CoderDojo
CoderDojo (AT)

Kinder können beim CoderDojo ihr erstes, eigenes Computerspiel programmieren und vieles mehr!

Dungeon of Math
Simon Heppner (AT)

Im Spiel Dungeon of Math ist man selber eine Figur, die in einem Labyrinth herumläuft, in dem man Monster bekämpfen, Schätze finden, Matheaufgaben lösen und am Ende den Ausgang finden kann.

NORAA – Machinic Doodles
Jessica In (UK/AU)

Machinic Doodles ist eine interaktive Spielinstallation, die die Zusammenarbeit zwischen einem Menschen und einem Roboter namens NORAA untersucht, einer künstlichen Intelligenz, die lernt, zu zeichnen.

Artificial Light
Max Seeger (DE)

Wie lernt ein neuronales Netzwerk zu sehen und wie können wir die Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz gestalten? Auf sehr experimentelle und grundlegende Weise versucht dieses Projekt, die Wahrnehmung und Wiederherstellung von Lichtphänomenen durch künstliche Intelligenz zu untersuchen.

Automatic Music Generation with Deep Learning
Ali Nikrang (AT)

In den letzten Jahren war das akademisches Interesse groß, Deep Learning für kreative Aufgaben wie die Erstellung von Texten, Bildern oder Musik zu verwenden. Dieser Workshop konzentriert sich auf aktuelle Ansätze zur Musikgenerierung. Wir gehen den Fragen nach: Was ist das Besondere an Musikdaten? Was können KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen oder MusikliebhaberInnen von diesen Modellen erwarten? Inwieweit akzeptieren die ZuhörerInnen Musik einer KI?

Smart.ing Bodies
Evelina Rajca (PL)

Sandkörner, genauer gesagt hochreine Siliziumdioxidpartikel, sind der wesentliche Rohstoff, aus dem Beton, Glas, Glasfaserkabel, Computerchips und andere Hightech-Hardware hergestellt werden. Die beiden Glasinstrumente, die bei Smart.ing Bodies zum Einsatz kommen, bestehen aus Quarzsand, den Evelina Rajca an im Verschwinden begriffenen Stränden und Bergen gesammelt hat. Zusammen mit Sensoren, Motoren und einer algorithmischen Komposition werden sie Teil einer multisensorischen Klanginstallation. Die Komposition basiert teilweise auf einer Künstlichen Intelligenz (KI), die so „smart“ ist, nur gewisse Frequenzen zu produzieren. Sie hilft, „Resonanzkatastrophen“ (die Zerstörung des Glases oder des Motors) und Rückkoppelungen zu vermeiden. Zu hören ist der reine und doch komplexe Klang des Sandes, der sich ständig verändert.