data

NAMAHAGE in Tokyo
Etsuko Ichihara (JP), ISID OPEN INNOVATION LAB. (JP)
In der japanischen Folklore gibt es eine tierähnliche Gottheit namens Namahage. NAMAHAGE in Tokio will das System NAMAHAGE in einer modernen Stadt rekonstruieren und implementieren. Es übersetzt und interpretiert die Funktionen des Rituals für den städtischen Kontext neu, einschließlich der Erhaltung von ländlicher Gemeinschaft durch gegenseitige Beaufsichtigung, der Initiation, damit Kinder ins Erwachsenenalter eintreten können, und der Stärkung der Familienbindung.

Content One Campus – Network Intelligence
Organized by Ministry of Culture, Sports and Tourism of the Republic of Korea (MCST) and Korea Creative Content Agency (KOCCA) (KR)
Die vierte industrielle Revolution hat mit ihren disruptiven KI-, Roboter-, Daten-, 3D- und VR-Technologien einen grundlegenden Wandel in unserern Lebens- und Arbeitsweisen sowie Umgangsformen ausgelöst. Die Geschwindigkeit und Breite der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen aufgrund von Technologie, übersteigt buchstäblich unser Verständnis. Es ist an der Zeit zu denken, zu handeln und zusammenzuarbeiten, um neue Methoden für das kommende Zeitalter zu entwickeln. Was wird dann der beste strategische Ansatz sein? Welche Formen der Zusammenarbeit sind notwendig? Wie können wir unsere talentierten GestalterInnen ausbilden?

The Hidden Life of an Amazon User
Joana Moll (ES)
"The Life, Lessons & Rules for Success" von Jeff Bezos wurde am 17. Juni 2019 bei Amazon gekauft. Die KäuferInnen des Buchs waren gezwungen 12 verschiedene Schnittstellen aus großen Mengen an Codes zu durchlaufen, die sich auf 87,33 MB Daten summieren. Das Werk erzählt die Reise der KundInnen durch ein Labyrinth von Schnittstellen und Codes, um das Buch von Jeff Bezos zu kaufen – und enthüllt gleichzeitig die steigenden Energiekosten, die von den Amazon-KundInnen unbewusst bezahlt wurden.

Casper’s Ex
Casper de Jong (NL)
Casper's Ex ist eine spielerische interaktive Installation über die Beziehung zwischen Mensch und Alltagstechnik. Genauer gesagt, geht es bei dieser Installation um die Beziehung zwischen unseren Smartphones und uns selbst. Wir fühlen uns mit unseren Geräten verbunden, aber sobald ein neueres und besseres Modell unseren Weg kreuzt, tauschen wir es aus, ohne mit der Wimper zu zucken. Das Telefon kann jedoch nicht einfach weiterziehen. Deine Daten, dein Duft und dein Bild sind alles, was es noch hat. Casper's Ex ist ein einsames Smartphone, das zurückgelassen wurde und versucht, sich mit dir zu verbinden, wenn du vorbeikommst.

Perception
Cheska Lotherington (UK)
Perception ist ein experimentelles Lichtobjekt, das mit dem Publikum interagiert. Ein dünner Rahmen entlang der Raumkanten projiziert farbige Lichtstreifen auf die Wände. Drei an der Decke montierte Kameras liefern Daten an die Lichtleisten.

Automatic Music Generation with Deep Learning
Ali Nikrang (AT)
In den letzten Jahren war das akademisches Interesse groß, Deep Learning für kreative Aufgaben wie die Erstellung von Texten, Bildern oder Musik zu verwenden. Dieser Workshop konzentriert sich auf aktuelle Ansätze zur Musikgenerierung. Wir gehen den Fragen nach: Was ist das Besondere an Musikdaten? Was können KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen oder MusikliebhaberInnen von diesen Modellen erwarten? Inwieweit akzeptieren die ZuhörerInnen Musik einer KI?

VFRAME: Visual Forensics and Metadata Extraction
Adam Harvey (US), Josh Labouve (US)
In Krisengebieten weltweit kommt es immer wieder zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen durch den Einsatz illegaler Waffen. VFRAME zeigt, wie Überwachungstechnologien dazu eingesetzt werden können, diese zu dokumentieren – beispielsweise im Syrien-Konflikt. Dazu wurde eine visuelle Suchmaschine darauf trainiert, Videodatensätze aus Kampfgebieten nach dem Vorkommen bestimmter Waffen zu analysieren. Damit das neuronale Netzwerk der Suchmaschine diese auch in Aufnahmen mit geringer Auflösung erkennen kann, wurden zuvor 3D-Modelle davon angefertigt und diese Daten in die Objekterkennungssoftware eingespeist.

Fantasie#1
Quadrature (DE) in collaboration with Christian Losert (DE)
Über ein Radioteleskop vor dem Veranstaltungsort wird das Rauschen des Himmels von einer selbstspielenden Orgel wahrgenommen. Nach und nach übernehmen neuronale Netze die Kontrolle über die Orgel und suchen nach bekannten Harmonien in den nichtweltlichen Geräuschen. Ideen von Melodien entwickeln sich, wenn die künstliche Intelligenz beginnt, über vertraute Melodien in diesen fremden Klängen zu fantasieren.

Fossil Futures
Nora Al-Badri (DE), Jan Nikolai Nelles (DE)
„Oskar“ nennen die BerlinerInnen liebevoll „ihren“ Dino, das weltweit größte Saurierskelett, das im Berliner Naturkundemuseum beheimatet ist. Woher dieses ursprünglich stammt und wie es hier gelandet ist, versuchten Nora Al-Badri und Jan Nikolai Nelles herauszufinden. Von offizieller Seite bekamen sie wenig Auskunft, doch mit Hilfe geleakter Daten, Künstlicher Intelligenz und 3D-Scans ließ sich die Geschichte des Fossils rekonstruieren. Seine Spuren führten bis in den Süden Tansanias. Während der deutschen Kolonialherrschaft wurden dort tonnenweise versteinerte Knochen gefunden und nach Deutschland gebracht. Mittels modernster Technik – unter anderem auch einem Virtual-Reality-Museum – stellt Fossil Future nun die Frage nach geraubter Identität, kulturellem Erbe und öffentlichem Besitz.

What a Ghost Dreams Of
h.o (INT)
Was ist ein „Geist“? In der Regel wird er als innere „Seele“ und mysteriöse äußere Erscheinung verstanden. What a Ghost Dreams Of setzt sich mit einem neuen „Geist“ unserer Zeit auseinander: die digitale Überwachung in unserer Gesellschaft.