FM4 Spielekammerl
ORF radio FM4 (AT)

Das Videospielteam von FM4 spielt ständig verschiedene Games – aktuelle und klassische. Wir führen auch Interviews mit Gästen aus verschiedenen Bereichen. Videospiele und Videospielkultur sind unser Schwerpunkt, aber dabei hört es nicht auf.

Brain Lab / Adele Perte, Credit: Tom Mesic
BrainLab
Adele Perte (AT)

Das BrainLab bietet Einblicke in die Aktivitäten eines jugendlichen Gehirns. Man kann es durch Ausprobieren und Experimentieren in seiner ganzen Komplexität besser verstehen lernen.

Mood zur Kommunikation
Bettina Gangl (AT), Birgit Pölz (AT), Helmut Doblhofer (AT), participants in Virtual Office FAB Linz (AT)

Die Jugendlichen des Virtual Office haben sich Gedanken über alternative Kommunikationsformen gemacht und sich gefragt, wie der Mensch mit seiner Umwelt kommunizieren kann. Aus den für sie relevanten Fragestellungen wurde eine Installation entwickelt, die Du am Festival erforschen kannst.

BEGEGNUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Artur Schernthaner-Lourdesamy, Vincent Entekhabi (AT)

Diese Installation thematisiert die Interaktion im öffentlichen Raum auf auditiver und visueller Ebene.

Slide Again and Again!
Ars Electronica (AT)

Eigentlich logisch: Im ehemaligen Postverteilerzentrum gibt es Rutschen, die im aktiven Betrieb als gigantische Postrutschen ihren Dienst geleistet haben. Und wenn man sie nun sieht, denkt man sich: Da will ich auch einmal runterrutschen! 

FUTURE ZONE
Otelo – Martin Hollinetz (AT), Flora Nimue Hollinetz (AT), Lea Felicita Haslmair (AT)

Kinder erleben Technik digital – eine kleine Erlebnis- und Entspannungswelt für die jüngsten BesucherInnen. 5 Bereiche laden zum Forschen und Vertiefen ein. Z.B. kann ein kleiner Roboter konstruiert und in der Robomat-Fertigungsanlage gedruckt und danach natürlich auch noch persönlich gestaltet werden.

Plottegoino
Benjamin Aster (AT)

Plottegoino ist ein Arduino-gesteuerter Legoplotter, der jeden beliebigen Buchstaben drucken kann.

Artificial Intelligence Lab
Melina Undesser (AT), Sebastian Lindinger (AT), Software Architects (AT)

Durch dieses Lab soll am Festival den Teilnehmerinnen und Teilnehmern AI spielerisch näher gebracht und dadurch eine interessante Diskussion über Möglichkeiten, Grenzen und mögliche Gefahren dieser Technik in Gang gebracht werden.

abc-Dojo: digitale Bildung für Kinder ab 5 Jahren
Pädagogische Hochschule Oberösterreich (Teachers' College of Upper Austria)

Beim abc-Dojo kann man Bodenroboter programmieren und versuchen, eine künstliche Intelligenz auszutricksen oder selbst ein sprechendes Bild zu erstellen!

E-Dice
Lukas Bittner (AT), Lorenzo Arturo (AT), Adam Musiejovsky (AT), Fabian Ortner (AT)

Der E-Dice ist der Spielwürfel des 21.Jahrhunderts. Durch die Kombination eines Beschleunigungssensors mit vielen ansteuerbaren LEDs entsteht ein neues, vielfältiges Spielerlebnis. Noch mehr Möglichkeiten entstehen durch das generieren von Zufallszahlen von 1 bis 9!