S>A<S
Bill (BiCheng) Zhou (CN)

Das Kunstwerk untersucht die Interaktivität zwischen lebenden Organismen und elektronischen Ton- und Bildsystemen in Form eines Sozialdramas zwischen drei Ameisenkolonien. Wie könnten einige einfache elektronische Einheiten zusammenarbeiten, um die Komplexität des Ameisenverhaltens zu zeigen? Wie könnten elektronische Systeme in lebende Ameisenkolonien integriert werden? Wie konnten Menschen diese Komplexität wahrnehmen?

Portraits
Nobuyuki Osaki (JP)

Meditieren über mich selbst und andere. Über Erinnerung und Wahrnehmung. Über die Realität von uns allen, die wir in der Informationsgesellschaft leben. Und auch über Politik, Gesellschaft und unvorhersehbare Katastrophen meditieren, über unsere Zukunft. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr wird "diese Welt" von Unklarheiten und Unsicherheiten überflutet.

Holy Hydra
Raumteiler Linz Kulturverein – Amanda Augustin (AT), Lorena Höllrigl (AT)

Mit zeitgenössischen Tanzperformances, elektronischer Musik, interaktiven Lichtinstallationen und raumfüllenden Projektionen wird die Stadtpfarrkirche Urfahr für zwei Tage verzaubert und in einem völlig anderem Licht erscheinen. Im Zusammenspiel von Theorie und Praxis wird dabei Sakraler Raum neu definiert und mit einem Symposium der besonderen Art dem Stadtraum gleichgestellt.

U >< N<>I<<T>> A
STATION ROSE (AT)

#Urbana Natura in_hancing_The_Augmented & vice versa ist eine augmentierte audio-visuelle Installation, eine „Out of Nature into Urban Augmented Space & Back again“-Ausstellung. Das 3er Ensemble von Natur_Urbanen_Augmentierten Räumen zeigt die bereits vollzogene tiefe Verwobenheit dieser scheinbar voneinander unabhängigen Ebenen & Lebens_Formen.

Bodiject-oriented
Kenri Kodaka (JP)

Bodiject-oriented ist eine mediale Installation, die den BetrachterInnen ein Erlebnis von "bodiject" (Körper als Objekt) vermitteln soll. In dieser Arbeit teilt ein doppelseitiger Spiegel einen Flachbildschirm vertikal in zwei linke und rechte Ebenen, die Körperbildebene und die Objektbildebene.

Noise Eater
Bill (BiCheng) Zhou (CN)

Noise Eater ist ein kinetisches Kunstwerk, das die Poetik rauschender Elektronik und der Conditio humana untersucht. Die Installation ermöglicht es den TeilnehmerInnen und dem Kunstwerk selbst, Lärm zu konsumieren, Lärm zu erzeugen und ein ästhetisches Experiment mit Elektronik durchzuführen, das Konzepte von Mensch und Natur untersucht.

Resolution of landscape
Tsutomu Yamamoto (JP)

Resolution of Landscape ist ein Mixedd-Reality-Werk. BetrachterInnen können zwischen dem Ausstellungsraum und einem auf dem iPad gezeigten Landschaftsfilm zwei Räume erleben. Durch diese Erfahrung zeichnen BetrachterInnen einen Raum in der eigenen Vorstellung. Diese Erfahrung drückt räumlichen Sinn und zeitgenössischen Realismus im virtuellen Raum aus.

Liminal Beings
Eva Papamargariti (GR)

*Liminal Beings* untersucht das Konzept des „Automaten“ und die verschiedenen anthropomorphen Formen und Funktionen, die in seine Ontologie eingebettet sind.

DM 1.0
DTG (JP)

Die Bildanalyse durch Deep Learning hat die KI drastisch verbessert, jedoch versteht die KI die Bedeutung von "Katze" noch nicht. DM 1.0 ist eine interaktive Zeichenmaschine die mit einem abstrakten Konzept (diesmal einem Kreis) zu experimentieren. Der Mensch zeichnet durch die Drehbewegung seiner Gelenke, der Zeichenprozess von DM 1.0 ist eine Kombination aus zwei linearen Bewegungen. Diese Arbeit weist auf den Unterschied zwischen menschlicher Körperlichkeit und maschinelles Zeichnen hin.

Swipe
Bérénice Serra (FR)

Swype ist eine virtuelle Tastatur, die für Touchscreen-Smartphones und Tablets entwickelt wurde. BenutzerInnen können Texte schreiben, indem sie ihre Finger vom ersten bis zum letzten Buchstaben eines Wortes bewegen. Mit einem vorausschauenden Textsystem kann mit dieser Tastatur eine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute erreicht werden. Das Projekt Swipe schlägt eine App zur Übersetzung vor, die einen Zusammenhang zwischen Schreibgeschwindigkeit und der Bereicherung der Sprache durch grafisches Schreiben hervorhebt, indem sie die mit der Swype-Tastatur erzeugten Zeichen aufzeichnet. Jedes Wort erzeugt dann ein neues Zeichen.