Expert Tour: Ars Electronica Gallery Spaces Tour 2019
Christl Baur (DE)

Die Art Market Initiative Tours bieten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in die Welt des New Media Art Market einzutauchen. Die erste Tour mit künstlerischer Ausrichtung versucht, die abstrakte und poetische Seite der Galerieräume einzufangen.

Sonar Flux
Kaoru Tashiro (JP), Monocolor (AT)

A Real-Time Generative Installation Piano Performance

ZoomBx: KTV Sessions Vol II.
Rico Graupner (DE)

ZoomBx: KtV Sessions Vol II. konzentriert sich auf die experimentelle Erforschung echtzeitgesteuerter Komposition öffentlicher Klanglandschaften. Schallereignisse und Bewegungsmuster im Inneren eines Terrariums werden verfolgt, interpretiert und akustisch auf eine konkrete Fusion mit der äußeren Klanglandschaft angewendet. Das Ergebnis ist eine automatisierte Klanglandschaft zwischen Zufälligkeit und Determinismus, aus der sich Fragen nach der kulturellen Bedeutung von gestalteten Klängen und der Originalität von akustischen Phänomenen ableiten lassen.

bitTOWER
Wu Juehui (CN)

bitTOWER ist inspiriert vom ouroboros, bei dem jedes Element der Installation als visuelle Metapher für etwas anderes dient. Die Matrix schafft einen Raum mit begrenzter Masse, als ob die Epidermis der exzessiv expandierenden Stadt auseinandergerissen und ihre inneren Organe freigelegt wären. Der Lichtzyklus wirkt wie Mond und Sonne, wobei die Schatten der gefleckten Stahlrohre die Grenzen der Matrix erweitern. Das Zusammenspiel von Licht und projizierten digitalen Bildern schafft eine virtuelle Welt, die sich schnell zwischen Nacht und Tag bewegt. Die Spiralkörper innerhalb der Matrix überlappen sich und beginnen, wie auch die ouroboros, dort, wo sie enden. Die immersive Umgebung öffnet dem Publikum einen Einblick in eine andere Dimension, wobei die synästhetische Zeremonie zu einem Gefühl der Träumerei verleitet.

SimCath
Fernando Bello (MX), ICCESS & Salomé Bazin (FR), Cellule studio

Wie bereiten sich ChirurgInnen auf eine Operation vor, wenn sie wissen, dass der kleinste Fehler die Grenze zwischen Leben und Tod sein könnte? Mit dieser Frage war Cellule bei der Entwicklung von SimCath, einer kardiologischen Suite für Simulationstraining, konfrontiert. Durch die Ausbildung in einer Simulationsumgebung haben zukünftige ChirurgInnen die Möglichkeit, für komplexe Operationen zu üben und Interaktionen zwischen PatientInnen und KlinikerInnen in einer risikoarmen Umgebung durchzuführen. Die Entwicklung von SimCath erinnerte an den Bau eines Theaters, einer Bühne, welche die reale chirurgische Umgebung so nachahmt, dass die ChirurgInnen sich in die Situation der Durchführung einer Operation hineinversetzen und in die Beziehung zwischen PatientInnen und KlinikerInnen eintauchen.

NOLANDX
Ulf Langheinrich (DE)

NOLANDX ist eine audiovisuelle Komposition. Die Bildebenen sind neben algorithmisch generiertem Rauschen und Linien sowie Aufnahmen von Meereswellen der ästhetische Nukleus der Arbeit. Dieses referenzielle Ausgangsmaterial ist durch Slit-Scan und andere Interventionen auf der Zeitebene stark umgeformt. So entsteht ein pulsierender, stereoskopisch schwarz-weißer Raum: ein Eintauchen in die Interwelt.

close encounter
Jan Georg Glöckner (DE)

Living sculpture (2019) Die Arbeit zeigt einen Pilz, der in einem 90-Liter-Bioreaktor lebt. Dort wird der Pilz durch ein künstliches Lebenserhaltungssystem mit Wasser, Zucker und Sauerstoff versorgt. Der Pilz passt sich diesem System an und verwandelt seinen Körper in runde Pellets, die in die Flüssigkeit getaucht werden. Die körperliche Präsenz des Pilzes im Bioreaktor bietet dem Menschen die Möglichkeit, so genannte „natürliche“ und künstliche Lebensräume zu beobachten und zu reflektieren.

MachinedHuman!
Jaskaran Anand (IN/AT)

MachinedHuman! ist eine leistungsorientierte interaktive Installation, die das Bestehende in Frage stellt. Uns wird eine thronende Instanz präsentiert, die scheinbar halb Mensch und halb Maschine ist. Das Herz dieser Entität kann durch die Funktionen einer Maus gesteuert werden. Es reagiert auf die Bewegung der Maus und der Mausklick führt zu einer Suche nach der Essenz.

LIVING WALLS – Prototype Participatory Project
Hamish Banham (AU), James Dwyer (AU), Ruth Hawkins (AU), Kelly Hodge (AU), Tom He (CH), Peter Lloyd (AU/US), Thomas Long (AU), Steven O'Hanlon-Rose (AU), William Richardson-Davis (AU), Matthew Vosten (AU)

Living Walls möchte in einer partizipativen Ausstellung die Möglichkeiten und Herausforderungen des Wohnens der Zukunft konfrontieren und erkunden. Durch das Publikum als partizipativen Agenten zeigt Living Walls die Chancen und Risiken von Wohnen in einem Mikro-Zuhause und bietet einen Raum für die Öffentlichkeit, selbst herauszufinden, was wichtig und wertvoll für das eigene zukünftige Wohnen sein könnte.

LSF-500 – Project
Franz Fischnaller (IT)

LSF-500-Project ist eine immersive digitale Ausstellung, die Gigapixel-Bilder in 8K, bis zu 28350x40160 px, aus über vierzehn von Leonardo da Vincis Werken zeigt, darunter unter anderem: das allgemein bekannte „Porträt eines Mannes“ (auch bekannt als das Selbstporträt von Leonardo), „Die Scapigliata“ (Studie für den Engel in der „Felsengrottenmadonna“), oft beschrieben als „Mona Lisa der Zeichnungen“, das bemerkenswerte Manuskript „Kodex über den Vogelflug“ (18 Seiten mit Studien und 167 Zeichnungen), von Theodor Sabachnikov 1893 König Humbert I. geschenkt, mit Leonardos Zeichnungen von Flugmaschinen, darunter der Ornithopter, eine Flugmaschine mit flatternden Flügeln, und Leonardo da Vincis angebliches Selbstbildnis, das unter einer der Seiten des Kodex über den Vogelflug entdeckt wurde.