE)
Wenn wir Fette Sans Pillen konsumieren, erwarten wir Lösung, Erlösung, Reaktion, Erleuchtung, Veränderung, Linderung oder zumindest ein wirklich gutes High. Ihre Pillen, alle individuell und handwerklich aus verschiedenen Arten von verdaulichen Stoffen hergestellt, enttäuschen und verweigern jede Verschiebung in die Realität. Wir sind immer noch hier, die Pillen wirken nicht.

Pig Simulator
Stephan Isermann (DE)
Der Pig Simulator findet in der virtuellen Realität statt, aber auch im realen Raum. Ziel ist es, dem Schlachten in der virtuellen Realität zu entkommen – wie im realen Leben des Schweins ist diese Idee jedoch vergeblich. Die BetrachterInnen leben und sterben wie Schweine. Durch virtuelle Realität erleben sie den Lebensraum des Tieres so nah wie möglich. Es ist ein künstlicher und zugleich grausamer Lebensraum, der von uns Menschen selbst für den Massenkonsum von Fleisch gestaltet wurde. Der Pig Simulator soll die üblichen Erwartungen an das Gaming enttäuschen und die dunkle Ironie bekämpfen, die in der Ungleichheit der Lebensformen auf dem gemeinsamen Lebensraum Erde liegt.

Estuary Poem for Wyndham Lewis
Robert Montgomery (UK)
Ein Feuergedicht für Wyndham Lewis an der Stelle, an der die Themse, nachdem sie London verlassen hat, auf die Nordsee trifft. Dieses Werk ist sowohl eine zeremonielle Elegie für Lewis (eine wichtige Figur der britischen Moderne und Herausgeber der Zeitschrift für Konkrete Poesie BLAST) als auch eine Aktualisierung seines Phrase "Enemies of the Stars" für das Zeitalter der ökologischen Krise. Es scheint, dass wir jetzt alle zu Feinden der Eisberge und Sterne geworden sind...

FUNGUAGE - the FUN spirit in the future
Panel Discussion
Was ist die Zukunft von Spiel, von “playfulness”? Wie können wir an dieser Zukunft in unserer Gegenwart, mitten in unserer Gesellschaft arbeiten? Bei der Panel Diskussion FUNGUAGE - the FUN spirit in the future werden diese Fragen am Beispiel eines gemeinsamen Forschungsprojektes von BANDAI NAMCO Research Inc., Hakuhodo und dem Ars Electronica Futurelab untersucht - FUNGUAGE. FUNGUAGE ist eine neue Art von Sprache, die es Menschen ermöglicht, mit nicht-lebendem Material zu kommunizieren. Dadurch entsteht ein spekulatives Zukunftsszenario, das Spaß - FUN - als universelle Sprache versteht, die kulturelle Grenzen überwinden kann.