ai

Prix Forum III – Artificial Intelligence & Life Art
SA, 7.9. | 12:30 – 14:00

Prix Forum II – Digital Musics & Sound Art
SA, 7.9. | 11:00 – 12:00

Prix Forum I – Computer Animation (within the Expanded Animation Symposium)
FR, 6.9. | 12:15 – 13:45

Ghosthouse
h.o (INT)
Wenn wir tief im „Sumpf“ der Informationen stecken, entweicht unser Bewusstsein unserem Körper. Smartphones, Tablets, Computerbildschirme und Fernseher werden zu Toren, an denen unsere Geister ihre Reise antreten.

DEEP FEELING – An Interactive Utopia
Dominik Einfalt, Noah von Stietencron, Class of Graphic Design, Prof. Oliver Kartak (AT), University of Applied Arts Vienna (AT)
Deep Feeling lässt künstliche Intelligenz menschliche Zuneigung erfahren, um das Wachstum einer sozialen, fühlenden und liebevollen KI zu ermöglichen. Dieser Prototyp einer Computer-Eingabevorrichtung ist mit Sensoren ausgestattet, die menschliche Berührungen an die KI übertragen.

VH AWARD
by Hyundai Motor Group (KR)
Ziel des VH AWARD ist es, vielversprechende koreanische KünstlerInnen zu entdecken, die Medienkunst schaffen, und den künstlerischen Prozess dieser jungen MedienkünstlerInnen zu unterstützen, aber auch, ihnen zu helfen, internationale Anerkennung zu erlangen. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, werden die PreisträgerInnen von hochkarätigen KuratorInnen aus der ganzen Welt ausgewählt. Darüber hinaus haben die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auf der 24,4 Meter langen Media-Wall an der Hyundai Motor Group University auszustellen.

PhD PANEL: slow algorithms and the hazards of standardization
Bauhaus University (DE)
Das Panel, das sich aus vier DoktorandInnen des praxisnahen Doktorandenprogramms der Bauhaus-Universität Weimar zusammensetzt, reflektiert anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses kritisch über die kulturelle, bildungspolitische und wirtschaftliche Standardisierung von Kunst und Design in der heutigen Gesellschaft.

Feminist Data Set
Caroline Sinders (US)
Feminist Data Set dient als Mittel zur Bekämpfung von Bias im Bereich des maschinellen Lernens und zur Einführung der Datenerhebung als mögliche feministische Praxis mit dem Ziel, in größere zivile und private Netzwerke einzugreifen. Diese Arbeit untersucht das Potenzial, größere Systeme zu stören, und fragt: Kann die Datenerfassung selbst als Kunstwerk funktionieren?

Activate & Participate
FR, 6.9. | 14:00 – 15:30 Amanda Cox (US), Marta Peirano (ES), Fridays for Future (INT), Manuela Naveau (AT), Lara Leik (INT) & Kathi Weissenböck (AT) für Fridays for Future (AT)

AIxMusic Applications
Jean Beauve (FR), 0W1 Audio/Oleg Stavitsky (RU), Endel / Florian Richling (AT), Fortunes / Ivan Turkalj (HR/AT), Music Traveler / Taishi Fukuyama (JP), Amadeus Code
SO, 8.9. | 16:15 – 17:30