Immersify – cutting edge tools for the next generation of immersive media

Immersify ist ein Europäisches Forschungsprojekt, das im Oktober 2017 begann und das Ars Electronica Futurelab mit vier Partnern aus ganz Europa verbindet. Um Medien so immersiv wie möglich zu gestalten, ist die Expertise der Partner breit gefächert - von Videocodecs und Infrastruktur über Filmdistribution und High Resolution Displays. Das Projekt, das sich direkt an der Schnittstelle von künstlerischer Vision, wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung befindet, soll bis 2020 fortgesetzt werden.

LeveL II
mischer'traxler studio (AT)

LeveL II – eine Weiterentwicklung von LeveL – repräsentiert die fragile Balance einer perfekten Systeminstallation.

Deep Quiz
Andrea Aschauer (AT), Jeremiah Diephuis (US), Jürgen Hagler (AT), Wolfgang Hochleitner (AT), Georgi Kostov (BG), Gabriel Mittermair (AT)

Deep Quiz verwandelt den interaktiven Wissensraum Deep Space in eine Fernsehstudio-Game-Show. Die Applikation kombiniert Lerntransfer, Bewegung und Gruppendynamik in eine spannende, spielerische Prüfungssituation, die das gesamte Publikum mit einer zentralen Frage unterhält: Wer weiß hier am meisten?

Musiktheater Werkstatt: Fragments | a digital Freischütz
CyberRäuber (DE)

Oper aus nächster Nähe, hautnah bei den Hauptfiguren: Max muss sich mit einem meisterhaften Schuss beweisen, um die Hand von Agathe, der Tochter des Oberförsters, zu gewinnen und so sein Nachfolger zu werden. Max zweifelt an seinen Fähigkeiten als Schütze und nimmt die Hilfe von Kaspar an, der seine Seele an den Teufel verkaufte, um sieben magische Kugeln zu werfen: Sechs von ihnen treffen alles, was der Schütze will, der letzte wird vom Teufel geleitet...

Anatomy of an AI System
Kate Crawford (AU), Vladan Joler (RS)

Anatomy of an AI System ist eine groß angelegte Karte und ein detailliertes Essay, welches die menschlichen Arbeits-, Daten- und Planetenressourcen untersucht, die für den Bau und Betrieb eines Amazon Echo erforderlich sind. Die Explosionszeichnung kombiniert und visualisiert drei zentrale, extrahierte Prozesse, die für den Betrieb eines groß angelegten künstlichen Intelligenzsystems erforderlich sind: materielle Ressourcen, menschliche Arbeitskraft und Daten. Die Karte und das Essay betrachten diese drei Elemente über die Zeit hinweg, als eine visuelle Beschreibung der Geburt, des Lebens und des Todes einer einzigen Amazon Echo-Einheit.

Introduction to Posthuman Aesthetics
Mindaugas Gapševičius (LT/DE)

Installation with devices and videos (2016-2019) Die Toolkits laden ihre NutzerInnen ein, wissenschaftliche Experimente auf DIY-Ebene durchzuführen und ihre vereinfachten, zugänglichen Versionen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Der Vorteil besteht darin, Methoden für die unabhängige Forschung zu entwickeln, zu skizzieren und die Black Box empirischer Experimente für Einzelpersonen über die Disziplinen hinweg zu öffnen. Ob im Rahmen der Diskussion politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Themen – Toolkits fördern die menschliche Kreativität. Aber ist der Mensch die einzige kreative Kraft am Arbeitsplatz? Wie viel kreative Kraft steckt in einem Toolkit selbst?

Theatre in the Digital Age

Als künstlerische Plattform für Kreation, Innovation und Zusammenarbeit initiierte die European Theatre Convention 2016 das Projekt European Theatre Lab - Drama goes digital. Zum dritten Mal arbeiten Ars Electronica und ETC in diesem Jahr an einem Symposium mit Diskussionen, einem praxisnahen VR-Workshop der CyberRäuber und ihrer Fragments | a digital Freischütz, einer Virtual Reality Oper in vier Episoden.

Che si può fare?
Monica Vlad (RO) with guest Johanna Falkinger (AT)

Die Thematik dieser Performance basiert auf den Gefühlen von Melancholie, Traurigkeit, Angst vor Verlust, Meditation und Wut und wie Musik in jeglicher Art genutzt werden kann, um diese Emotionen auszudrücken und freizusetzen.

Thoughts on Day and Night
Maike Alisha Effenberg (DE)

Durch die Erweiterung mechanischer Modelle aus den 60er Jahren finden Sie hier einen Zugang zu Natur und Ökosystemen. Überlegen Sie sich die Gleichheit des Energieflusses innerhalb einer Maschine und innerhalb eines Organismus. Beide erhalten ihre Energie aus dem Licht, reagieren darauf und sparen sie für Prozesse in der Nacht. Zumindest glauben wir, dass sie das tun. Also, wie viel Leben finden wir in einer Maschine und wie viel Konstruktion finden wir in der Natur?

The Wall of Gazes
Mariano Sardón (AR), Mariano Sigman (AR/ES)

The Wall of Gazes möchte erreichen, dass die BetrachterInnen sich mit jenen Teilen des Gesichts auseinandersetzen, die sie tatsächlich sehen, und jenen Teilen, die „unsichtbar“ bleiben, während die Aufmerksamkeit auf eine andere Stelle des Porträts gerichtet ist.