European Platform for Digital Humanism

Kann es, oder soll es so etwas wie einen europäischen Weg in die digitale Gesellschaft geben, zwischen dem „Daten-Kapitalismus“ der IT-Monopolisten und dem „Daten-Totalitarismus“, den autoritäre Regime verfolgen? Und wenn, wäre so ein europäischer „Daten-Humanismus“ auch wettbewerbsfähig?

European ARTificial Intelligence Lab

Das European ARTificial Intelligence Lab hat sich zum Ziel gesetzt, KI-bezogene wissenschaftliche und technologische Themen an die breite Öffentlichkeit zu vermitteln, um so zu einer kritischen und reflektierenden Gesellschaft beizutragen. Das Projekt konzentriert sich auf Aspekte jenseits des technologischen und wirtschaftlichen Horizonts, um kulturelle, psychologische, philosophische und geistige Aspekte zu untersuchen.

EMAP/EMARE (European Media Art Platform)

Die European Media Art Platform (EMAP) vergibt jährlich Produktionsstipendien an herausragende europäische MedienkünstlerInnen und unterstützt Forschung, Produktion, Präsentation und Vertrieb von Medienkunst in Europa und darüber hinaus, um die Zusammenarbeit europäischer KünstlerInnen bei Projekten zu ermöglichen und zu fördern.

Immersify: Immersive Ambisonic Audio
Maciej Glowiak (PL), Maciej Jaskiewicz (PL), Leszek Nowak (PL), Wojciech Raszewski (PL), Jan Skorupa (PL), Eryk Skotarczak (PL)

Experimenteller Ambisonic-Raum kombiniert mit VR: Die Installation besteht aus 24 unabhängigen Lautsprechern, die sich zu einer Kugel zusammenfügen. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, im Zentrum des Areals zu stehen, eine VR-Brille zu tragen und an zwei verschiedenen Musikveranstaltungen teilzunehmen.

Immersify – cutting edge tools for the next generation of immersive media

Immersify ist ein Europäisches Forschungsprojekt, das im Oktober 2017 begann und das Ars Electronica Futurelab mit vier Partnern aus ganz Europa verbindet. Um Medien so immersiv wie möglich zu gestalten, ist die Expertise der Partner breit gefächert - von Videocodecs und Infrastruktur über Filmdistribution und High Resolution Displays. Das Projekt, das sich direkt an der Schnittstelle von künstlerischer Vision, wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung befindet, soll bis 2020 fortgesetzt werden.

Musiktheater Werkstatt: Fragments | a digital Freischütz
CyberRäuber (DE)

Oper aus nächster Nähe, hautnah bei den Hauptfiguren: Max muss sich mit einem meisterhaften Schuss beweisen, um die Hand von Agathe, der Tochter des Oberförsters, zu gewinnen und so sein Nachfolger zu werden. Max zweifelt an seinen Fähigkeiten als Schütze und nimmt die Hilfe von Kaspar an, der seine Seele an den Teufel verkaufte, um sieben magische Kugeln zu werfen: Sechs von ihnen treffen alles, was der Schütze will, der letzte wird vom Teufel geleitet...

Panel I: Homo Deus
Renata Schmidtkunz (DE), Josef Penninger (AT), Sophie Wennerscheid (DE)

Renata Schmidtkunz veranstaltet vier Panel-Diskussionen in der Sommerrefektur, an denen unter anderem Josef Penninger, Sophie Wennerscheid, Oliviero Toscani, Amanda Cox, Markus Poschner teilnehmen. Das Thema widmet sich der Rolle von Wissenschaft und Forschung, die zunächst eine religiöse Weltsicht bestätigen musste, dann der wirtschaftlichen Rationalität untergeordnet wurde und nun, im anbrechenden Zeitalter der KI, wieder eine Neuorientierung erfährt. Die soziale Akzeptanz in Bezug auf die aktuelle KI-Forschung wird diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Panels werden die neuen künstlerischen Möglichkeiten sein, die sich durch KI-Anwendungen eröffnen, die auch zu einer Vielzahl neuer Geschäftsmodelle oder Fragen der Urheberrechtsbestimmungen führen.

Theatre in the Digital Age

Als künstlerische Plattform für Kreation, Innovation und Zusammenarbeit initiierte die European Theatre Convention 2016 das Projekt European Theatre Lab - Drama goes digital. Zum dritten Mal arbeiten Ars Electronica und ETC in diesem Jahr an einem Symposium mit Diskussionen, einem praxisnahen VR-Workshop der CyberRäuber und ihrer Fragments | a digital Freischütz, einer Virtual Reality Oper in vier Episoden.

The Eye of the Other
MAEID – Daniela Mitterberger (AT), Tiziano Derme (IT/AT)

The Eye of the Other befasst sich mit der nonverbalen Kommunikation zwischen Menschen und Fledermäusen, indem die Echolokation der Fledermäuse untersucht, übersetzt und manipuliert wird. Dieses multimodale, immersive Kunstwerk entspringt dem Wunsch, die Grenzen unserer Lebenserfahrung zu überwinden und die tiefere Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen und der Kommunikation zwischen Mensch und Tier zu erforschen, indem menschlicher und tierischer Blick überlagert werden.

Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)

Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.