ai

Creating interactive audio systems with Bela
Andrew McPherson (UK)
Der Workshop bietet eine Einführung in Bela, eine Open-Source-Hardwareplattform für die Entwicklung interaktiver Audiosysteme. Die TeilnehmerInnen erhalten eine praktische Einführung in den Aufbau von Schaltkreisen und die Programmierung mit Bela, gefolgt von einem Reihe von Beispielprojekten, um die Grundlagen des Baus von Echtzeit-Audiosystemen vorzustellen.

Legal framework for STARTS Collaborations
FR, 6.9. | 15:15 – 16:45 Anhand erfolgreich realisierter Beispiele diskutieren die PanelteilnehmerInnen geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen für interdisziplinäre Kooperationsprojekte, darunter neue Geschäftsmodelle, verschiedene Rechtsoptionen und geistiges Eigentum.

In Posse
Charlotte Jarvis (UK)
SAT 7.9. | 15:45 – 16:15 In Posse ist ein Work-in-Progress. Die Künstlerin Charlotte Jarvis arbeitet mit Prof. Susana Chuva de Sousal Lopes in Leiden, Biotehna / Kersnikova Institute in Ljubljana und der MU Gallery Eindhoven zusammen, um das weltweit erste "weibliche" Sperma herzustellen. Die Workshop-Teilnehmerinnen sind eingeladen, Charlotte bei der Gestaltung des Projekts in dieser frühen Phase zu unterstützen.

AI-Pop. Walking sound-knowledge-base
Werner Jauk (AT)
Es ist das körperliche Erlebnis, das seine Strukturierung bestimmt: Klang bewegt den Körper dessen Bewegtheit und daraus Bewegung wiederum Klang erzeugt – in Interaktion mit PartizipientInnen entsteht eine kollektive und kollektivierende dynamische Klangstruktur des „communis“-Sein.

Expert Tour: HybridNature
Dr. Friedrich Schwarz (AT)
Die Expert Tour HybridNature geht der spannenden Frage nach, wo sich die Grenzen unseres Wissens befinden. Sind Flechten Pflanzen oder Pilze? Der Fokus liegt dabei auf den Pflanzen, den eigentlichen „Herrschern“ dieser Welt.

Women reclaiming AI
Birgitte Aga (NO), Coral Manton (UK)
SA, 7.9. | 13:00 – 14:30 Women Reclaiming AI invites you to take part in a workshop designing an alternative AI Voice Assistant created by a growing community of self-identifying women (trans, intersex and cis) and all nonbinary, agender and gender variant people.

Recommenders and Intelligent Tools in Music Creation: Why, Why Not, and How?
Christine Bauer (AT), Peter Knees (AT), Richard Vogl (AT), Hansi Raber (AT)
In diesem Workshop wird die Rolle von Künstlichen Intelligenz, von Komposition gestützt durch Machine Learning und von Empfehlungssystemen im Prozess der Musikproduktion. Wir besprechen die Rezeption und das vorherrschende Image unter professionellen MusikproduzentInnen und -schaffenden, einschließlich der potenziellen Bedrohungen für die künstlerische Originalität. Wir kontrastieren diese Sichtweise und besprechen die Potenziale der KI-Technologie für eine Demokratisierung des Musikmachens durch den erleichterten Zugang zum Musikschaffen.

Digital Musical Interactions
Koray Tahiroğlu (Fl/TR)
Heute prägen digitale Technologien und fortschrittliche Rechenfunktionen, wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI), unsere Beziehung zur Musik und eröffnen neue Möglichkeiten, neue Musikinstrumente und Schnittstellen zu nutzen. In diesem Workshop stellen wir uns die Frage, welches Verhältnis wir heute zu Musik und Musikinstrumenten haben.

How can we make more liveable cities?
300.000 Km/s (ES)
SA, 7.9. | 10:00 – 11:00 Ausgehend von den Erfahrungen mit dem mit dem S+T+ARTS-Preis ausgezeichneten Projekt - dem Bebauungsplan von Ciutat Vella - steht dieser Workshop einem breiten Spektrum von städtischen Akteuren mit unterschiedlichem wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen und technischen Hintergründen offen, um über mehrere aktuelle Fragen in europäischen Städten nachzudenken.

Computer Music Design and Research – IRCAM Workshop
Jérôme Nika (FR), Daniele Ghisi (IT)
Der Musiker und Forscher Jérôme Nika (FR) präsentiert die generative Agents / Software-Instrumente DYCI2, die er in Zusammenarbeit mit IRCAM und in Interaktion mit erfahrenen Improvisatoren entwickelt. Die Agents bieten ein Kontinuum von Strategien, von der reinen Autonomie bis zur Metakomposition dank einer abstrakten "Szenario"-Struktur.