gallery

The Beep Electronic Art Collection, Reus
Das Ziel der Beep Electronic Art Collection ist es, Zeuge und Vermittler der Grenzüberschreitungen zu sein, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie entstehen. Die Sammlung wird nicht nur für das, was sie sammelt, sondern auch für die Art und Weise, wie sie dies tut, anerkannt; die Beep Electronic Art Collection hat einen neuen Sammlergeist hervorgebracht, der Programme zur Produktion, Erhaltung und Förderung der technologischen Kunst unterstützt und die Debatte über Fragen im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien in der Kunst fördert.

Art & Artificial Intelligence
Ronan Barrot (FR), Robbie Barrat (US)
Eine außergewöhnliche Begegnung zwischen dem zeitgenössischen Maler Ronan Barrot und dem auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz tätigen Künstler Robbie Barrat. 450 von Ronan Barrot in den letzten Jahren gemalte „Skulls“ (Schädel) wurden von Robbie Barrat digital gescannt und in ein neuronales Netzwerk importiert, das damit trainiert wurde, neue Bilder solcher „Skulls“ zu erstellen.

ArtJaws, Paris – New York – Hong Kong
Mit einer Präsenz in über 27 Ländern bietet ArtJaws den weltweit umfangreichsten Katalog für Medienkunst und widmet einen großen Teil seiner Sammlungen GastkuratorInnen: Medienkunst-ExpertInnen und PionierInnen der digitalen Kultur.

Seeing I
Mark Farid (UK)
Für 24 Stunden am Tag, 28 Tage lang trägt der Künstler Mark Farid ein Virtual-Reality-Headset und sieht und hört, was eine andere Person 28 Tage lang sieht und hört.

EXILE, Vienna
EXILE ist eine 2008 von Christian Siekmeier gegründete Plattform für zeitgenössische Kunst. EXILE versteht Kunst als einen kollaborativen, generationenübergreifenden und umfassenden Diskurs, der in ein komplexes Geflecht aus gesellschaftspolitischen, geschlechtsspezifischen und persönlichen Geschichten ebenso wie in die ästhetische Theorie und konzeptuelle Praxis eingebettet ist.

Takuro Someya Contemporary Art, Tokyo
Takuro Someya Contemporary Art (TSCA) ist eine Kunstgalerie in Tokio. TSCA präsentiert ausgewählte Forschungen und Arbeiten einer Reihe japanischer und internationaler zeitgenössischer KünstlerInnen, die mit unterschiedlichen Medien arbeiten und in ihren jeweiligen Genres wegweisend sind. Die Galerie vertritt ihre KünstlerInnen auf internationalen Kunstmessen. Zu den Kunstmessen, an denen Takuro Someya Contemporary Art teilgenommen hat, gehören die Art Basel Miami Beach, die Art Stage Singapore und die Art Fair Tokyo. Die Galerie wurde 2006 gegründet und befindet sich heute in TERRADA in Shinagawa, Tokio, einem großen Komplex von Galerien für zeitgenössische Kunst.

M0T3TU5
Alessandro Capozzo (IT)
M0T3TU5 ist ein Projekt, das sich an der Schnittstelle von generativer Kunst, künstlicher Intelligenz und Datenvisualisierung bewegt. Es basiert auf Texten, die von einem neuronalen Netzwerk erzeugt werden, das mit einigen der grundlegenden Bücher des westlichen wissenschaftlichen Denkens (Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme von Galileo und Opticks von Newton) trainiert wurde.

TRANSFER, Los Angeles
TRANSFER ist ein Ausstellungsraum, der die Spannung zwischen der Praxis des virtuellen Studios und seiner physikalischen Instanziierung untersucht. Die Galerie wurde 2013 in Brooklyn gegründet, um KünstlerInnen, die computerbasierte Kunstwerke schaffen, durch Einzelausstellungen zu experimenteller Medienkunst zu unterstützen. Seit 2016 spezialisiert sich die Galerie in ihrer Programmgestaltung auf Einzelausstellungen von Frauen, die Technologie in einen neuen Kontext stellen, und begann, mit einem neuen virtuellen Ausstellungsformat namens „TRANSFER Download“ zu experimentieren. 2019 verlegte die Galerie ihren Sitz von Brooklyn, New York, nach Los Angeles, Kalifornien. TRANSFER ist im unabhängigen Besitz von Kelani Nichole und wird von ihr geleitet. TRANSFER befindet sich im eigenständigen Besitz von Kelani Nichole und wird von ihr geleitet.

KATHRIN STUMREICH hosted by ARS ELECTRONICA
Kathrin Stumreich (AT)
Als Vorgeschmack auf das diesjährige Ars Electronica Festival 2019 zeigt Bildraum 07 aktuelle Arbeiten von Kathrin Stumreich. Die Künstlerin gibt Einblicke in ihre Klangforschung, in der sie Ordnung und Code, Bewegungschoreografie und komplexe Robotik aber auch Zufall und Chaos als Materialeigenschaften untersucht.