Japanese Media Art Timeline Infographics Project
Atsuhito Sekiguchi(JP), Hiroko Myokan(JP), Minoru Noma (JP), Keiko Kobayashi (JP), Ryoji Tanaka (JP)

Wir versuchen, eine Geschichte der japanischen Medienkunst zu erschließen, mit der künstlerischen Unterstützung der Firma Mesena (mécénat) und durch die Beziehungen zwischen Studierenden und Lehrenden an der pädagogischen Forschungseinrichtung. Das Projekt wird aus einer Infografik bestehen, um die Beziehung zwischen den Gewinnerprojekten des PRIX ARS Electronica und des Japan Media Art Festivals zu verdeutlichen.

Interplay; Exploring Telecommunications, Art, and Collaboration, 1978-1983
Bill Bartlett (CA), Doug Jarvis (CA)

Der Künstler Bill Bartlett und der Open Space Gastkurator Doug Jarvis präsentieren Archivmaterialien zu internationalen Telekommunikationsprojekten, die Bartlett zwischen 1978 und 1983 entwickelt hat und zum Kontext Robert Adrian Xs The World in 24 Hours beigetragen haben.

Ars Electronica ANIMATION FESTIVAL 2019

Das Ars Electronica Animation Festival ist jedes Jahr ein verdichtetes Best-of aktueller Produktionen im Digital Filmmaking, zusammengestellt aus den Einreichungen des diesjährigen Prix Ars Electronica, internationaler Wettbewerb für Cyberarts in der Kategorie Computeranimation.

It started with Cassette Culture!
Wolfgang Dorninger (AT)

Wolfgang Dorninger wird auf dem diesjährigen Ars Electronica Festival eine Klanginstallation einrichten, die auf tape loops, selbstgelöteten autogenerativen Musikmaschinen, synthetischen Vogelklängen und algorithmischen Klangkreationen basiert und mit taktilen Lautsprechern, Hörnern und Subwoofern verstärkt wird, um das 40-jährige Bestehen von Ars Electronica zu feiern.

ARS and the CITY

Eine Retrospektive der Aktivität und Wirkung von Ars Electronica in, mit und für Linz: Eine Ausstellung über Kunst-, Medien- und Partizipationsprojekte der Ars Electronica im öffentlichen Raum – von 1979 bis heute.

ARS on the WIRE

Lange schon bevor das Internet in Form des WWW eine breite Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen begann und bevor unter dem Begriff „Net Art“ eine junge Generation von KünstlerInnen begann, sich mit den Strukturen, Eigenheiten und künftigen Möglichkeiten dieses neuen Mediums kritisch zu beschäftigen, fanden ab den späten 1970ern vermehrt Telekommunikations-Kunstprojekte statt, die sich mit der globalen Vernetzung auseinandersetzten. Die Ars Electronica war von Anfang an ein Schauplatz für diese zukunftsweisende künstlerische Arbeit.

40 Years Ars Electronica

Im Rahmen des Festivals wird 40 Jahre Ars Electronica in zwei großen Formaten gefeiert, die jeweils eine Auswahl herausragender Projekte in der Geschichte der Ars Electronica präsentieren. ARS and the CITY zeigt im LENTOS Museum außergewöhnliche Arbeiten im öffentlichen Raum, während ARS on the WIRE in der POSTCITY einen Überblick über herausragende Initiativen im öffentlichen digitalen Raum gibt.

Media Art Globale, Jakarta – Zurich

Media Art Globale ist ein neues Medienkunstfestival in Jakarta, Indonesien, das von Connected Art Platform (CAP) organisiert wird. Das Festival konzentriert sich auf die Präsentation modernster Medienkunst und besteht aus multidisziplinären Gesprächen anlässlich einer einmonatigen Ausstellung, Künstlergesprächen, Symposien und Workshops. Es will einen Ort schaffen, an dem sich KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und ForscherInnen treffen, diskutieren und gemeinsam Werke in Form von Kunstwerken, Zeitschriften und Produkten schaffen können.