interactive

The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities
BBC Studios (UK), ScanLab Projects (UK)
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities untersucht die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie, indem historische Architekturen gescannt und digital dargestellt werden – in diesem Fall die Cheops Pyramide in Gizeh. In dieser einzigartigen Präsentationsform können die BesucherInnen zwischen verschiedenen Wegen wählen, um die alte Struktur zu erkunden und sich interaktiv in einer 3D-Umgebung mit stereoskopischem 360°-Video in 12K-Auflösung zu bewegen. Das Erlebnis wird durch einen speziell kreierten Soundtrack und einen Live-Kommentar von ExpertInnen abgerundet.

Tagtool im Deep Space
Markus Dorninger (AT), Matthias Fritz (AT)
OMAi präsentiert eine interaktive künstlerische Produktion im Deep Space 8k! Die Installation ist das Ergebnis einer kurz davor stattfindenden Residency von Tagtool KünstlerInnen aus aller Welt. Gemeinsam wird ein eindrucksvolles Kunstwerk spezifisch für die Darstellung im Deep Space geschaffen, mit vielen Details und allem in ständiger Bewegung. Das Publikum kann vor Ort auch selbst mit gestalten.

Modeling Color Spectra
Benedict Falkenstein (DE)
Jedes Bild besteht aus vielen einzelnen Farben. Basierend auf dem RGB-Farbraum habe ich eine Virtual-Reality-Anwendung erstellt, die eine dreidimensionale Form des Farbspektrums des Bildes zeigt. Dieses Objekt kann von BenutzerInnen verschoben und verformt werden, die dann die Änderungen am Bild sehen können. Diese direkte Verbindung zwischen dem Bild und dem dreidimensionalen Farbraum eröffnet den AnwenderInnen eine völlig neue Perspektive auf Farben und deren Position im RGB-Farbsystem.

MachinedHuman!
Jaskaran Anand (IN/AT)
MachinedHuman! ist eine leistungsorientierte interaktive Installation, die das Bestehende in Frage stellt. Uns wird eine thronende Instanz präsentiert, die scheinbar halb Mensch und halb Maschine ist. Das Herz dieser Entität kann durch die Funktionen einer Maus gesteuert werden. Es reagiert auf die Bewegung der Maus und der Mausklick führt zu einer Suche nach der Essenz.

LIVING WALLS – Prototype Participatory Project
Hamish Banham (AU), James Dwyer (AU), Ruth Hawkins (AU), Kelly Hodge (AU), Tom He (CH), Peter Lloyd (AU/US), Thomas Long (AU), Steven O'Hanlon-Rose (AU), William Richardson-Davis (AU), Matthew Vosten (AU)
Living Walls möchte in einer partizipativen Ausstellung die Möglichkeiten und Herausforderungen des Wohnens der Zukunft konfrontieren und erkunden. Durch das Publikum als partizipativen Agenten zeigt Living Walls die Chancen und Risiken von Wohnen in einem Mikro-Zuhause und bietet einen Raum für die Öffentlichkeit, selbst herauszufinden, was wichtig und wertvoll für das eigene zukünftige Wohnen sein könnte.

Liquidus
Roman Divotkey (AT), Nora Loimayr (AT), Christoph Schaufler (AT), Wolfram Weingartner (AT)
Liquidus ist eine interaktive, physik-basierte Fluid-Simulation, bei der Besucher im Deep Space in facettenreichen Szenarien Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen spielerisch erfahren können. Die Daten für die physikalischen Berechnungen werden in Echtzeit verarbeitet und visualisiert. Passend zum visuellen Geschehen wird eine einzigartige Sound- und Musik-Kulisse generiert.

Deep Quiz
Andrea Aschauer (AT), Jeremiah Diephuis (US), Jürgen Hagler (AT), Wolfgang Hochleitner (AT), Georgi Kostov (BG), Gabriel Mittermair (AT)
Deep Quiz verwandelt den interaktiven Wissensraum Deep Space in eine Fernsehstudio-Game-Show. Die Applikation kombiniert Lerntransfer, Bewegung und Gruppendynamik in eine spannende, spielerische Prüfungssituation, die das gesamte Publikum mit einer zentralen Frage unterhält: Wer weiß hier am meisten?

THE VOICE OF THE SEA
Óscar Octavio “Ukumari” (BO), Pataxó de Barra Velha Indigenous community, Porto Seguro, Bahia (BR)
Eine interaktive Klanglandschaft. Über ein berührungsempfindliches Fischernetz werden die BesucherInnen an die Küste gebracht, wo sie Musik mit der Natur und den Geschichten der indigenen Gemeinde Pataxó komponieren können.

384
Valentina Cinquini (IT), Andrea Ummarino (IT), Federico Perinelli (IT), Raphael Schuster (AT), derkleinstePrinz (ES)
384 ist ein Projekt, das Live-Musik mit interaktiven visuellen Projektionen kombiniert. Das Konzept basiert auf der Extemporierung mit Live-Improvisation - sowohl musikalisch als auch grafisch. Niemand, nicht einmal die KünstlerInnen, kann sagen, was passieren wird. Jede Aufführung ist einzigartig und unwiederholbar. Eine Hommage an die Teilnahme an einer einmaligen, kreativen künstlerischen Erfahrung.

Shadow of Original Sin
Xu Dongyan (CN), Guo Biyu (CN), Zhong Manting (CN), Zhengren Chen (CN)
Die interaktive Installation Shadow of Original Sin untersucht die menschliche Urschuld. Wo es Licht gibt, muss es auch Schatten geben. Aus den Schatten können wir immer die dunkle Seite der menschlichen Natur sehen. Im Inneren des Apparats spiegelt sich die Urschuld in dir als Mensch. In der Installation verwandelt sich der Schatten des Publikums in ein Monster. Das Monster wird vollständig vom Publikum kontrolliert, wie das Monster reagieren wird, hängt vom Publikum ab. Das unbewusste Böse der menschlichen Natur ist völlig offengelegt.