Exhibitions, Projects

ARTificial Banality, The Faking of Looking, and Alchemical Gaming
Baoyang Chen (CN)
Zwei Humanoide, umgeben von vier Bildschirmen, die vertauschte Gesichter und die Vision der Maschine zeigen. Dieses Projekt untersucht die ontologischen Dichotomien zwischen uns, Technologie und Gesellschaft, indem es erneut hinterfragt, ob Maschine denken kann.

30°
Mathias Foot (DE), Franziska Rast (DE), Stephan Schakulat (DE)
Die Meere machen 71% der Erdoberfläche aus – sie sind somit ein wichtiger Bestandteil des globalen Ökosystems. Jede Entwicklung und Veränderung im Meer wirkt sich auf das Leben auf der Erde aus. Daten bieten die Voraussetzung, um Zustände und ökologische Prozesse wie Salzgehalt und Temperaturschwankungen in den Meeren zu verstehen. Die Installation 30° macht die Auswertung großer Datenmengen ästhetisch zugänglich und räumlich erfahrbar.

Expert Tour: Interface Cultures
StudentInnen des Lehrgangs Interface Cultures der Universität Linz
Studenten des Departments Interface Cultures an der Kunstuniversität Linz stellen ihre Projekte vor, erklären, wie sie entstanden sind, und sprechen über die Hintergründe der Arbeiten. Dabei werden sie sich auf die Rolle von Technik und Kunst in ihren Werken konzentrieren. Sie sind eingeladen, mit den Werken zu interagieren und Fragen zu stellen!

RASA-BOX
Iris Long (CN), Deng Hanbin (CN), Wu Tiancheng (CN)
Rasa ist ein „Spiegel“ – er bewertet basierend auf Gesten den „emotionalen Zustand“ von BetrachterInnen in Echtzeit. Das Projekt untersucht die Grenzen der Komfortzone der „Privatsphäre der eigenen Gefühle“. Eine Kamera und die Algorithmen erkennen in Echtzeit die Daten der BetrachterInnen und leiten deren emotionalen Zustand ab, um einen Satz zu schreiben, der in die gleiche Emotionskategorie fällt.

Expert Tour: Art Market Initiative Tour 2019
Christina Steinbrecher-Pfandt (DE/US)
Die Art Market Initiative Tours bieten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in die Welt des New Media Art Market einzutauchen. Der zweite Rundgang beleuchtet die Ausstellung Gallery Spaces aus Sicht des Kunstmarktes.

Mappa Mundi: An Interactive Artistic Mind Map Generator with Artificial Imagination
Qiu Zhijie (CN), He Xiaodong (CN)
Eine mehrstufige Mind Map und entsprechende Grafiken werden über ein LSTM-Modell erzeugt, um ein künstlerisches Bild zu erzeugen, das auf Live-Stimulationen basiert und mit der Einbildungskraft von KI befüllt wird. Diese Arbeit erkennt Semantik durch ASR und POS-Tagging sowie weitere Prozesse und erzeugt Assoziationen unter ihnen.

Gaze into Haze
Qiu Siyao (CN)
Wird der Anstieg der individueller Sichtweisen auch den Rückgang des globalen Blickes bedeuten? Jeder einzelne Blick bedeutet, sich vom Gesamtbild zu lösen. Die Person, die bestaunt wird, kann sich etwa verlegen fühlen. Ist es möglich, dass sich das anorganische Objekt, auf das man blickt, verändert? Wer kann sich daran erinnern, was im Moment vor einer Ablenkung passiert ist?

Media Art Globale, Jakarta – Zurich
Media Art Globale ist ein neues Medienkunstfestival in Jakarta, Indonesien, das von Connected Art Platform (CAP) organisiert wird. Das Festival konzentriert sich auf die Präsentation modernster Medienkunst und besteht aus multidisziplinären Gesprächen anlässlich einer einmonatigen Ausstellung, Künstlergesprächen, Symposien und Workshops. Es will einen Ort schaffen, an dem sich KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und ForscherInnen treffen, diskutieren und gemeinsam Werke in Form von Kunstwerken, Zeitschriften und Produkten schaffen können.

Wind Charm
Liu Zhicheng (CN)
Welche waren die frühesten Musikinstrumente der Menschheit? Wie kam die Menschheit überhaupt dazu, Musik zu genießen? Diese Arbeit versucht, Emotionen in einfache Signale umzuwandeln, die durch Luftströme auf Flaschenhälse erzeugt und direkt von Gehirnströmen gesteuert werden. Wie die Hand eines Pioniermusikers erkunden die UserInnen mit ihren Gehirnwellen die Grenze zwischen Klang und Emotion.

3D Chess
Hakan Lidbo (SE)
Wir Menschen denken und träumen in 2D, aber mit diesem Spiel können wir unseren „Geist der Schwerelosigkeit“ üben. 3D Schach ist scheinbar einfach, aber nicht einfach zu beherrschen.