100 Jahre Bauhaus

Rhizomes
Freya Probst (DE/UK)
Die „gewachsenen Kleider“ sind das Ergebnis einer Reihe von Experimenten und des spielerischen Umgangs mit Pflanzen und der Beobachtung ihrer Wurzeln durch Fotografie oder Zeitraffer. Experimente mit Perlen, kleinen Zahnrädern oder der Positionierung von Samen führen zu unterschiedlichen Reaktionen der Pflanzen. Das Ergebnis wurde schließlich auf größere Oberflächenbereiche in Form von Schnittmustern angewendet, die an fein gewebte Textilien erinnern. Die Exponate zeigen eine unterirdische, verborgene Ästhetik einer natürlichen Struktur, die vom Menschen nicht kopiert werden kann.

Stereospacer: Nature Space
Michael Markert (DE)
Entdecken Sie, wie sich virtuelle Insekten- und physische Stadtklänge vermischen und wie diese Erfahrung die Wahrnehmung des Bereichs außerhalb des Ausstellungsraums verändert.

Global Consciousness Interface
Sebastian Kaye (UK/DE)
Global Consciousness Interface ist eine tragbare Schnittstelle, die es den BenutzerInnen ermöglicht, sich mit diesem „Netz der Bewußtheit“ zu verbinden, wann immer sie das Bedürfnis verspüren. Als „esoterische Elektronik“ spiegelt dieses Gerät einen Teil des tantrischen Ansatzes in der tibetisch-buddhistischen Meditation wider; durch die Verwendung von Körper, Sprache und Geist wird die eigene Gesamtheit betont. Der Körper spiegelt sich in der Nutzung der Herzfrequenz der BenutzerInnen wider, die Glocke symbolisiert die Sprache, und der Geist ist über diese Schnittstelle mit sich selbst vereint.

Pig Simulator
Stephan Isermann (DE)
Der Pig Simulator findet in der virtuellen Realität statt, aber auch im realen Raum. Ziel ist es, dem Schlachten in der virtuellen Realität zu entkommen – wie im realen Leben des Schweins ist diese Idee jedoch vergeblich. Die BetrachterInnen leben und sterben wie Schweine. Durch virtuelle Realität erleben sie den Lebensraum des Tieres so nah wie möglich. Es ist ein künstlicher und zugleich grausamer Lebensraum, der von uns Menschen selbst für den Massenkonsum von Fleisch gestaltet wurde. Der Pig Simulator soll die üblichen Erwartungen an das Gaming enttäuschen und die dunkle Ironie bekämpfen, die in der Ungleichheit der Lebensformen auf dem gemeinsamen Lebensraum Erde liegt.

ZoomBx: KTV Sessions Vol II.
Rico Graupner (DE)
ZoomBx: KtV Sessions Vol II. konzentriert sich auf die experimentelle Erforschung echtzeitgesteuerter Komposition öffentlicher Klanglandschaften. Schallereignisse und Bewegungsmuster im Inneren eines Terrariums werden verfolgt, interpretiert und akustisch auf eine konkrete Fusion mit der äußeren Klanglandschaft angewendet. Das Ergebnis ist eine automatisierte Klanglandschaft zwischen Zufälligkeit und Determinismus, aus der sich Fragen nach der kulturellen Bedeutung von gestalteten Klängen und der Originalität von akustischen Phänomenen ableiten lassen.

close encounter
Jan Georg Glöckner (DE)
Living sculpture (2019) Die Arbeit zeigt einen Pilz, der in einem 90-Liter-Bioreaktor lebt. Dort wird der Pilz durch ein künstliches Lebenserhaltungssystem mit Wasser, Zucker und Sauerstoff versorgt. Der Pilz passt sich diesem System an und verwandelt seinen Körper in runde Pellets, die in die Flüssigkeit getaucht werden. Die körperliche Präsenz des Pilzes im Bioreaktor bietet dem Menschen die Möglichkeit, so genannte „natürliche“ und künstliche Lebensräume zu beobachten und zu reflektieren.

Introduction to Posthuman Aesthetics
Mindaugas Gapševičius (LT/DE)
Installation with devices and videos (2016-2019) Die Toolkits laden ihre NutzerInnen ein, wissenschaftliche Experimente auf DIY-Ebene durchzuführen und ihre vereinfachten, zugänglichen Versionen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Der Vorteil besteht darin, Methoden für die unabhängige Forschung zu entwickeln, zu skizzieren und die Black Box empirischer Experimente für Einzelpersonen über die Disziplinen hinweg zu öffnen. Ob im Rahmen der Diskussion politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Themen – Toolkits fördern die menschliche Kreativität. Aber ist der Mensch die einzige kreative Kraft am Arbeitsplatz? Wie viel kreative Kraft steckt in einem Toolkit selbst?

Thoughts on Day and Night
Maike Alisha Effenberg (DE)
Durch die Erweiterung mechanischer Modelle aus den 60er Jahren finden Sie hier einen Zugang zu Natur und Ökosystemen. Überlegen Sie sich die Gleichheit des Energieflusses innerhalb einer Maschine und innerhalb eines Organismus. Beide erhalten ihre Energie aus dem Licht, reagieren darauf und sparen sie für Prozesse in der Nacht. Zumindest glauben wir, dass sie das tun. Also, wie viel Leben finden wir in einer Maschine und wie viel Konstruktion finden wir in der Natur?

microplastic_hyperobject
Maria Degand (FR/DE), Leon-Etienne Kühr (DE)
Zahlen und Grafiken sind die Essenz der meisten wissenschaftlichen Arbeiten. Sie versuchen, die Welt, Fakten und Probleme zu beschreiben. Mikroplastik ist eines dieser Probleme. Diese künstlerische Forschung ist ein Beispiel dafür, wie Menschen buchstäblich in diese Grafiken aufgenommen werden können. Schauen Sie sich das reale Problemteilchen in diesem Teilchensystem an. Das Design der experimentellen Forschung soll das Hyperobjekt in der virtuellen Realität erlebbar machen. Es ist ein Experiment in der virtuellen Realität und über die Verbindungen im virtuellen Raum.

Drosophila Karaoke Bar
Ursula Damm (DE)
Drosophila Karaoke Bar lädt die BesucherInnen ein, über eine technische Schnittstelle, die zum Gespräch und Singen mit den Fliegen einlädt, einen direkten Austausch mit den Fruchtfliegen (Drosophila sp.) aufzubauen.