SIX MOVEMENTS

Interactive Architecture Lab, The Bartlett School of Architecture, UCL (UK)

POSTCITY, Campus

KuratorInnen: Fiona Zisch, Michael Wagner, Dr Ruairi Glynn

Das Interactive Architecture Lab an der Bartlett School of Architecture beschäftigt sich mit dem Verhalten und der Interaktion von Dingen, Umgebungen und ihren BewohnerInnen. Wir engagieren uns in einer Reihe von akademischen Forschungsaktivitäten und Industriekooperationen. Das Herzstück des Labors ist unser 15-monatiger Masterstudiengang MArch Design for Performance & Interaction, der den Studierenden die Möglichkeit gibt, die Potenziale neuer sensorischer, berechnender, vernetzter und reaktionsfähiger Technologien zu erforschen, um neue Räume der Performance und Interaktion zu erschließen, aufzubauen und zu testen.

“Look only at the movements – and they will bring you to matter.”

SIX MOVEMENTS präsentiert sechs Projekte, die sich mit verschiedenen Arten von Bewegung befassen. Die Arbeit nimmt eine kritische Haltung ein und reflektiert vergangene und aktuelle Entwicklungen in Kunst, Wissenschaft und Technologie, um das Bewusstsein für relevante Themen des 21. Jahrhunderts zu stärken. Die vorgestellten Arbeiten sind physische und virtuelle Prototypen, die kybernetische und performative Ansätze für die Gestaltung immersiver und interaktiver Umgebungen aufzeigen. Im Sinne der Kybernetik nehmen wir eine „antidisziplinäre“ Haltung gegenüber unserer Forschung ein und überschreiten die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, insbesondere zwischen den Bereichen Architektur, Performance, Interaktion und Psychologie. Das Aufbrechen dieser abgegrenzten klassischen Bereiche der Fachpraxis offenbart bereichernde neue Praxisfelder für die Auseinandersetzung mit der sich verändernden sozialen, ökologischen und technologischen Landschaft.

 

Übersicht der Projekte

 

Projekt Credits:

Biografien:

Fiona Zisch is a researcher and educator working across architecture and neuroscience. Her research focuses on how neural mechanisms construct spatial experience and what parallels exist between architecture and neuroscience. She is fascinated by the relation between design intuition and radical embodiment and argues for a more reflective NeuroArchitecture. Fiona also lectures at the University of Innsbruck and the University of Westminster and works in practice on design consultancy and transdisciplinary thinking.

Michael Wagner is a spatial designer and educator working in the fields of architecture and experimental stage design. With a Swiss BSc in Architecture and long-time experience in sound and lighting design, his core interest lies in the combination of stage technology with the fundamentals of architecture. Outside of his practice, Michael also teaches at the Bartlett School of Architecture as a design, tech and thesis tutor across different courses and is involved in the organisation and design of UCL Bartlett shows and exhibitions.

Dr. Ruairi Glynn practices as an installation artist and directs the Interactive Architecture Lab at the Bartlett School of Architecture. He has exhibited internationally with recent shows at the Centre Pompidou Paris, the National Art Museum of China Beijing, and the Tate Modern, London. His interactive installations reflect on rapid developments in robotics, material science and computational technologies exploring the emerging aesthetics of behaviour permeating across art, architecture and design.