Wiki-Piano.Net
Alexander Schubert (DE)

Wiki-Piano.Net ist eine Komposition für Klavier, die von Internet-NutzerInnen mitgestaltet werden kann. Auf der Bühne wird all das zur Aufführung gebracht, was die Community auf der Website zur Verfügung gestellt hat. Dabei kann es sich nicht nur um Noten, sondern auch um Texte, Bilder oder andere Inhalte handeln. Zur musikalischen Umsetzung dieser Partitur stehen dem ausführenden Pianisten Klavier, Keyboard und die eigene Stimme zur Verfügung. Im klassischen Sinn einstudieren und üben kann man diese Komposition nicht, aber hier steht auch nicht das Meisterwerk im Vordergrund. Es geht vielmehr um eine kontinuierliche Beobachtung und spielerische Erforschung von Community-Verhalten und Internet-Nutzung.

Bird Language
Helena Nikonole (RU)

Das Projekt untersucht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im biosemiotischen Kontext: Mit maschinellem Lernen erkundet die Künstlerin die Zeichensysteme von Vögeln.

Gallery Spaces Panel IV: Interdisciplinary Art – how becoming established?

Museen, Galerien, SammlerInnen, KuratorInnen, KritikerInnen beeinflussen die marktwirtschaftliche Dynamik. KünstlerInnen, die sich für interdisziplinäre Ansätze entscheiden, benötigen Ressourcen, Ausstellungen und einen aktiven Diskurs am gesamten Kunstmarkt, um Bewusstsein, Verständnis und die Wertschätzung für interdisziplinäres Arbeiten zu erhöhen. Welche Maßnahmen seitens aller Beteiligten sind notwendig, um die interdisziplinäre Arbeit auf eine repräsentative Ebene zu bringen?

Muted Situation #22: Muted Tchaikovsky’s 5th
Samson Young (HK)

Auch so kann Tschaikowskis 5. Sinfonie klingen: Tasten klicken, Notenblätter rascheln und Bogen streichen tonlos über Saiten. Durch das „Stummschalten“ des vordergründigen Klangereignisses wird bei dieser Aufführung überraschend Vieles, bislang Unbemerktes, hörbar. In Muted Situation #22 – hier als 12-Kanal-Audio-Installation präsentiert – geht es Samson Young um die bewusste Unterdrückung dominanter Stimmen und um die Entdeckung von Ungehörtem. Damit möchte er Gesetzmäßigkeiten des Hörens und Klingens deutlich machen.

Arte Eletrônica Indígena (Electronic Indigenous Art)
Thydêwá

Das Projekt Arte Eletrônica Indígena (AEI) wurde von der NGO Thydêwá entworfen und durchgeführt. Es bestand aus einer Reihe von zehn kurzen künstlerischen Aufenthalten in indigenen Gemeinschaften im brasilianischen Nordosten, um elektronische Kunstwerke zu schaffen. Diese wurden im August 2018 im Museum of Modern Art, Salvador da Bahia, öffentlich vorgestellt und tourten anschließend durch die indigenen Gemeinden.

GROWING OUT OF UNNATURAL
Universitat Politècnica de València, San Carles- Fine Arts Faculty, MA Visual Arts & Multimedia (ES)

Mit Hilfe der Kunst (techné), als kreatives Vehikel zwischen Natur, Welt und Gesellschaft, wirken die in dieser Ausstellung zusammengestellten Projekte wie seiltänzerische Maschinen, die an der Schwelle zu diesen Zuständen stehen und Räume voller Instabilität in der Ordnung des Denkens und auch in der Ordnung des Handelns durchbrechen.

Strings
Ruini Shi (CN)

Strings ist eine poetische Animation im Stil früher Computerspiele. In Setting eines veralteten Online-Spiels ist der Hauptcharakter auf der Suche nach seiner verlorenen Liebe. Der Film bildet die virtualisierten Räume beziehungsweise Welten eines Spiels ab. Er erzählt eine Geschichte über mediale Intimität und regt dazu an, anders über digital geknüpfte Beziehungen nachzudenken.

Sonic Saturday – “Medium Sonorum”

Die Sonic Saturday Medium Sonorum Computermusikmatinée im 20.4-Kanal-Konzertsaal der Anton Bruckner Privatuniversität, dem CMS Sonic Lab, präsentiert aktuelle Werke von Tobias Leibetseder, Erik Nyström, Astrid Schwarz und Tania Rubio sowie einen selten aufgeführten Klassiker, die 36 enfilades pour Piano et Magnétophone von Luc Ferrari mit Kaori Nishii am Klavier und Angélica Castelló am Mischpult.

One Tree ID − How To Become A Tree For Another Tree
Agnes Meyer-Brandis (DE)

One Tree ID ist ein biochemisches und biopoetisches Geruchs- und Kommunikationsexperiment zwischen den BesucherInnen und einer Schwarzkiefer. Für das Projekt stellte die Künstlerin ein Parfüm aus den Gasemissionen des Baums her. Diese Volatile Organic Compounds, kurz VOCs, sind gewissermaßen das Kommunikationssystem der Pflanzen und produzieren den charakteristischen Geruch, den wir als den „Duft des Waldes‟ bezeichnen.

ROBOTIKA, The Nannybot
Joaquín Fargas (AR)

Robotika is a cyber nanny whose duty is to preserve the human race. Robotika challenges the limits of the human being concept. It is a robot vested with artificial intelligence that shall act as a “galactic ark,” looking for a suitable environment for human development.