Film

Komm in meine Welt
Simon Mück (AT)
Filmdreh direkt in der Postcity - Ein Kurzfilm am Ars Electronica Festival starring create your world

oneshots
YOUKI (AT)
Filmproduktion am Puls der Zeit: Mit Smartphones und einfacher Mikrofonie können am Festivaldrehort „Oneshots“ produziert werden.

spaceEU Activity: Blue Moon Special
spaceEU
(English) Space by youth for youth (and the rest of the world). At space4youth the u19-create your world Exhibition artists Jaqueline Eder, Selina Maurovich, Kilian Mayer and Stephanie Stigler will present their film Blue Moon. They will tell us how they themselves became space scientists, so that they were able to realize their film set in space.

Über Nacht - Eine neue Macht
Students of the SchülerInnenschule im WUK (AT)
Lilo und ihre FreundInnen gehen gerne in ihre Schule. Über Nacht erlangt die Neue Leistungspartei (NLP) die Macht, der neue Schuldirektor Engelbert und sein Handlanger führen ein gewaltvolles Regime. Für die SchülerInnen beginnt ein scheinbar auswegloser Kampf.

Der Gobi kommt
Laurin Steinhuber, Amelie Steinhuber, Niklas Steinhuber (AT)
Ein außerirdisches Wesen kommt auf die Erde. Hier findet es zu essen, einen Platz zum Schlafen und wird mit offenen Armen willkommen geheißen. Doch wusste es nicht, dass ihm hier auch ein bewaffneter Kerl auflauert und schreckliche Dinge mit ihm vorhat.

ERROR_351
Katharina Maunz (AT)
(English) ERROR_351 is a metaphor for how hard it is to stand out, to look “different”. This experimental short film shows four people facing that exact conflict, starting to fight back.

Define Sentience
MA Interactive Technologies of Performative and Media Arts, CINETic (The International Center for Research and Education in Innovative Creative Technologies), University of Theatre and Film “I.L. Caragiale,” Bucharest, Romania.
Define Sentience erweitert den Einfluss des technologischen Fortschritts auf menschliche Emotionen und soziale Interaktionen. Das Projekt ist das Ergebnis einer Forschung am International Center for Research and Education in Innovative Creative Technologies (CINETic) in Bukarest. Die Mission von CINETic ist die Entwicklung von Wissen und Innovation auf internationaler Ebene in den Bereichen darstellende Kunst und Film sowie in den Bereichen, die zu deren Wachstum und Transformation führen. Das in Theater und Film erworbene Wissen wird durch Forschung in interdisziplinären Projekten erweitert, die Kunst, Wissenschaft und Technologie miteinander verbinden.

Rumpus
Angela McArthur (UK)
Rumpus ist ein cineastischer VR-Film, der in Zusammenarbeit mit der BBC entstand. Er folgt einer modernen Eurydike, wie sie in Londons Club-Unterwelt nach Orpheus sucht. Visuell dekadent und thematisch magisch, wird die Bildsprache des Films durch eine Form von akustischem Voyeurismus und Mehrdeutigkeit in der Klangbildsynchronisation konterkariert.

PRESSURE
Julian Pixel Schmiederer (AT), Gregor Franz (AT), Johannes Rass (AT), Lara Rabitsch (AT)
Der Film ist ein Spiegel der modernen Gesellschaft, in der Einzigartigkeit verteufelt wird, in der das Streben nach Freiheit etwas Ungewöhnliches ist, und in der das Verfolgen der eigenen Träume nicht mehr cool ist. In einer Gesellschaft wie dieser ist es für Menschen schwer, sich selbst zu finden, weil uns beigebracht wird, nicht anders zu sein. Wir versuchen immer, unsere psychologischen Grenzen bis an den Rand zu verschieben, nur um das zu tun, was andere für richtig halten. Der Film beschäftigt sich mit dieser Thematik und betrachtet sie aus einer künstlerischen Perspektive.

Peer
Liu Kexu (CN), Ye YiChen (CN), Zheng Jiang (CN), Dong Geng (CN), Wenjie Liang (CN)
Peer ist eine auf Exploration basierende Arbeit, die mit symbolischer Schnüffelei ungewöhnliche Bilder in der realen Welt erforscht. Mit einer röhrenförmigen Konstruktion treffen BesucherInnen zufällig auf einen undefinierten Horizont und das Schnüffeln wird so zum menschlichen Verlangen. Mittels einer mechanische Struktur im Inneren der Blackbox wird der Bildschirm je nach Position der BesucherInnen gedreht. Gleichzeitig teilen die Bilder der sechs Röhren das gleiche Thema: die Vielfältigkeit des Menschen in der Gesellschaft.