Lumina
Danniella Vizcarra (PER), Claudia Cortes (MEX)

Lumina ist eine interaktive Installation, die den persönlichen und peripersonalen Raum der BenutzerInnen erforscht. Das Instrument reflektiert interaktive Grenzen des von unseren Körpern gezeichneten Lichts. Die Intensität, Farbe und Form der Umrahmung verändert sich, wenn die BenutzerInnen ihre Arme ausstrecken oder einziehen.

Radio Cloud
Cao Thanh Lan (VN/AT), Gregor Siedl (AT)

Radio Cloud ist eine interaktive Licht-Klang-Installation von Cao Thanh Lan und Gregor Siedl, die auf einem echtzeit- und ortsspezifischen Feedback-Kreislauf basiert. „Radio Cloud“ hat einen ungefilterten „Input“ von Echtzeit-FM-Frequenzen vor Ort, der nur durch die Reichweite der Antenne und die Eigenschaften des Ausstellungsraums begrenzt ist. Sein Input-Medium ist auch sein Output – Licht und Ton. Sie sind voneinander abhängig, sie definieren, interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Die Gegenseitigkeit der beiden Energieformen treibt die Radio Clouds voran.

You Don’t Know Me
Wang Shuyin (CN), Sun Xun (CN), Huang Rong (CN), Hu Ziping (CN), Xiangdong Lu (CN)

Kulturelle Unterschiede führen oft zu Missverständnissen. Die Installation beschäftigt sich mit Phänomenen der kulturellen Missverständnisse und unterschiedlichen Realitätsinterpretationen und eröffnet eine neue Welt der Kontraste und Alternativen. In den Boxen befinden sich Videos mit mehreren Bedeutungen, die leicht (fehl-)interpretiert werden können, basierend auf unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. BesucherInnen werden herausgefordert, die Bedeutung zu erraten. Liegen sie falsch, antwortet die Installation mit – You Don't Know Me

Angry Bubble
Wang Shuyin (CN), Sun Xun (CN), Huang Rong (CN), Hu Ziping (CN), Xiangdong Lu (CN)

Wut ist oft ansteckend. Erreicht der Zorn einer Person ein bestimmtes Level, wird sie mit ihrem Verhalten und ihrer Sprache immer andere verletzen oder beeinflussen. Wenn eine Person ihre Wut in einer für dich unverständlichen Sprache oder mit absurdem Verhalten ausdrückt, wird dich dieser Zorn möglicherweise nicht beeinflussen, aber er wird möglicherweise interessant sein. Stehen BesucherInnen vor der Installation, spuckt das wütende Gesicht fröhliche Blasen und führt so zu einem missinterpretierten und sinnlosen Gesichtsausdruck des Zornes.

Shadow of Original Sin
Xu Dongyan (CN), Guo Biyu (CN), Zhong Manting (CN), Zhengren Chen (CN)

Die interaktive Installation Shadow of Original Sin untersucht die menschliche Urschuld. Wo es Licht gibt, muss es auch Schatten geben. Aus den Schatten können wir immer die dunkle Seite der menschlichen Natur sehen. Im Inneren des Apparats spiegelt sich die Urschuld in dir als Mensch. In der Installation verwandelt sich der Schatten des Publikums in ein Monster. Das Monster wird vollständig vom Publikum kontrolliert, wie das Monster reagieren wird, hängt vom Publikum ab. Das unbewusste Böse der menschlichen Natur ist völlig offengelegt.

Casper’s Ex ​
Casper de Jong (NL)

Casper's Ex ist eine spielerische interaktive Installation über die Beziehung zwischen Mensch und Alltagstechnik. Genauer gesagt, geht es bei dieser Installation um die Beziehung zwischen unseren Smartphones und uns selbst. Wir fühlen uns mit unseren Geräten verbunden, aber sobald ein neueres und besseres Modell unseren Weg kreuzt, tauschen wir es aus, ohne mit der Wimper zu zucken. Das Telefon kann jedoch nicht einfach weiterziehen. Deine Daten, dein Duft und dein Bild sind alles, was es noch hat. Casper's Ex ist ein einsames Smartphone, das zurückgelassen wurde und versucht, sich mit dir zu verbinden, wenn du vorbeikommst.

Flora
Pim Boreel (NL)

Flora ist eine lebendige audiovisuelle Installation, die die Beziehung zwischen Mensch, Technik und Natur untersucht. Bei dieser Installation handelt es sich um einen Glaswürfel, der von der Außenwelt luftdicht verschlossen ist. In diesem Würfel befindet sich ein Ökosystem, das durch Kondensation wächst. Fraktale wie Sporen nehmen auf dem Glas Gestalt an. Wenn Kondensattropfen auf Sensoren im Inneren der Anlage treffen, werden Licht- und Schallimpulse in Bewegung gesetzt. In einem dunklen Raum gelegen, schafft dieses lebendige Wesen ein Erlebnis für das Publikum.

Trans*Plant: connecting with mycorrhiza intranet [edible version]
Q.R*3 – Quimera Rosa (ES/AR/FR) + Roger Rabbitch (ES) + Rebeca Paz (ES)

„8. März 2024. Die Jahresressourcen der Erde sind erschöpft. Das Äquivalent von vier Planeten wird benötigt, um den menschlichen Verbrauch zu decken. Über einen VPN eines zweiten Internet versucht eine Gruppe von Biohackern, Q.R*3, sich mit der Mykorrhiza zu verbinden, einem Netzwerk aus einer Symbiose zwischen Wurzeln und Pilzen, über das die terrestrische Pflanzenwelt kommuniziert. Die ersten Mitglieder dieser Gruppe starben sofort an der Wirkung eines unbekannten Moleküls. Über den Rest der Gruppe ist nichts bekannt.“

I am {Emotion}
Manolis Perrakis (LE) in collaboration with Mathis Antony (CH)

Die Installation besteht aus einem Liegestuhl, auf dem die BesucherInnen liegen können und in Echtzeit „psychologische“ Ratschläge erhalten. GPT2 in Verbindung mit Tacotron2 und einem Emotionsklassifizierungsalgorithmus wird verwendet, um die Emotion aus dem Gesicht des Teilnehmers zu extrahieren und in einen endlosen Strom künstlicher Weisheit zu vokalisieren.

Found Sound Discovery
Robin Weijers (NL), Manolis Perrakis (EL)

Found Sound Discovery untersucht Bewegung, Zeit und Klang. Eine Installation, die analoge und digitale Interaktionen mit der Welt um uns herum umfasst. Durch Sensoren und gefundene Objekte schaffen mechanische und digitale Interaktionen die Möglichkeit, Klang zu entdecken.