Automatic Music Generation with Deep Learning
Ali Nikrang (AT)

In den letzten Jahren war das akademisches Interesse groß, Deep Learning für kreative Aufgaben wie die Erstellung von Texten, Bildern oder Musik zu verwenden. Dieser Workshop konzentriert sich auf aktuelle Ansätze zur Musikgenerierung. Wir gehen den Fragen nach: Was ist das Besondere an Musikdaten? Was können KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen oder MusikliebhaberInnen von diesen Modellen erwarten? Inwieweit akzeptieren die ZuhörerInnen Musik einer KI?

Looped Improvisation
Ali Nikrang (AT), Michael Lahner (AT)

Wir haben mehrere kurze Sequenzen generiert, die als Input in einer Schleife abgespielt werden. Infolgedessen wird die Anwendung weiterhin neue Outputs erzeugen, obwohl immer die gleichen Inputs vorhanden sind.

Nokia Bell Labs
Domhnaill Hernon (US)

Ein interaktives Erlebnis, das Musik und Bild miteinander verbindet. Die Bewegungen der BenutzerInnen werden durch die Bell Labs Motion Engine in ein dynamisch gestaltetes audio-visuelles Erlebnis umgewandelt.

Bruckner Percussion spielt Xénakis
Leonhard Schmidinger (AT), Fabian Homar (AT), Vladimir Petrov (BG)

Iannis Xénakis (1922–2001) komponierte Okho für drei Djembe-SpielerInnen. Die Uraufführung fand am 20. Oktober 1989 anlässlich des Pariser Herbst Festivals statt. Unsere Interpretation weicht von der Originalinstrumentierung ab und bedient sich eines erweiterten Percussions Set Up’s , wie es auch Xénakis selbst bei seinem Solo Stück Rebond B for Percussion verwendet.

ForTunes
Florian Richling (AT)

ForTunes ist eine All-in-One App für eine neue Generation von Musikschaffenden.

The Neuromusic Education Simulator (NES) Project
Wiener Sängerknaben (AT), Gerald Wirth (AT)

Mit EntwicklungsexpertInnen entwickelte Prof. Gerald Wirth die auf die stetige Bindung der Aufmerksamkeit der SchülerInnen ausgerichtete Wirth-Methode. Die darauf basierende Verwendung eines NES mit VR & ER ermöglicht es Lehrpersonen und SchülerInnen zusätzlich zur persönlichen Ausbildung zu üben, Erfahrung zu sammeln und Feedback zu erhalten, inkl. der Entdeckung von Talenten und Lerndefiziten wie ADHS.

Organ Music in the Field of Tension Between Inspiration, Compostition and Improvisation
Klaus Sonnleitner (AT)

Klaus Sonnleitners Orgelkonzert nimmt die BesucherInnen mit auf eine Reise von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu französischen Klangwelten und Improvisationen im Geiste Anton Bruckners.

Orogenesis: Spacial Piano Improvisation Inspired by the Formation of Mountains
Rupert Huber (AT)

Wenn zwei Kontinentalplatten aufeinander prallen, wird eine unter die andere subduziert. Rupert Hubers Klavierimprovisation repräsentiert diesen Prozess und vertont die Bildung eines imaginären Berges.

A-MINT
Alex Braga (IT)

Es gibt nichts Einfacheres und doch Komplexeres als den Menschen. Die Herausforderung für Alex Braga besteht darin, mit Hilfe eines revolutionären neuen Instruments namens A-MINT einen neuen und organischen Klang zu erzeugen. Es ist eine adaptive künstliche Intelligenz, die in Echtzeit funktioniert und es allen MusikerInnen ermöglicht, unendliche Kreativität zu erforschen.

SHOJIKI “Play Back” Curing Tapes
Muku Kobayashi (JP), Mitsuru Tokisato (JP)

Bei SHOJIKI wird Klebeband mit einem Motor umgespult. Die Performer steuern über einen Schalter EIN und AUS sowie die Drehrichtung des Motors. Jedes Mal, wenn das Band auf die Motorachse aufgewickelt wird, erzeugt es „Schälgeräusche“ und Dauergeräusche.