Learning to See: Gloomy Sunday
Memo Akten (TR)

Learning to See: Gloomy Sunday ist ein Video und eine interaktive Installation, bei der die Aufnahmen einer Livekamera, die auf einen mit Objekten bedeckten Tisch gerichtet ist, von einer Reihe neuronaler Netzwerke, die mit verschiedenen Datensätzen (Ozean, Feuer, Wolken und Blumen) trainiert wurden, analysiert werden.

In Posse
Charlotte Jarvis (UK)

In Posse ist ein Versuch, das weltweit erste „weibliche“ Sperma mit Stammzellen der Künstlerin und gespendeten Materialien von mehreren Frauen, Transgender und Personen non-binärem Geschlechts herzustellen. In Posse versucht, Wissenschaft und Kunst zu nutzen, um traditionelle Vorstellungen von patriarchalischer Macht zu untergraben und die Bedeutung von Geschlecht jetzt und in Zukunft zu untersuchen.

Experiential AI: Entanglements – Fair, Moral and Transparent AI
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 13:30 – 15:00 Drew Hemment (UK), Vaishak Belle (IN), Larissa Pschetz (DE), Dave Murray-Rust (UK)

Inclusive AI Applied
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 11:00 – 13:30 Birgitte Aga (NO) & Coral Manton (UK), Max Haarich (DE), Vladan Joler (RS), Maja Smrekar (SI), Joana Moll (ES), Aisling Murray (IE), Margherita Pevere (IT/DE)

Bias Research
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 10:00 – 11:00 Roberto Viola (IT), Derrick de Kerckhove (CA), Eveline Wandl-Vogt (AT), Clara Blume (AT), Andreas Broeckmann (DE)

Midlife Crisis of the Digital Revolution – Theme Conference

Die Konferenz am Freitag steht im Zeichen aktueller und zukünftiger Perspektiven unserer zunehmend digitalen Welt. Kunst und Kreativität wurden schon immer als wichtige Impulsgeber angesehen, um sicherzustellen, dass zukünftige technologische Umsetzungen unter Berücksichtigung aufgeklärter, kritischer und qualifizierter Perspektiven erfolgen.

European Platform for Digital Humanism - A conference by the European ARTificial Intelligence Lab
European ARTificial Intelligence Lab

Das Programm der Sonntagskonferenz konzentriert sich auf die Herausforderung, einen klaren europäischen Ansatz für die Gestaltung unserer Zukunft zu finden. Wie kann Europa sicherstellen, dass Technologien sich nicht abseits von Werten wie Menschlichkeit weiterentwickeln?

Prix Forum

Zweifelsohne ein Highlight jeder Ars Electronica ist die Möglichkeit, den PreisträgerInnen des Prix Ars Electronica zu begegnen und den Ausführungen über ihre Arbeit und aktuelle Projekte im Rahmen des Prix Forums zu verfolgen. Moderiert von VertreterInnen der Jury entsteht so ein spannender Einblick in die diesjährigen Prix-Kategorien Computer Animation, Digital Musics & Sound Art and Artificial Intelligence & Life Art.

Expanded Animation – OUT OF THE BOX
Upper Austria University of Applied Sciences Hagenberg Campus (AT), Ars Electronica (AT)

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OÖ – Campus Hagenberg führt das 7. Expanded Animation Symposium einen im Jahr 2013 begonnenen Prozess fort, der den weiten Bereich der animierten Bildwelten jenseits der ausgetretenen Pfade abbildet. Das Symposium bleibt in seiner ursprünglichen Form bestehen und präsentiert theoretische Positionen und Perspektiven aus der Kunstwelt, dem R&D-Bereich und der Industrie.

Gallery Spaces Panels

Expertinnen und Experten diskutieren im Rahmen der Gallery Space Panels 2019 den Wandel und die Zukunft des Medienkunstmarktes. In sieben prominent besetzten Diskussionsrunden wird die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft, Kunst und Markt aus unterschiedlichsten Perspektiven erörtert.